Magazinrundschau
Einwandfreie Ästheten
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
20.11.2012. The Atlantic porträtiert Obamas Dreamteam. Bloomberg beschreibt den Cyberwar in Syrien. Open Democracy erklärt, wie sich die britischen Behörden künftig dem Gesetz entziehen wollen. Der Guardian beobachtet die genitale Verstümmelung von 248 Mädchen in Indonesien. Gizmodo porträtiert den wegen Mordes gesuchten Virenbekämpfer John McAfee. The Nation bewundert Polens Umgang mit seiner Vergangenheit. In Micromega erklärt Jürgen Habermas, wie man ganz leicht europäische Öffentlichkeit herstellen kann. In Eurozine erklärt Gilles Lipovetsky, warum die Digitalisierung Konsumenten in Individuen verwandelt. Vanity Fair campt mit der Fremdenlegion.
The Atlantic (USA), 16.11.2012

Bloomberg Businessweek (USA), 15.11.2012

Außerdem: Karl Taro Greenfeld porträtiert den Hollywood-Lobbyisten Chris Dodd, der aus dem Scheitern von SOPA lernte: "Es ist nicht klug, gegen Google zu kämpfen" und jetzt recht erfolgreich die großen Technologiefirmen in Gesprächen dazu bringt, Downloads zu bestrafen.
Open Democracy (UK), 18.11.2012

Und: Jan Needle erzählt, wie die britische Armee im Netz ganz offen schlechte Besprechungen seines armeekritischen Buches "The Skinback Fusiliers" organisierte.
Guardian (UK), 18.11.2012

La vie des idees (Frankreich), 19.11.2012

Gizmodo (USA), 08.11.2012

Polityka (Polen), 19.11.2012

The Nation (USA), 03.12.2012

MicroMega (Italien), 19.11.2012

Außerdem unternimmt Antonio Tabucchi in einem nachgelassenen Essay eine Straßenbahnfahrt durch die Literatur des 20. Jahrhunderts.
London Review of Books (UK), 22.11.2012

Weiteres: Adam Shatz liest eine Biografie über Jacques Derrida des bislang als Hergé-Biograf in Erscheinung getretenen Benoît Peeters, der selbst zwar kein Derridianer ist, von Shatz aber wegen seiner "heldenhaften" Recherchen sehr gelobt wird. Michael Wood beobachtet im neuen Bond-Film "Skyfall" den vorläufigen Endpunkt der "fantasies of Englishness", die sich durch die Reihe ziehen. Man kann Wissenschaftlern nicht vorwerfen, ein sich ankündigendes Erdbeben im Vorfeld falsch oder nicht hinreichend eingeschätzt zu haben, findet Thomas Jones nach einem italienischen Schuldspruch für sechs italienische Seismologen wegen Totschlags, wohl aber Architekten und Städteplanern, Risiken eines Erdbebens nicht hinreichend berücksichtigt zu haben.
Pitchfork (USA), 14.11.2012

Spectator (UK), 19.11.2012

Prospect (UK), 14.11.2012

Weiteres: Mark Mazower liest Alan Ryans neues Buch über die Geschichte der politischen Philosophie. Außerdem singt Hephzibah Anderson ein Loblied auf Klischees.
Poetry Foundation (USA), 01.11.2012

New Yorker (USA), 26.11.2012

Weiteres: Adam Gopnik untersucht die "menschliche Seite" der Petraeus-Affäre. Sasha Frere-Jones porträtiert die amerikanische Punkband Bikini Kill und ihren Einfluss auf die Riot Grrrl-Bewegung in den Neunzigern. Zu lesen ist außerdem die Erzählung "Bull" von Mo Yan.
Eurozine (Österreich), 16.11.2012

City Journal (USA), 18.11.2012

New Republic (USA), 06.12.2012

Vanity Fair (USA), 01.12.2012

Kommentieren