zuletzt aktualisiert 28.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Drucken
Perlentaucher-Autor
Christoph Mayerl
Christoph Mayerl, geboren 1976, studierte Journalistik, Philosophie und Politik im bayerischen Eichstätt. Er lebt als freier Journalist in Berlin und arbeitet u.a. für den
Perlentaucher
.
30 Artikel - Seite 1 von 2
Eine Milliarde Chinesen können nicht irren
Essay
24.04.2008
Die Gefechte um die Meinungshoheit über
Tibet
zeigen es: das Internet hat die Medienlandschaft nicht unbedingt demokratischer gemacht. Es gilt das Gesetz der
großen Zahl
.
Von
Christoph Mayerl
Berlinale 8. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
15.02.2008
Gnadenloser Realismus der Laien:
Lance Hammers
"Ballast". Da freut man sich doch auf Elizabeth:
Justin Chadwicks
"The Other Boleyn Girl". Und untun druntur munkuln die Bässe: Dem einst so bedeutenden Regisseur
Andrzej Wajda
fehlen zum
Katyn
-Stoff heute die filmischen Mittel. Höllische Gemeinheit:
Philippe Claudels
"Il y a longtemps que je t'aime - I've Loved You So Long". Verhandelt einen Tempelberg an Komplexen:
Amos Kolleks
"Restless".
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 7. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2008
"
Feuerherz
" ist zugleich extrem umstritten und extrem bieder. Das Alter ist kälter als der Tod:
Robert Guediguians
"Lady Jane". Zeigt Problemlösungskompetenz in Los Angeles:
Kelly Parkers
"South Main". Nanni Moretti als heiliger Pietro der Piazza in:
Antonello Grimaldis
"Caos calmo - Quiet Chaos".
Von
Thekla Dannenberg, Christoph Mayerl
Berlinale 6. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2008
Wie Federball im Krieg:
Yoji Yamadas
"Kabei". Erklärt die feinen Unterschiede zwischen krimineller und legaler Folter:
Errol Morris
' Dokumentarfilm "Standard Operating Procedure". Kichert alles nieder:
Mike Leighs
"Happy Go Lucky". Beschreibt die Komödie der männlichen Existenz:
Hong Sangsoos
"Nacht und Tag". Miss-Helden in Leipzig:
Gunther Scholz
findet sie in "Sag mir, wo die Schönen sind..."
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 5. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2008
Argumentiert mit Mamas Bibel:
Ralph Zimans
"Jerusalema". Ich bin, also denke ich:
Doris Dörries
"Kirschblüten". Proben den Krieg:
Tony Gerbers
und
Jesse Moss
' Dokumentarfilm "Full Battle Rattle". Das Glück:
Johnnie Tos
"Sparrow".
Von
Thekla Dannenberg, Christoph Mayerl, Anja Seeliger
Berlinale 4. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
11.02.2008
Ist
Jose Padilhas
"Tropa de Elite" ein Egoshooter-Film? Keineswegs. Aber er ist auch weit davon entfernt, das Gegenteil zu sein. Betulich:
Dennis Lees
"Fireflies in the Garden". Angenehme Überraschung:
John Crowleys
"Boy A".
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 3. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
10.02.2008
Spielt mit zwei Königstigern:
Isabel Coixets
"Elegy". Dingsymbolisch:
Majid Majidis
"Avaze Gonjeshk-ha - The Song of Sparrows". Tolle Bewegungsstudie eines Nichtsnutzes:
Charles Burnetts
"My Brother's Wedding". Abgerechnet wird zum Schluss:
Renaud Barrets
und
Florent de La Tullayes
"Victoire Terminus, Kinshasa". Liebt den Gin:
Erick Zoncas
"Julia". Die reinste Poesie:
Boris Despodovs
Dokumentarfilm "Corridor #8".
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 2. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
09.02.2008
Lernt von Bruce Lee:
Fernando Eimbckes
"Lake Tahoe". Eine Bemerkung zur
Live-Aufführung
von Guy Maddins "My Winnipeg" im Delphi. Doppelter Pas de Deux in Richtung Zukunft:
Jacques Doillons
"Le Premier Venu". Heillos verwickelt:
Petri Kotwicas
"Musta Jää". Brennt lichterloh:
Paul Thomas Andersons
"There will be blood". Tristesse pekinese:
Wang Xiaoshuais
"Zuo You".
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 1. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
08.02.2008
Natalie Assouline
(Foto) zeigt einen Dokumentarfilm über palästinensische "Brides of Allah". In
Aditya Assarats
"Wonderful Town" steckt der Welkino-Wurm. Der Blick der anderen ist der wahre Fluch:
Audrey Estrougos
"Regarde-moi". Zahlt Jaggers Mittagessen:
Martin Scorseses
Dokumentarfilm "shine a Light". Zeigt seine Heimatstadt als Fantasiegespinst:
Guy Maddins
Forumsfilm "My Winnipeg". Song-and-Dance-Exzesse mit Badminton-Spiel und Piratenkostüm:
Farah Khans
"Om Shanti Om" (Berlinale Special).
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 9. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
17.02.2007
Francois Ozon
lässt in seinem Wettbewerbsfilm "Angel" Tränen zittern und Busen beben.
Li Yus
großartiger Wettbewerbsfilm "Lost in Beijing" erzählt von
Kummer, Kränkung und Rache
und hat mindestens den
Goldenen Bären
verdient.
David Mackenzie
lässt in seinem Wettbewerbsfilm "Hallam Foe" über den
Dächern von Edinburgh
die Liebe und sich selbst finden.Eine Liste aller besprochenen Filme finden Sie
hier
.
Von
Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Anja Seeliger
Berlinale 8. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
16.02.2007
Jiri Menzels
"Ich habe den englischen König bedient" nötigt uns, die Welt mit den Augen eines
geldgierigen, sexistischen
Narren zu sehen. Mit "Brand Upon the Brain" serviert
Guy Maddins
Gehirnnektar. In
Jacques Rivettes
Wettbewerbsfilm "Die Herzogin von Langeais" belagern sich
Jeanne Balibar
und
Guillaume Depardieu
fürsorglich in einem
Krieg um Liebe
. In
Gregory Navas
"Bordertown" ist
Jennifer Lopez
echt betroffen. In
David Ondiceks
"Grandhotel" gibt's die
schönste Liebeserklärung
des Festivals. Eine Liste aller besprochenen Filme finden Sie
hier
:
Von
Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Anja Seeliger
Berlinale 6. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2007
Christian Petzolds
Wettbewerbsfilm "Yella" zeigt Risse - und einen Minimalismus der Mundwinkel. In
Joseph Cedars
Wettbewerbsfilm "Beaufort" wird nicht nur eine
Festung mürbe
gemacht. In "Das Haus der Lerchen" erzählen die
Brüder Taviani
vom türkischen Völkermord an den Armeniern.
Sam Gabarskis
"Irina Palm" erobert
Marianne Faithfull
im Blümchenkittel die Londoner Sex Worlds.
Kazuhiro Soda
zeigt in "Campaign", wie japanische Politik funktioniert.
Frederick Wiseman
zeigt in "State Legislature", wie amerikanische Politik funktioniert. Eine Liste aller besprochenen Filme finden Sie
hier
.
Von
Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Anja Seeliger
Berlinale 5. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2007
Hal Hartleys
"Fay Grim" treibt seinen Plot ziemlich intelligent in haarsträubende Höhen.
Ariel Rotters
Wettbewerbsfilm "Der Andere" zeigt Argentiniens neue Langsamkeit.
Yau Nai Hois
"Eye in the Sky" macht einen gruseln. In
Richard Eyres
"Notes on a Scandal" brilliert
Judi Dench
als
unterberührte Liebesterroristin
.
Angela Schanelecs
"Nachmittag" zeigt uns die unerträgliche
Schwere des Seins
.
Thomas Arslans
"Ferien" ist sehr
uckermärkisch
. Eine Liste aller besprochenen Filme finden Sie
hier
.
Von
Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Anja Seeliger
Berlinale 4. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2007
In
Andre Techines
Wettbewerbsfilm "Die Zeugen" erschüttern Liebe, Begehren - und Aids.
Ryan Esslingers
Wettbewerbsfilm "When a Man Falls in the Forest" zeigt, warum Hollywood
deutsches Geld
für
dumm
hält. In
Clint Eastwoods
"Letters from Iwo Jima" wird militärisch sinnlos, politisch verwerflich, aber sehr heroisch fürs
japanische Vaterland
gestorben.
Jeff Garlins
Film über
John Waters
"This Filthy World" präsentiert ein wunderbar
jugendgefährdendes Programm
. Eine Liste aller besprochenen Filme finden Sie
hier
.
Von
Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 3. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
11.02.2007
Saverio Costanzas
Wettbewerbsfilm "In memoria di me" führt uns ins
Kloster
und auf eine falsche Spur. In
Stefan Ruzowitzkys
Wettbewerbsfilm "Die Fälscher" müssen KZ-Häftlinge für die
Nazis Falschgeld
herstellen.
Hong Sang-soos
"Woman on the Beach" ersetzt die
falsche Obsession
durch
richtige Einbildung
. Rodolphe Marconi zeigt einen Lagerfeld, der kein Problem hat mit
Status, Privilegien und Glück
.
Ann-Kristin Reyels
"Jagdhunde" zeigt Gespür für
Talente
und die
Uckermark
.Eine Liste aller besprochenen Filme finden Sie
hier
.
Von
Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Anja Seeliger
⊳
Stichwörter
1970er
Aborigines
Abtreibung
Adria
Aitken, Doug
Albanien
Aldrich, Robert
Aleppo
Algorithmen
Alighieri, Dante
Allen, Woody
Allende, Salvador
Altman, Robert
Aly, Götz
Alzheimer
Amnesty International
Arafat, Jassir
Armenien
Armenier
Auer, Barbara
Bacall, Lauren
Baldwin, Alec
Baltimore
Balzac, Honore de
Banderas, Antonio
Bardot, Brigitte
Barney, Matthew
Biermann, Wolf
Bitomsky, Hartmut
Björk
Blanchett, Cate
Bodrozic, Marica
Bosnien-Herzegowina
Bovenschen, Silvia
Braun, Volker
Buch, Hans Christoph
Burton, Tim
Busche, Jürgen
Bush, George
Capone, al
Cave, Nick
Celan, Paul
Chanel
Christo
Clinton, Bill
Clooney, George
Comedy
Cosic, Bora
Cyborg
Dahan, Olivier
Dalai Lama
Dench, Judi
Depardieu, Gerard
Deutscher Film
Deutsches Kino
Dickinson, Emily
Didion, Joan
Dietrich, Marlene
Disco
Documenta
Douglas, Stan
Dreiecksgeschichte
Droste, Wiglaf
Dubai
Dylan, Bob
Dörrie, Doris
Eastwood, Clint
Eichinger, Bernd
Eine Neue Freundin
Elsner, Hannelore
Emcke, Carolin
Engel, Judith
Farmer
Farocki, Harun
Fernsehserien
Filmförderung
Filmkritik
Finnland
Frank, Alfred
Gagarin, Juri
Gainsbourg, Charlotte
Gass, Lars Henrik
Gedeck, Martina
Gefängnisse
Genet, Jean
Genetik
Genozide
Gere, Richard
Gitai, Amos
Glawogger, Michael
Godard, Jean-Luc
Gordon, Douglas
Graf, Dominik
Grass, Günter
Handke, Peter
Harfouch, Corinna
Harrelson, Woody
Hartley, Hal
Hartung, Harald
Hartwig, Ina
Havel, Vaclav
Hawks, Howard
Haynes, Todd
Heine, Heinrich
Hepburn, Audrey
Hersh, Seymour
Hershman Leeson, Lynn
Himmler, Heinrich
Hiphop
Hitchcock, Alfred
Hochhäusler, Christoph
Homosexualität
Hopper, Dennis
Hoss, Nina
Huppert, Isabelle
Hurt, John
Hussein, Saddam
Huyghe, Pierre
Hörspiel
Hüller, Sandra
Internetzugang
Iranisches Kino
Irland
Irving, John
Ivanji, Andrej
Jagger, Mick
Japanisches Kino
Jelinek, Elfriede
Johansson, Scarlett
Jolie, Angelina
Jones, Tommy Lee
Kairo
Kelek, Necla
Kelly, Grace
Kertesz, Imre
Kiarostami, Abbas
Klassische Musik
Knef, Hildegard
Kolonialismus
Kongo
Kosslick, Dieter
Krankenhaus
Kreativität
Krenz, Egon
Kriegsfilm
Kriegsfotografie
Kriminalliteratur
Kroatien
Kuba
Kunstbetrieb
Kurzfilmtage
Lagerfeld, Karl
Lanier, Jaron
Lateinamerika
Leigh, Mike
Leipziger Buchpreis
Lewitscharoff, Sibylle
Lewycka, Marina
Lothar, Susanne
Luhmann, Niklas
Lumet, Sidney
Lynch, David
Lyon
Löffler, Sigrid
Maguire, Tobey
Mahler, Gustav
Mailand
Mandela, Nelson
Marx, Karl
McLuhan, Marshall
Meinhof, Ulrike
Menasse, Robert
Merkel, Angela
Metaphysik
Miami
Milosevic, Slobodan
Minogue, Kylie
Mittelschicht
Mohammed-Karikaturen
Monroe, Marilyn
Moretti, Nanni
Morris, Errol
Morrison, Jim
Mosebach, Martin
Mueller-Stahl, Armin
Multikulturalismus
Munro, Alice
Müller, Burkhard
Müller, Matthias
Müller-Ullrich, Burkhard
Nagarkar, Kiran
Nahostkonflikt
Nato
Neukölln
Niro, Robert de
Nizon, Paul
Nordkorea
Oberhausen
Odessa
Osmanisches Reich
Oz, Amos
Ozon, Francois
Page, Larry
Panahi, Jafar
Pastior, Oskar
Pehnt, Annette
PEN
Performancekünstler
Petzold, Christian
Peymann, Claus
Piaf, Edith
Piano
Pink
Pitt, Brad
Plattenbau
Polizeifilm
Polizeigewalt
Pornografie
Potente, Franka
Pressefreiheit
Prostitution
Punk
Raabe, Max
Ransmayr, Christoph
Reed, Dean
Relativismus
Richards, Keith
Rivette, Jacques
Roehler, Oskar
Rohani
Rolling Stone
Romeo und Julia
Rossellini, Isabella
Roth, Philip
Rushdie, Salman
Saint Laurent, Yves
Schanelec, Angela
Schell, Maria
Schiller, Friedrich
Schirrmacher, Frank
Schlaffer, Heinz
Schrumpfende Städte
Schwarzenegger, Arnold
Schütte, Wolfram
Scorsese, Martin
Sexismus
Siedlungen
Sizilien
Sky
Smith, Patti
Soderbergh, Steven
Sontag, Susan
Spionage
Srebrenica
Stasiuk, Andrzej
Steinfeld, Thomas
Strauß, Botho
Suchmaschine
Suizid
Swinton, Tilda
Syrien
Südkorea
Tabatabai, Jasmin
Taylor, Elizabeth
Terminator
Thatcher, Margaret
Theweleit, Klaus
Tschechien
Tschechoslowakei
Turandot
UNO
Unseld-Berkewicz, Ulla
Ureinwohner
Veteranen
Völkermord
Völkermord an den Armeniern
Wajda, Andrzej
Waldstätten, Nora von
Warhol, Andy
Waters, John
Watts, Charlie
Weerasethakul, Apichatpong
Weidermann, Volker
Weinzierl, Ulrich
Wikipedia
Winkler, Angela
Wittstock, Uwe
Wood, Ron
Zapatka, Manfred
Zero
Österreichisches Kino
Übergewicht