Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

Mai 2015

Literatur als Reise erster Klasse

26.05.2015. Slate.fr begleitet die allerersten Résistants ins Panthéon. In Magyar Narancs erklärt László Nemes Jeles das Konzept seines in Cannes ausgezeichneten Holocaustfilms "Der Sohn von Saul". Im Guardian fragt sich David Nicholls: Darf ich über Bologna schreiben, auch wenn ich nie dort war? Wired erinnert an die Geschichte von George Lucas' Special-Effect-Schmiede Industrial Light and Magic. Die Rockmusik ist am Ende, meint der tschechische Musiker Petr Janda in Denik. Die NYT lernt Stand-up auf Chinesisch.

Kollaps im Innern

19.05.2015. In der LRB behauptet Seymour Hersh, dass Osama bin Laden jahrelang vom pakistanischen Geheimdienst gefangen gehalten wurde. Im New Yorker erkundet Karl Ove Knausgard die innere Kriegskultur des Anders Breivik. Wired verfolgt weiter die Ermittlungen gegen die Drogen-Plattform Silk Road. In Clarin beweist Héctor Abad die Kraft magischen Denkens. In Nepszabadsag spricht Regisseur László Nemes über seinen Film "Son of Saul". Und Movie Mezzanine stellt sich gegen eine Armada von Marvel-Helden.

Unfassbar in seiner Unendlichkeit

12.05.2015. N+1 erforscht die Technik der Polizei, Menschen antastbar zu machen. Vanity Fair beschleicht der Verdacht, dass es Soldaten im Krieg besser geht als an der Front moderner Gesellschaften. The Nation beschreibt die Bedeutung von Bibliothekaren im Kampf um intellektuelle Freiheit. Le Monde diplomatique streift durch Teheran an gigantischen Prophetenbildern vorbei. Der New Yorker stürzt sich in eine Landschaft aus 18 Trillionen Planeten. Atlantic beschwört die neue Mode in 3D. Und Reflex erzählt, wie sich die Tchechoslowakei zur Weltmacht halluzinierte.

Prekaristokratie

05.05.2015. Der Atavist erzählt, wie Musik die Menschen in Mali zusammen- und Religion sie wieder auseinanderbrachte. Friedrich Wilhelm Graf geißelt im Merkur die Übergriffigkeit von Staat und Kirchen auf das Lebensende des Einzelnen. New Yorker, New York Times und The Marshall Project befassen sich mit Polizeigewalt und Rassismus in den USA. Wired erzählt die Geschichte der Onlineplattform Silk Road als packenden Thriller. Im Guardian denkt Julian Barnes darüber nach, warum die Geschichte der Literatur viel weniger linear verläuft als die der Kunst. Und in La vie des idées erklärt Amos Gitai, warum das Kino viel autoritärer ist als die Literatur.