Magazinrundschau
Eine brillante Übung der Verkürzung
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
24.04.2019. Wired resümiert 16 Monate Reboot bei Facebook. Der New Statesman fragt mit Ian McEwan: Sollen wir zu Siri Bitte sagen? Quillette empfiehlt nicht, die Aufmerksamkeit einer dänischen Sozialbehörde zu erregen. In Magyar Narancs erklärt der Politologe Gábor Török, warum der Orbanismus gesiegt hat, Viktor Orbán aber nicht. Die New York Review of Books feiert das Licht und das Blau in den Bildern Antonello da Messinas.
Wired (USA), 23.04.2019

New Statesman (UK), 23.04.2019

Quillette (USA), 22.04.2019

A2 (Tschechien), 22.04.2019

New York Review of Books (USA), 23.04.2019

La regle du jeu (Frankreich), 17.04.2019

Eurozine (Österreich), 18.04.2019

Magyar Narancs (Ungarn), 14.03.2019

New Yorker (USA), 29.04.2019

Außerdem geht's ums Reisen: James Lasdun macht sich auf in den Norden Finnlands, nur um festzustellen, dass das Polarlicht gar nicht soo spektakulär ist wie auf all den Fotos. Lauren Collins geht auf kulinarische Entdeckungsreise durch Georgien. Nick Paumgarten fährt Ski in den Alpen. Rebecca Mead berichtet, wie Airbnb Barcelonas Einwohner plagt. Dan Chiasson huldigt Walter Gropius. Und Hua Hsu hört Weltmusik des Labels Sublime Frequencies.
2 Kommentare