Magazinrundschau
Exil ist wie die Liebe
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
22.12.2015. Selbst die Geheimdienste in den USA arbeiten in Syrien gegeneinander, berichtet Seymour Hersh in der London Review. In A2 kritisiert die Kunsthistorikerin Milena Bartlová das kolonialistische Verhältnis der Tschechen zu den Slowaken. In Guernica erklärt der Schriftsteller Dinaw Mengestu, warum sein Vater nie nach Äthiopien zurück konnte. The Nation stellt koreanische monochrome Malerei vor.
London Review of Books | Elet es Irodalom | New York Times | HVG | The Nation | A2 | Guernica | Ideas | The Atlantic | La vie des idees
London Review of Books (UK), 07.01.2016

HVG (Ungarn), 20.12.2015

The Nation (USA), 04.01.2016

A2 (Tschechien), 16.12.2015

Guernica (USA), 15.12.2015

Ideas (Argentinien), 20.12.2015

The Atlantic (USA), 31.01.2016

Außerdem: Die Republikaner mögen noch so laut schreien, die Amerikaner rücken insgesamt immer weiter nach links, meint Peter Beinart in einem ausführlichen Essay.
La vie des idees (Frankreich), 15.12.2015

Elet es Irodalom (Ungarn), 16.12.2015

New York Times (USA), 20.12.2015

Außerdem: Jim Rutenberg berichtet über neue Attacken auf das Wahlrecht für Minderheiten wie die Hispanos. Und im Medienressort erklärt Nicola Clark, wie sich der Springer Verlag fürs digitale Zeitalter rüstet.
London Review of Books | Elet es Irodalom | New York Times | HVG | The Nation | A2 | Guernica | Ideas | The Atlantic | La vie des idees
Kommentieren