≡
Stichwort
Sibylle Lewitscharoff
22 Artikel - Seite 1 von 2
Redaktionsblog - Im Ententeich 20.09.2016 […] Deutschen Buchpreis wurde heute morgen veröffentlicht. Auffällig ist, dass es einige prominente Autoren wie Gerhard Falkner, Ernst-Wilhelm Händler, Michael Kumpfmüller, Katja Lange-Müller, Sibylle Lewitscharoff nicht von der Longlist in die letzte Runde geschafft haben. Der Preisträger wird am Montag vor der Buchmesse, dem 17. Oktober, bekanntgegeben.
Hier die auserkorenen Titel:
Reinhard Kais […] Redaktionsblog - Im Ententeich 23.08.2016 […] "Die Erziehung des Mannes"
Kiepenheuer & Witsch, Februar 2016
Katja Lange-Müller: "Drehtür"
Kiepenheuer & Witsch, August 2016
Dagmar Leupold: "Die Witwen"
Jung und Jung, September 2016
Sibylle Lewitscharoff: "Das Pfingstwunder"
Suhrkamp, September 2016
Thomas Melle: "Die Welt im Rücken"
Rowohlt Berlin, August 2016
Joachim Meyerhoff: "Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke"
Kiepenheuer & […] Von Thomas GrohRedaktionsblog - Im Ententeich 24.11.2014 […] das eine. Sven Regener im nachhinein recht zu geben ganz etwas anderes, und dies außerdem noch in der FAZ zu tun, also jenem Medium, das in Urheberrrechtsdebatten vor allem Roland Reuß und Sibylle Lewitscharoff zu Wort kommen ließ, noch mal etwas anderes. Am Ende triumphiert dieses Zentralorgan des Kulturkonservatismus.
Mich stören mehrere Punkte an Eurer Argumentation:
- Ich setzt einen möglichen […] Von Thierry ChervelBücher der Saison 18.04.2014 […] Romane / Reportagen, Essays, Erinnerungen, Lyrik / Sach- und politische Bücher
Sach- und politische Bücher
Naturwissenschaften
Das nennt man wohl gutes Timing: Gerade erst hat Sibylle Lewitscharoff mit ihrer Dresdner Rede gegen die künstliche Befruchtung polemisiert, da erscheint mit Andreas Bernards "Kinder machen" (bestellen) eine Studie über neue Reproduktionstechnologien. Die Resonanz ist […] Essay 10.04.2014 […] g ist weitgehend hergestellt. Es fehlen noch die vollständige Zuerkennung des Adoptionsrechts und das Recht, eine Ehe statt der "Eingetragenen Lebenspartnerschaft" zu schließen. Anders als Sibylle Lewitscharoff, die sich kürzlich in der Zeit als SPD-Wählerin bekannte, trauere ich keiner Fiktion von gottgewollten Naturgesetzen nach, sondern freue mich von Herzen über die neue Normalität des homosexuellen […] Von Ina HartwigVirtualienmarkt 12.08.2013 […] von Sezuan" von Bert Brecht auf Rang 2937, und dessen "Leben des Galilei" auf Platz 2020.
Zum Vergleich zwei aktuelle Suhrkamp Bestseller: "Blumenberg" der aktuellen Büchner Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff ist auf Rang 13.871, der "Turm" von Uwe Tellkamp auf 19.989.
Verkaufsrang lässt sich jedoch nur unter einem Vorbehalt in finanzielle Einnahmen übertragen: Wieder und wieder aufgekochte All […] Von Rüdiger Wischenbart
Essay 10.07.2012 […] stillgelegten Zahnradbahn präsentierte Ilija Trojanow die Gedichte des Nigerianers Chirikure Chirikure.
Die Verwandlung von Wasser in Wort im Leukerbader Rehazentrum (Foto - Autorin):
Sibylle Lewitscharoff sprach mit Stefan Zweifel, dem neuen Leiter des Schweizer Literaturclubs, in einer klassischen Hotelbar über die fragile Existenz von Wundern in der Literatur ("Man muss ihre Existenz im ersten […] erinnerten.
Die Trennung von Lesung und Gespräch ist auf diesem Festival Konzept. Alle Werke dürfen für sich sprechen und wirken, und so könnte es in Leukerbad geschehen sein, dass der Löwe aus Sibylle Lewitscharoffs Roman "Blumenberg" gegen Ende ihrer Lesung unbemerkt die überfüllte Bar durch die Hintertür verließ, durch die Gassen spazierte und sich, unsichtbar wie er ist, ohne Eintrittsbillet in andere […] Von Marie Luise KnottRedaktionsblog - Im Ententeich 15.05.2012 […] einzutreten. Vielleicht ließe sich ja eine Volksabstimmung dagegen lancieren - zum Beispiel auf epetitionen.bundestag.de?
Drei Punkte sind an dem Aufruf, aber auch an Debattenbeiträgen wie dem von Sibylle Lewitscharoff heute in der FAZ interessant: Der Aufruf wird im wesentlichen von Autoren und der Literaturszene getragen, obwohl gerade diese Szene bisher am wenigsten von illegalen Downloads und kostenlos […] Kopien betroffen ist. Die Autoren verteidigen das Urheberrecht, obwohl sie gar nicht im wesentlichen vom Urheberrecht leben. Und das Internet wird in Aufrufen und Debattenbeiträgen - wie dem von Sibylle Lewitscharoff heute in der FAZ - ausschließlich als feindliche Sphäre wahrgenommen und dargestellt.
Der Medienrechtler Thomas Stadler hat in seinem Blog zuerst darauf hingewiesen, dass Autoren an sich noch […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 15.03.2012 […] wenig, wofür er wiederum Kritik erntete: Roman Bucheli warf ihm in der NZZ vor, bei Gegenwind zu schnell einzuknicken - man fühlte sich an das länger zurückliegende Plädoyer in der Welt von Sibylle Lewitscharoff für mehr Kritik mit Biss erinnert - und ging die Vorwürfe nochmal durch.
Pünktlich zur Leipziger Buchmesse gewinnt die Debatte (etwas) höheres Terrain:
Helmut Böttiger führte in der SZ, von […] Von Paul Knittel
Bücher der Saison 28.11.2011 […] Brief an den Käufer seines Mietshauses - und Leif Randts "Schimmernder Dunst über CobyCounty" eine leicht giftige Utopie für Kreative, haben wir schon im Bücherbrief hingewiesen. Ebenso auf Sibylle Lewitscharoffs Roman über den Philosophen Blumenberg dem ein Löwe als Trostgestalt erscheint, während seine Verehrer einen auffällig frühen Tod finden. Die Kritiker sangen nicht nur Hymnen, Lewitscharoff […]
Bücherbrief 09.10.2011 […] den Leseproben in Vorgeblättert, der Krimikolumne "Mord und Ratschlag", den Büchern der Saison vom Frühjahr 2011 und unseren Notizen zu den Literaturbeilagen vom Frühjahr 2011.
Literatur
Sibylle Lewitscharoff
Blumenberg
Roman
Suhrkamp Verlag 2011, 220 Seiten, 21,90 Euro
Alle, alle haben diesen Roman besprochen, die allermeisten durchaus positiv, manche nur respektvoll. Und er steht auch auf […]
Bücherbrief 10.05.2010 […] in der SZ die Lebensklugheit, mit der Fabre sich der Insektenwelt widmet und ihn von der "Charakterfestigkeit" der Wespen oder der Unbeirrtheit von Skarabäen schwärmen lässt. In der Zeit hat Sibylle Lewitscharoff höchstselbst den Band besprochen und nennt Fabres Erinnerung schlicht "eines der großartigsten Werke", die jemals geschrieben wurden.
John Kenneth Galbraith
Eine kurze Geschichte der Spekulation […] Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] souveränen Autor aus." (Siehe dazu auch "Die Esterhazy-Methode - Wie es ist, als Schriftsteller von einem Schriftsteller beklaut zu werden" von Sigfrid Gauch.)
Ebenfalls in der SZ erklärt Sibylle Lewitscharoff im Interview, warum sie die "Leipziger Erklärung" unterschrieben hat und spricht sich gegen eine Ästhetik des Mashups aus: "Dass man im Mixen, im Sampeln, im Kopieren, im Zusammenschneiden eine […] Von Anna Steinbauer
Essay 11.03.2010 […] Zehn Gebote. Er lädt für diese Predigten Schriftsteller ganz unterschiedlicher Couleur ein und gibt das Thema, also das Gebot, über das zu sprechen ist, vor. In diesem Jahr waren das bisher Sibylle Lewitscharoff (2.Gebot), Götz Aly (9. Gebot, dessen Predigt wir hier veröffentlicht haben) und Ralf Beil (3. Gebot). Es folgen noch Josef Reichholf (14. März, "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst") […] Von Götz Aly
Bücherbrief 06.01.2010 […] in Stellung, nun huldigen sie mit "Odessa Transfer" der Peripherie an den Küsten des Schwarzen Meers. Der Band versammelt Texte von ausgesuchten Autoren wie Andrzej Stasiuk, Aka Morchiladze, Sibylle Lewitscharoff oder der großartige Attila Bartis und erkundet literarisch und fotografisch den Raum zwischen Constanza und Odessa, Jalta und Sotschi, Batumi und Istanbul. In der SZ lobt Hans-Peter Kunisch […]