Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

März 2015

Hand aufs Knie

31.03.2015. In Eurozine denkt der Philosoph Alberto Toscano über Fanatiker nach. Der New Yorker porträtiert den Großen Vorsitzenden Xi Jinping. Vice erklärt, warum die Ugander heute über Gewalt lachen können. Telerama erinnert an das Schweigen über die Schoah in Israel. Im Guardian erklärt Will Self seine Liebe zu Wolkenkratzern. Wired beschreibt den Kampf um Sand. Die LRB versenkt sich in die Akten des MI5 über Eric Hobsbawm. New Criterion lehrt Griechisch in Malawi. Die NYT besucht die britische Künstlerin Sarah Lucas.

In der peripheren Pfütze

24.03.2015. Al Ahram stellt erste Pläne für die neue Hauptstadt Ägyptens vor. Im Guardian ahnt David Graeber, warum wir immer noch arbeiten müssen: Um die verdammten Hippies unter Kontrolle zu halten. In Ceska pozice erklärt der der tschechische Philosoph Václav Bělohradský, warum man mit Populisten reden muss. Im Espresso stellt Roberto Saviano den salvadorianischen Autor Oscar Martinez vor. Der Rolling Stone schickt eine Reportage aus dem Irak, Longreads fährt durch Spitzbergen und Guernica erzählt vom Leben einer berufstätigen Frau in Teheran.

Am Abend vor dem Morgenstress

17.03.2015. London ist Hauptstadt des Kunstlieds! In der NYRB feiert Tenor Ian Bostridge eine dreibändige britische Enzyklopädie der Schubert-Lieder. In Eurozine erklärt Mykola Rjabtschuk, warum Russland an der orthodox-slawischen "Ummah" hängt. Der New Yorker besucht die Hauptstadt der plastischen Chirurgie. Die LRB skizziert den Preis, den Russland für die Destabilisierung der Ukraine zahlt. In Telerama versucht der Historiker Pierre-Jean Luizard, den Erfolg des IS zu verstehen. Der Guardian entdeckt Brecht für die Bourgeoisie. In der New York Times erklärt Karl Ove Knausgård, wie er in Schweden und Amerika seine norwegische Identität begriff.

In komfortabler Nostalgie

10.03.2015. Die größten Fiktionen werden heute von Unternehmen erzählt, nicht von Schriftstellern, behauptet Tom McCarthy im Guardian. In Telerama fordert der Mittelalter-Historiker Patrick Boucheron, sich in der Kritik der republikanischen Werte zu üben. Respublica analysiert den polnischen Streit um den oscarprämierten Film "Ida". Tablet besichtigt die "israelfreie Zone" Bradford in Britannien. Die NYT erklärt die Vorzüge von junk DNA.

Die Pathosfloskeln des Kulturgutschutzes

03.03.2015. The Nation sucht die Grundidee der Filme Godards. Der New Yorker guckt seinem persönlichen chinesischen Zensor bei der Arbeit zu. Im Merkur hat Walter Grasskamp nichts gegen den Verkauf von ein paar Warhols. Die LRB winkt 47 Prozent aller Jobs leise Adieu. El Pais Semanal analysiert die rechten Politiker mit der linken Dialektik in Lateinamerika. Wired schildert den Informationsaufstand in Nordkorea. Ceska pozice stellt den Orientalisten Alois Musil vor, der schon vor siebzig Jahren den Dialog der Religionen pflegte. Die New York Times schickt Karl Ove Knausgaard durch die USA.