Magazinrundschau
Hand aufs Knie
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
31.03.2015. In Eurozine denkt der Philosoph Alberto Toscano über Fanatiker nach. Der New Yorker porträtiert den Großen Vorsitzenden Xi Jinping. Vice erklärt, warum die Ugander heute über Gewalt lachen können. Telerama erinnert an das Schweigen über die Schoah in Israel. Im Guardian erklärt Will Self seine Liebe zu Wolkenkratzern. Wired beschreibt den Kampf um Sand. Die LRB versenkt sich in die Akten des MI5 über Eric Hobsbawm. New Criterion lehrt Griechisch in Malawi. Die NYT besucht die britische Künstlerin Sarah Lucas.
New Yorker (USA), 06.04.2015

Jonathan Franzen macht sich Gedanken zum Klimawandel. Vielleicht lohnt es sich ja doch, CO2 einzusparen? "Das Problem ist, dass es keinen Unterschied für das Klima macht, ob ein Einzelner mit dem Auto fährt oder mit dem Rad. Der CO2-Ausstoß ist derart groß, die Mechanismen, die das Klima beeinträchtigen, so nichtlinear und die Effekte zeitlich und räumlich so weit zerstreut, dass mein ganz persönlicher Beitrag dazu nicht ersichtlich ist. Ich kann mich dafür kritisieren, überdurchschnittlich viel an CO2-Gasen zu emittieren. Aber wenn ich den durchschnittlichen jährlichen Verbrauch errechne, der nötig ist, um die globale Erwärmung in diesem Jahrhundert auf zwei Grad zu limitieren, muss ich feststellen, dass die Unterhaltung eines einfachen amerikanischen Einfamilienhaushalts diesen in nur zwei Wochen überschreitet."
Außerdem unterzieht sich Elif Batuman einer transkranialen Gleichstromstimulation, angeblich gut gegen Parkinson und Depression. Und Stephen Rodrick porträtiert die Besetzungschefin Allison Jones und Kelefa Sanneh porträtiert die Musikerin Katie Crutchfield, Gründerin der Indie-Band Waxahatchee. Lesen können wir außerdem Kamel Daouds Short Story "Musa".
Besprochen werden u.a. Susan Butlers Buch über Roosevelt und Stalin sowie zwei neue Bücher über die Konzentrationslager der Nazis - Sarah Helms ""Ravensbrück: Life and Death in Hitler"s Concentration Camp for Women" und Nikolaus Wachsmanns "KL: A History of the Nazi Concentration Camps".
Al Ahram Weekly (Ägypten), 31.03.2015

Guardian (UK), 27.03.2015

Weiteres: Giles Tremlett schildert in einer großen Reportage den Aufstieg der spanischen Podemos-Partei, die Pablo Iglesias mit seinen Attacken auf den Finanzmarkt-Totalitarismus an die Spitze der Meinungsumfragen geführt hat. Charlotte Higgins porträtiert den YouTube-Künstler und Turner-Preisträger Mark Leckey, der in seinem Verlangen nach Bewunderung so absolut unprofessionell und gerade deshalb so berührend sei. Und angesichts eines überraschenden Revivals erklärt Charles Nicholl, dass Christopher Marlowes "Jude von Malta" nicht antisemitisch sei, sondern ein Stück über Antisemitismus.
Telerama (Frankreich), 29.03.2015

Vice (USA), 03.03.2015

Seinen Debütfilm "Who Killed Captain Alex" hat der Regisseur auf Youtube hochgeladen. Zu hören ist dabei auch ein sogenannter "Video Joker", der den Film mit witzelnden Kommentaren aus dem Off versieht - eine Eigenheit des ugandischen Kinos, die den Film zusehends ins Witzige verschiebt, erklärt McPheeters in seiner Reportage.
Elet es Irodalom (Ungarn), 30.03.2015

Wired (USA), 26.03.2015

Hospodarske noviny (Tschechien), 26.03.2015

London Review of Books (UK), 09.04.2015

Michel Houellebecqs "Unterwerfung" ist jetzt auch auf English erschienen. Adam Shatz kann Entwarnung geben: Der Roman sei nicht islamfeindlich, er ist nur reaktionär. "Célines Schreiben hatte etwas Wildes, Aufrührerisches. Houellebecq aalt sich in Ressentiment, Hilflosigkeit und Niederlage. "Unterwerfung" ist das Werk eines Nihilisten, nicht eines Hassenden - das Gedankenspiels eines Mannes ohne Überzeugung."
Weiteres: Alexander Clapp rekapituliert die Geschichte von Syriza und hält bei aller Sympathie die politische Unerfahrenheit und überhaupt die Weltfremdheit ihrer linken Akademiker für etwas problematisch. James Meek stellt fest, dass die Serie Mad Men doch nicht so subversiv ist wie er zunächst dachte.
Linkiesta (Italien), 25.03.2015

Jewish Review of Books, 30.03.2015

Rue89 (Frankreich), 28.03.2015

New Criterion (USA), 10.03.2015

Eurozine (Österreich), 20.03.2015

Nepszabadsag (Ungarn), 28.03.2015

New York Times (USA), 29.03.2015

1 Kommentar