Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

November 2012

Der beste Bach, den du je hörtest

27.11.2012. Les inrockuptibles porträtiert den schwulen Muslim Ludovic-Mohamed Zahed, der in Frankreich eine Moschee für alle eröffnen möchte. The New Republic lernt Bach. Claudio López de Lamadrid von Random House erklärt in Jot Down, wie der Lektor der Zukunft aussieht. Bloomberg warnt vor dem Kursverfall Damien Hirsts. Nepszabadsag fürchtet für die Ungarn, wenn die Briten ihr Mediengesetz verschärfen. Newsweek stellt die befreite Schwulen- und Lesbengemeinde Indiens vor.

Einwandfreie Ästheten

20.11.2012. The Atlantic porträtiert Obamas Dreamteam. Bloomberg beschreibt den Cyberwar in Syrien. Open Democracy erklärt, wie sich die britischen Behörden künftig dem Gesetz entziehen wollen. Der Guardian beobachtet die genitale Verstümmelung von 248 Mädchen in Indonesien. Gizmodo porträtiert den wegen Mordes gesuchten Virenbekämpfer John McAfee. The Nation bewundert Polens Umgang mit seiner Vergangenheit. In Micromega erklärt Jürgen Habermas, wie man ganz leicht europäische Öffentlichkeit herstellen kann. In Eurozine erklärt Gilles Lipovetsky, warum die Digitalisierung Konsumenten in Individuen verwandelt. Vanity Fair campt mit der Fremdenlegion.

Meine Kunden wollen rote Hosen

13.11.2012. Die New York Times wirft einen Blick hinter die Kulissen des Konzerns, der die Saisons in der Mode abschaffte. In der New York Review of Books nimmt Timothy Garton Ash endgültig Abschied vom Begriff des Multikulturalismus. Für Dissent gibt es noch andere Sprachen neben der englischen. L'Espresso besucht mit Luca Ferrari die Drogenszene einer römischen Vorstadt. Laut Figaro sollte die französische Literatur ihren Germanopratinismus ablegen. In Film Comment erzählt Judd Apatow das Leben an sich. Und das New York Mag porträtiert den Inspirator der "Neuronovel", Oliver Sacks.

Universeller Jedermann

06.11.2012. Outlook India stellt den Henri Langlois des indischen Films vor. Das waren ja alles Pädophile, staunt die London Review of Books beim Betrachten alter Fernsehsendungen. Im Merkur rühmt Wolfgang Pehnt die robuste Poesie der Betonbauten aus den Siebzigern. In Eurozine analysiert Tatiana Zhurzhenko den Opferdiskurs in Osteuropa. GQ porträtiert RZA vom Wu Tang Clan. New Criterion hält es mit den bürgerlichen Werten Tschechows. Jean Renoir war Humanist und total antidemokratisch, notiert le Monde. Und in Les inrockuptibles bekennt Philip Roth: "Nemesis" war mein letztes Buch.