Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

Januar 2015

Denkfiguren des Universellen

27.01.2015. Die NYRB lässt Flüchtlinge vom Leben unter dem IS erzählen. Im Guardian fragt Julie Walters: Wo sind die Schauspieler aus der Arbeiterklasse geblieben? Zu viel Anthropologie führt zu Gettoisierung, fürchtet in Telerama der Philosoph Abdennour Bidar. In Pitchfork erklärt Björk den Unterschied zwischen ihr und Kanye West. Der New Yorker schnuppert an einem salmonellenverseuchten Hühnchen. The Verge stellt die neueste Spionagesoftware vor: FinFisher - von D und GB für Bahrain!

Reflexion über das Verlangen

20.01.2015. Selbst schuld, meint der syrische Präsident Assad nach dem Massaker bei Charlie Hebdo in Literární noviny. In The Big Round Table erzählt eine junge Frau von der Beschneidung ihrer Klitoris und den Folgen. Wer die NSA mit der Stasi vergleicht, verharmlost beide, ärgert sich Wired. In Guernica erklärt der Unternehmer Peter Barnes, wie man die Mittelklasse mit Commons rettet. Das TLS liest fantastische Geschichten aus Ägypten.

Das Paradox des Über-Ichs

13.01.2015. In der Paris Review erklärt Michel Houellebecq, warum er eine muslimische Partei für wahrscheinlich hält. Da kann einem die Burka richtig sympathisch werden: Aus unseren Gesichtern werden jetzt sogar die Emotionen ausgelesen und vermarktet, berichtet der New Yorker. Die britischen Linken sind solche Heuchler, ruft Slavoj Zizek im New Statesman. Karen Armstrong porträtiert den Islamischen Staat als reichste Dschihadisten-Gruppe der Welt. In Vice schildert Roberto Saviano das gute Einvernehmen von Londoner und New Yorker Börsen mit der Mafia. Und der Guardian freut sich, dass John Galliano nach seinen antisemitischen Ausfällen wieder einen Job hat - in Frankreich.

Der kleine Realismus sozialer Episoden

06.01.2015. Die LA Review of Books sucht in der Elite der Magazine vergeblich nach Autorinnen. Geschmack hilft in unfreien Regimes auch nicht weiter, erklärt Peter Esterhazy in HVG. Im Espresso ruft Roberto Saviano den Zeitungen zu: Auf in den Mezzogiorno. Der New Statesman geißelt den Sexismus der Nerd-Kultur. Clarkesworld stellt chinesische Science Fiction vor. Himal widmet sich nepalesischem Rock. Atlantic sieht den Künstler auf dem Rückweg in die Renaissance. Das Netz ist nicht Militär, erklärt der Merkur. Und wenn George Orwell Matter lesen würde, gäbe es ein Erdbeben.