zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Paul Berman
6 Artikel
Magazinrundschau: die besten Artikel 2013
Redaktionsblog - Im Ententeich
24.12.2013
[…]
Zweiten Weltkrieg keinerlei Notiz genommen hatte. Porträts Im März starb einer der meistbewunderten und -gehassten Politiker Lateinamerikas, Venezuelas Hugo Chavez. In The New Republic zeichnet
Paul Berman
die Entwicklung nach, die Chavez' Einstellung zum Marxismus nahm, und liefert zugleich ein sehr beeindruckendes Porträt des ganzen Mannes. Berman hatte Chavez 2002 bei einer Veranstaltung in New
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Sachbuch: Geschichte und Wissenschaft
Bücher der Saison
10.04.2013
[…]
Islamismus dürfte neben rechtsextremen Positionen heute der akuteste Ausdruck antisemitischer Affekte sein. Die Frage, wie die Araber den Holocaust wahrnahmen hat zu einer Menge Streit Anlass gegeben.
Paul Berman
gehört zu den Autoren, die hierzu recherchiert haben, aber sein Buch " The Flight of the Intellectuals" wurde nicht ins Deutsche übersetzt. Der Judaist Omar Kamil legt nun eine Studie über den "Holocaust
[…]
Signandsight.com sagt Goodbye
In eigener Sache
28.03.2012
[…]
signandsight.com war, dass Harper's einen Interview mit Thomas Bernhard nachgedruckt hat, weil es zuerst auf signandsight.com übersetzt worden war, dass Anne Applebaum in der Washington Post oder
Paul Berman
in der New Republic Texte und Debatten aufgriffen, die von signandsight.com ausgegangen waren und die Echos in schwedischen, ungarischen, spanischen, polnischen und französischen Zeitungen erzeugten
[…]
Das neubegonnene Europa
Essay
18.04.2007
[…]
bei der Leipziger Buchmesse. (D.Red.) Im Epilog Ihres Buchs zeichnen Sie ein beeindruckendes Panorama der intellektuellen Landschaft in den USA - von Samuel Huntington über Francis Fukuyama bis
Paul Berman
... Würden Sie sagen, dass sich der Schwerpunkt des intellektuellen Lebens von Europa nach Amerika verlagert hat? Ganz klar. Die Debatten um Christopher Hitchens' Artikel in Slate und anderswo, die
[…]
Religion zu tun hat und die die politischen Wurzeln des Islamismus betrifft. Ian Buruma und Avishai Margalit haben hierüber in ihrem Buch "Okzidentalismus" wichtige Dinge gesagt. Auch mein Freund
Paul Berman
in "Terror und Liberalismus". Und dann ist da das Buch der beiden deutschen Autoren Martin Cüppers und Klaus-Michael Mallmann, "Halbmond und Hakenkreuz - Das Dritte Reich, die Araber und Palästina"
[…]
Von
Thierry Chervel
Frühjahr 2006
Bücher der Saison
02.04.2006
[…]
Schirrmachers Buch "Minimum" in dem der FAZ-Herausgeber vor dem Verlust enger, sozialer Bindungen in einer kinderlosen Gesellschaft warnt. Interessiert, aber ebenfalls zwiespältig aufgenommen wurde
Paul Bermans
"Idealisten an der Macht" das die Generation europäischer Linker porträtiert, die 1968 auszogen, die Welt Moral und Menschenrechte zu lehren. Biografien Lars Brandts sehr persönliches "Andenken"
[…]
Frühjahr 2004
Bücher der Saison
08.04.2004
[…]
sprechen kann, ohne in den Ton der Auf- und Abrechnung zu verfallen". Erwähnt werden sollten auch zwei Bücher zum Terrorismus, der die Bücherwelt gar nicht sonderlich zu beschäftigen scheint:
Paul Bermans
Polemik "Terror und Liberalismus" () findet Robert Misik in der taz zwar arg strapaziös, aber auch recht tiefsinnig. Und Loretta Napoleonis "Ökonomie des Terrors" (bestellen) wartet mit einer Reihe
[…]