Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

April 2018

Rubinschwefel, Zinnober und Cochenilleschildläuse

24.04.2018. Outlook India versucht zu begreifen, warum die Mehrheit in Indien zur Vergewaltigung und Ermordung der achtjährigen Asifa schweigt. Die tschechischen Magazine streiten über Milos Forman. Die LRB blickt auf Nigeria und stellt fest, dass die Fulani-Hirten noch brutaler sind als Boko Haram. Bloomberg sucht ein neues Rot. Quanta skizziert die Entwicklungen chaotischer Systeme, die künftig für weniger Chaos sorgen sollen. La vie des idees fragt sich, was Rasse und Geschlecht unterscheidet.

Die Idee eines freien Graswurzel-Internets

17.04.2018. Vom Verderben der Mütter zum James Bond der Destillation - Prospect analysiert die Entweiblichung des Gin. Im Believer erzählt Michelle Tea von der großen Zeit der HAGs. Hospodarske noviny erinnert an Milos Forman. Im New York Magazine diskutieren ein paar Digital-Veteranen ihre schlimmsten Fehler. In La vie des idees erinnert der Sozialhistoriker Cédric Passard an die Ära der Pamphlete. In der LA Review of Books will der Schriftsteller Richard Powers mehr Bäume als Protagonisten.

Spektraler Schussfaden

10.04.2018. Alle wählen in den USA! Im Guardian möchte Rana Dasgupta die Staatsbürgerrechte vom Staat entkoppeln. In Eurozine feuert der Psychologe Jordan Peterson gegen die egalitäre Utopie der radikalen Linken in Kanada. Die NYRB analysiert das System Orban. Simon Reynolds würdigt in Pitchfork  das schottische Elektronik-Duo Boards of Canada. Man muss dem Populismus politisch statt moralisch begegnen, fordert der Merkur. In Edge.org erklärt Kai-Fu Lee, warum wir keine Angst vor Künstlicher Intelligenz haben müssen. Die NYT veröffentlicht die IS-Files.

Ich bin die einzige Frau hier

03.04.2018. Il Mulino erforscht die Ideologie des Chavismus in Venezuela. Die LRB feiert den Pullover für Frauen. Die Romanischen Studien erklären, warum die Poststrukturalisten 1968 so alt aussahen. In Cinema Scope erklärt Paul Schrader, warum er den Tarkowski-Ring nicht überschreitet. Der New Yorker porträtiert die pakistanische Dokumentarfilmerin Sharmeen Obaid-Chinoy. Im New Statesman erklärt John Gray, wie die 68er den Kapitalismus retteten.