Magazinrundschau
Erde ohne uns
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
18.02.2020. The Atlantic studiert die Desinformationsstrategien der Trump-Kampagne in den sozialen Medien. Die London Review studiert mit Homer die Wirkung der Lüge. Eurozine sieht die alten Medien versagen. Im Spectator verkündet der Autor Joseph Buttum das Ende des Romans. The Quietus findet eine Ahnung des Spirituellen in der Welt von William Friedkins' vierzig Jahre altem Serienmörderthriller "Cruising". In Novinki erklärt der slowakische Philosoph Lukáš Likavčan die verschiedenen Konzepte von unserem Planeten. Die Washington Post erzählt, wie gut CIA und BND zusammen spionieren.
The Atlantic (USA), 31.03.2020

Außerdem: David A. Graham besucht den Statistiker Nate Silver, der davor warnt, dass die Presse schon wieder beginnt, die Umfrageergebnisse anzuzweifeln und umzuinterpretieren. David Brooks erklärt das Modell der Kleinfamilie für gescheitert. Melissa Chan und Heriberto Araújo berichten vom Einfluss Chinas auf die Rodungen des Amazonaswaldes in Brasilien: Dort wird immer mehr Soja angebaut, um die chinesische Nachfrage (Soja dient in China als Schweinefutter) zu befriedigen. Spencer Kornhaber informiert über die neuen Regeln des Popmusik-Snobismus. Ruth Franklin liest Emily St. John Mandels neuen Roman "The Glass Hotel".
London Review of Books (UK), 20.02.2020

Eurozine (Österreich), 14.02.2020

Spectator US (USA), 29.02.2020

Elet es Irodalom (Ungarn), 14.02.2020

Quietus (UK), 18.02.2020

Novinky.cz (Tschechien), 12.02.2020

En attendant Nadeau (Frankreich), 17.02.2020

Washington Post (USA), 11.02.2020

Kommentieren