≡
Stichwort
Filmförderung
10 Artikel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 […] und illustriert lediglich eine bereits vor Beginn im Ergebnis feste These. Schade.
(Und auch wenn man einem rein deutschen Film keineswegs das Wort reden will: Was das deutsche Fernsehen samt Filmförderung dazu reitet, inArgentinien Mittelmäßiges mit unausgegorenem Formwillen zu produzieren, während hiesigen Produktionen der Wille zur Form geradezu systematisch ausgetrieben wird, wüsste man schon […] Von Thomas Groh
Im Kino 07.06.2012 […] Script, sind thematisch eingehegt und im Stile eines Spielfilms mit Protagonisten besetzt. Oder sie finden Verwendung zur praktischen Vorbereitung eines Spielfilmscripts, das dann wiederum der Filmförderung oder den Fernsehanstalten vorgelegt werden kann. Für letzteres Vorgehen lieferte Harun Farocki in seiner Lecture "Kontrolle und Kontingenz" selbst ein prominentes Beispiel, als er demonstrierte […] Von Thomas Groh, Maximilian Linz
Im Kino 25.04.2012 […] n, die "verhängnisvolle Macht der Regisseure" brechenden Produzentenkino, der zum Schutz vor einer aus Brüssel drohenden Wettbewerbs-Klage durchgeführten Annektierung fast aller "kulturellen" Filmförderungen der Länder durch die rein wirtschaftlich agierenden Filmboards und schließlich der Umwandlung des "öffentlich-rechtlichen" Rundfunks in ein auf Wirtschaftlichkeit dressiertes Medienimperium, ist […] Von Maximilian LinzAußer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2011 […] kritikfähigen Insidern hört man, dass Dieter Kosslick doch so viel für den deutschen Film tut. Dabei hat er die Berlinale nur nach der mafia-strukturanalogen nationalen Standort-Logik der deutschen Filmförderung umstrukturiert, aus deren Machtzentrum Filmstiftung NRW er ja auch kommt. Völlig skrupellos und mutmaßlich auch noch mit jenem guten Gewissen, das sozialdemokratische Selbstgerechtigkeit nun mal […] Von Ekkehard KnörerEssay 02.11.2009 […] die Regularien des dualen Rundfunksystems gerade auch die Privatsender dazu, ihre Rolle im Spiel der medialen Öffentlichkeitskonstruktionen wahrzunehmen? Was ist mit Literaturstipendien oder der Filmförderung - und was mit den Debatten, die Bücher und Filme auslösen? Ganz abgesehen von Zeitungen und Zeitschriften (für deren gesellschaftliche Absicherung Precht am Schluss allerdings ein großes Plädoyer […] Von Stefan Münker
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2008 […] tig das Gegenteil seiner total verkorksten Kindheit ist, dieser Film ist dennoch eine angenehme Überraschung. Tolle Schauspieler, interessante Konstellation, stimmige Umsetzung.
Die britische Filmförderung hat hier in nachahmenswerter Weise funktioniert. "Boy A" ist mit sehr kleinem Budget entstanden, weil eigentlich als Fernsehfilm für den Channel 4 der BBC gedacht. Dort lief er Ende November 2007 […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph MayerlPost aus der Walachei 11.02.2007 […] Schon wieder Nicolaescu
Während im Ausland die jungen rumänischen Regisseure Erfolge feiern, gibt es im Inland wieder Ärger mit dem CNC, Consilul National al Cinematografie, der für die rumänische Filmförderung zuständig ist. Cristi Puiu hat das Verfahren kritisiert, das jüngst erst reformiert worden war. Er werde zukünftig nicht mehr an den Wettbewerben teilnehmen und auch die für ein Filmprojekt im letzten […] Von Hilke Gerdes
Post aus der Walachei 06.02.2006 […] Bewerbungen für die Filmförderung anonymisiert und die Bewertungsergebnisse öffentlich gemacht werden. Das ist eine Besserung im Vergleich zu den Vorjahren (siehe Post aus der Walachei vom 27. April 2004).
Und so haben sich mehr international positiv hervorgetretene Filmemacher gegen die nicht immer Qualität versprechenden Etablierten im Wettbewerb um die bescheidenen staatliche Filmförderung durchsetzen […] erster Schritt. (Ein Interview mit Giurgiu auf Rumänisch findet sich hier) .
Perspektiven
Bevor Giurgiu Direktor wurde, gehörte er zu den engagiertesten Kämpfern für eine Reform der rumänischen Filmförderung. Wie Cristian Mungiu, der dieses Jahr auch bei der Berlinale dabei ist. Allerdings nicht mit einem Film wie im letzten Jahr (mehr dazu hier), sondern als Mitglied der Jury, die den Wolfgang-Sta […] Von Hilke GerdesPost aus der Walachei 27.04.2004 […] beantworten zu können, muss man sich die Struktur der rumänischen Filmindustrie vor Augen halten. Es gibt so gut wie keine privaten Geldgeber, weshalb die Filmemacher abhängig sind von der staatlichen Filmförderung. Die dafür zuständige Organisation, der Centrul National de Cinematografie (CNC), untersteht dem Ministerium für Kultur, ihr Direktor wird von dem Kulturminister ernannt. Ebenso wie die jährlich […] man, wie die Dinge funktionieren. Es ist nichts Rumänienspezifisches, aber in seiner Offenheit verblüffend.
Bescheidene Budgets
Anders als bei so manchem Immobiliengeschäft geht es bei der Filmförderung nicht um riesige Geldsummen. Insgesamt standen dem CNC 2003 4,5 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Von dieser Summe kamen weniger als eine Million Euro direkt vom Staat; der Rest wurde […] 2001 in Cannes erfolgreichen Film "Marfa si Banii" (Koks und Kohle) fast nicht zu Ende bringen können, weil der Produzent, eine staatliche Filmproduktion, die Hälfte des Geldes von der staatlichen Filmförderung unterschlagen hatte.
Die beiden großen Produktionsfirmen, Mediapro Pictures und Castel Film, seien nicht am rumänischen Film interessiert, sagt auch der Direktor des CNC freimütig. Sie kooperieren […] Von Hilke GerdesAußer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2002 […] Fake, zwischen Tatsachentreue und Stilisierung", in der der Film stecken bleibe. Und Harald Martenstein schreibt im Tagesspiegel: "Roth hat 'Baader' frei finanziert, 129 Spielfilmminuten ganz ohne Filmförderung. Ob seine Schauspieler jemals Gage sehen, steht in den Sternen. Roth hat etwas riskiert. Und er ist gescheitert. Von den vier deutschen Filmen im Wettbewerb der Berlinale ist 'Baader' mit deutlichem […] Von Sascha Josuweit, Ekkehard Knörer, Robert Mattheis