Magazinrundschau
Gott hat mich zu Q geführt
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
The Atlantic (USA), 30.06.2020

Wie plump und bösartig Verschwörungstheorien genutzt werden, kann man sehr gut auch an dieser Geschichte in der FR über Donald Trump Junior sehen, der dem Präsidentschaftskandidaten der Demokraten, Joe Biden, ohne jeden Anhaltspunkt Pädophilie unterstellt. "Auch eine Verschwörungstheorie der diffusen rechten Gruppierung namens QAnon* findet bei Trump Junior immer wieder Anklang", schreibt Daniel Dillmann. "Laut QAnon betreiben die Clintons gemeinsam mit weiteren demokratischen Führungspersönlichkeiten einen Kinderpornoring in Washington. Der Menschenhandel erfolge laut der Theorie aus dem Keller einer Pizzeria, die in der US-amerikanischen Hauptstadt beheimatet ist. Deshalb ist die Geschichte unter dem Namen 'Pizzagate' bekannt geworden. Es gibt bis heute kein Indiz für die Wahrheit dieses Mythos. Bislang gibt es auch keine Hinweise auf pädophile Neigungen von Joe Biden. Donald Trump Junior scheint weder das eine noch das andere zu stören."
Eurozine (Österreich), 18.05.2020

Wired (USA), 18.05.2020
Schon alleine, weil sich die chinesischen Sprachen kaum sinngemäß in lateinische Buchstaben übertragen lassen und die Tipparbeit am Computer in China daher eine erhebliche Last darstellt, gab es dort von Anfang an einen erheblichen Bedarf für intelligente Lösungen zur Spracherkennung, erklärt Mara Hvistendahl in einer ausführlichen Firmen- und Softwaregeschichte. Heutzutage läuft ein erheblicher Teil der alltäglichen digitalen Kommunikation bereits via Spracherkennung und das wiederum weckt Begehrlichkeiten bei der chinesischen Regierung - zumal sich Audio lange Zeit deutlich weniger leicht überwachen und gegebenenfalls zensieren ließ als geschriebener Text: "Doch der Kommunistischen Partei Chinas geht es anscheinend um mehr als Zensur. 'Stimm- und Videodaten zu sammeln kann dabei helfen, Menschen und Netzwerke zu identifizieren. Wie sie sprechen, was ihnen wichtig ist und welche Trends sich abzeichnen', sagt Samantha Hoffman, eine Analystin beim Australian Strategic Policy Institute's Cyber Centre in Canberra. Die chinesische Firma iFlytek hat ein System patentiert, das es gestattet, riesige Mengen an Audio und Video zu durchforsten, die kopiert oder repostet wurden - Teil einer Operation, die das Patent als 'sehr wichtig für die Informationssicherheit und den Überblick über die öffentliche Meinung' einschätzt. iFlytek erklärt, dass 'die Analyse von Audio- und Videodaten eine Vielzahl verschiedener Anwendungen ermöglicht, darunter etwa, populäre Lieder zu identifizieren und Spam-Anrufer ausfindig zu machen.' Aber iFlytek ermöglicht auch Security-Arbeit. 2012 kaufte das Innenministerium auf intelligente Stimmtechnologie spezialisierte Geräte von iFlytek. Das Ministerium wählte die Anhui-Provinz, wo das iFlytek-Hauptquartier liegt, als Ort für ein Pilot-Projekt aus, um eine Stimmmuster-Datenbank zu erstellen - ein Katalog voller einzigartiger Stimmen der Bevölkerung, der es den Behörden gestatten würde, die Sprecher allein am Klang ihrer Stimme zu identifizieren."
Weiteres: In einem langen, sehr langen, wirklich sehr, sehr langen Longread erzählt Andy Greenberg die Geschichte des Hackers Marcus Hutchins, der im Mai 2017 das Internet vor der WannaCry-Ransomware-Attacke rettete. Zum Dank hat ihn das FBI erst einmal eingesperrt.
Magyar Narancs (Ungarn), 16.04.2020

Guardian (UK), 18.05.2020

El Pais Semanal (Spanien), 17.05.2020

La regle du jeu (Frankreich), 14.05.2020

London Review of Books (UK), 21.05.2020

Weitere Artikel: Eric Foner nimmt die Ungerechtigkeiten des amerikanischen Wahlsystems unter die Lupe. Andrew O'Hagan schreibt über Robert Louis Stevenson.
Novinky.cz (Tschechien), 13.05.2020

Elet es Irodalom (Ungarn), 15.05.2020

New Yorker (USA), 25.05.2020

Weitere Artikel: Amanda Petrusich stellt das neue Album der tollen Singersongwriterin Phoebe Bridgers vor. Margaret Talbot denkt über die Kompetenzen von Community Labs nach, die der Industrie den Schneid abkaufen. Brooke Jarvis empfiehlt Literatur über Aale. Anthony Lane sieht Seuchenfilme. Alex Ross ist dankbar für gestreamte Konzerte. Und Nicholas Lehman liest Walter Johnsons Buch "The Broken Heart of America: St. Louis and the Violent History of the United States", das die Sklaverei als Grundstein des Kapitalismus beschreibt.