Magazinrundschau
Feuer in der Wildnis
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
28.03.2017. Niemand will mehr Revolution, wundert sich die LRB. Der Guardian feiert die feministische Science-Fiction. El Pais Semanal schildert die komplizierten Wege der Kuria-Frauen, sich ein Erbe zu sichern. Slate.fr untersucht das Wunder des Populismus am Beispiel Narendra Modis. Wozu brauchen die Ungarn eigentlich Janos Ader, fragt HVG. In Respekt prangert Claire Denis den neuen Kolonialismus an. Leute, wollt ihr ewig leben? Darauf erhält der New Yorker eine überraschende Antwort.
El Pais Semanal (Spanien), 25.03.2017

Guardian (UK), 25.03.2017

Weiteres: Howard French zeichnet in einem ellenlangen Report nach, wie Hongkong die Hoffnung aufgibt, auch nur einen Rest seiner Freiheit gegenüber Peking zu verteidigen: "Wir erleben gerade etwas Ähnliches wie die Nach-Tienanmen-Generation in China', sagt ein junger Aktivist namens Xeron Chen. 'Man kann ein gutes Leben haben, aber wenn man sich um die Demokratie kümmert, wird man nur deprimiert." Paul Collier und Alexander Betts überlegen, ob und wie man für Flüchtlingslager etwa in Jordanien Sonderwirtschaftszonen errichten kann. Tariy Ali wirft einen Blick auf Lenins Lektüren.
Respekt (Tschechien), 24.03.2017

Aktualne (Tschechien), 27.03.2017

London Review of Books (UK), 30.03.2017

Weiteres: Daniel Soar stellt die teuerste Waffe der Welt vor: Der Joint Strike Fighter ist so gut getarnt, dass selbst Abwehrsysteme glauben, es seien Raketen abgefeuert worden. Israel hat ihn gerade erfolgreich in Syrien getestet. Susan Mckay erkundet das irisch-nordirische Grenzgebiet, das mit Bangen dem Brexit und der Einführung von Kontrollen entgegensieht. Außerdem zu lesen ist Iain Sinclairs große LRB-Lecture "The Last London". Und: Alice Spawls besucht die Cy-Twombly-Ausstellung im Centre Pompidou.
Slate.fr (Frankreich), 23.03.2017

Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auch auf das Buch des Indien-Korrespondenten der New York Times, Basharat Peer, "A Question of Order - India, Turkey, and the Return of Strongmen". Mehr dazu bei hurriyetdailynews.com. Parallelen sieht er unter anderem in der Kaschmir- und Kurdenfrage.
HVG (Ungarn), 14.03.2017

En attendant Nadeau (Frankreich), 14.03.2017

New Yorker (USA), 03.04.2017

Außerdem: David Owen berichtet über Fortschritte in der Audiologie, die Schwerhörigen das Leben erleichtern könnten. Siddhartha Mukherjee fragt sich, was geschieht, wenn medizinische Diagnostik automatisiert wird. Und Rachel Aviv dokumentiert das Trauma von Flüchtlingskindern in Schweden, die das Bewusstsein verloren, nachdem sie von ihrer Ausweisung erfuhren.
Kommentieren