Magazinrundschau
Ersatzobjekte für den Klassenkampf
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
18.08.2015. In Guernica taut Etgar Keret das Hebräische auf. n+1 fragt: Warum recherchieren Journalisten kaum noch? In El Pais Semanal erklärt der argentinische Sojakönig Gustavo Grobocopatel, warum Kapitalismus gut ist für die Demokratie. In The New Inquiry erklärt Yahdon Israel, wie schwierig es ist, schwarz und man selbst zu sein. Walter Lacqueur erzählt in Tablet, wie die Frankfurter Schule 1942 am Holocaust vorbei schaute. Die NYT beschreibt die Politik der sexuellen Versklavung in den Territorien des IS.
Guernica (USA), 17.08.2015

n+1 (USA), 17.08.2015

El Pais Semanal (Spanien), 15.08.2015

New Inquiry (USA), 10.08.2015

Pitchfork (USA), 14.08.2015

London Review of Books (UK), 27.08.2015

Weiteres: In einem kürzlich wiedergefundenen Text von 1946 erzählt die Kunstlehrerein Avies Platt, wie sie 1937 in London William Butler Yeats begegnete, und zwar bei einem Treffen der Sex Education Society. Jan-Werner Müller rechnet mit der europäischen Politik des "No Pain No Gain" gegenüber Griechenland ab.
Magyar Narancs (Ungarn), 17.08.2015
In vielen Windungen denkt der Politologe Zoltán Balázs darüber nach, ob die Moral es erfordert, Flüchtlinge aufzunehmen. "Die universellen Gebote (die Pflichterfüllung von Kant, das biblische Hauptgebot, die goldene Regel) sind eher ein Verhaltenskompass als axiomatische Prinzipien. Es ist nämlich leicht einzusehen, dass eine die Migration befürwortende moralische Argumentation in der Praxis nur dann funktionieren kann, wenn wir die Gesellschaft ernsthaft belasten, ohne sie vorher zu fragen. Damit schränken wir jedoch ihre Freiheit und Autonomie ein, was moralisch auch nicht korrekt ist. (...) Umgekehrt: Wissen wir bestimmt, welche moralischen Risiken die Migration mit sich bringt? Und wenn ja, belassen wir es bei der Hoffnung, dass die universellen moralischen Prinzipien, wie die Gleichheit, die Würde des Menschen etc. die Bürger automatisch leiten werden?"
Nepszabadsag (Ungarn), 15.08.2015

Tablet (USA), 10.08.2015

New Yorker (USA), 24.08.2015

Außerdem: Malcolm Gladwell bricht eine Lanze für die Menschen, die New Orleans nach Katrina verlassen und ganz neu angefangen haben. Und Alice McDermott liefert eine Kurzgeschichte, auch zum Anhören, gelesen von der Autorin.
The Atlantic (USA), 11.08.2015

Novinky.cz (Tschechien), 12.08.2015

New York Times (USA), 16.08.2015

Weitere Artikel: Gideon Lewis-Kraus besucht ein knapp fünf Quadratkilometer großes Stück Niemandsland zwischen Kroatien und Serbien, wo der tschechische Politiker Vit Jedlicka sein libertäres, euroskeptisches Liberland gründen möchte. Auf Jodi Kantors und David Streitfelds große Reportage über die Arbeitsbedingungen bei Amazon haben wir heute morgen schon in 9punkt hingewiesen.
Kommentieren