Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

August 2012

Ich sah deine Fußabdrücke im Schnee

28.08.2012. Nicht Autoren, Künstler sind die neuen Rockstars, meint der Philosoph Simon Critchley in The Brooklyn Rail. Wenn man sie in einer Künstlerkolonie mal in Ruhe lässt, kriegen auch Schriftsteller heute noch was hin, meint Romancier Alexander Chee in The Morning News. Komponisten dagegen fressen die Bären. Elet es Irodalom hofft, dass sich ungarische Aktivisten ein Beispiel an Pussy Riot nehmen. Die London Review reist nach Mali. Der Economist beobachtet, wie die Katholische Kirche in den USA versucht, die Steuer auszutricksen. In Rue89 vertraut der tunesische Karikaturist _Z_ nicht mehr auf den Schutz des Staates. Die New York Times besucht einen wiedergeborenen Atheisten im Bible Belt.

Nur ich denke an mich

21.08.2012. Im Guardian denkt die ägyptische Schriftstellerin Ahdaf Soueif über die Rolle der Literatur in revolutionären Zeiten nach. Quietus würdigt David Lynchs untrügerische Sinn für Traurigkeit. In Elet es Irodalom liest der ungarische Schriftsteller András Bruck Sebastian Haffners "Geschichte eines Deutschen" als gruselig aktuelle Beschreibung des heutigen Ungarn. Der Economist lädt sich Salah 3D zum Beten aufs Iphone. NZZ Folio folgt dem Weg der Sojabohne zum Kotelett. Die Financial Times besucht den Filmkomponisten John Williams. Ach was, Weltuntergang, winkt Wired ab.

Das verrückte Universum der Killer

14.08.2012. Selbst in Silicon Valley wird fleißig gebetet, berichtet die Financial Times. In der lateinamerikanischen Literatur hat der Narco die fliegenden Frauen als Hauptfigur abgelöst, erzählt Jorge Volpi in The Nation. Wo sind die ungarischen Schriftstellerinnen, fragt Anna Menyhért in Nepszabadsag. Outlook India feiert den Sozialrevolutionär Bhimrao Ramji Ambedkar. Rue 89 zählt die Peitschenhiebe in Mali. Propublica rechnet den durch Internetkriminalität angeblich entstandenen Schaden herunter. In der Revista Serrote erklärt der Psychoanalytiker Tales Ab Saber: Nur Lulas Donnerstimme konnte den Autoritarismus Brasiliens sprengen.

Die Selbstzensur der Kultur fällt weg

07.08.2012. Laut Rue 89 sind die Frauen in Tunesien nicht mehr gleich, sondern komplementär. Im TLS wünscht Vladimir Nabokov gute Träume nach einem k.o.-Schlag. Im New Republic hört Amartya Sen das Bellen der Hunde Europas. In Eurozine erzählt Abbas Khider, wie man in zwei Sprachen lebt. Wired erklärt, wie man Aktienkurse verstopft. Bloomberg staunt über die Ingenieursleistungen der Drogenmafia. El Pais erzählt, wie ein ganzes Dorf zehn Jahre lang Subventionen erschwindelte. Die New York Times porträtiert Oakland, das Amish-Dorf für Retro-Radikale.