Magazinrundschau
Eine verschämte Revolution
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
04.06.2018. Die London Review glänzt mit einer intensiven Reportage über den Brand des Grenfell-Towers und seine politische Ausschlachtung. Slate.fr erinnert sich an 1968 in der arabischen Welt. The Nation schildert die prekäre Lage von Afrikas Whistleblower. Eurozine lernt von dem Harvard-Genetikers David Reich: Vermischung ist überall, es gibt kein Urvolk. Der Merkur erinnert an die ungeliebte Novemberrevolution. In Magyar Narancs erklärt der Künstler Szabolcs KissPál sein Konzept eines "Pseudomuseums". Der Economist nimmt den Rassismus in Prognose-Tools auseinander.
London Review of Books | Economist | New York Times | Magyar Narancs | The Nation | Respekt | Eurozine | Slate.fr | Merkur | Pitchfork | 168 ora
London Review of Books (UK), 07.06.2018

Magyar Narancs (Ungarn), 10.05.2018

The Nation (USA), 01.06.2018

Respekt (Tschechien), 04.06.2018

Eurozine (Österreich), 30.05.2018

Slate.fr (Frankreich), 03.06.2018

Merkur (Deutschland), 05.06.2018

Online denkt Jens Kastner darüber nach, wie er sich als Sohn eines Krupp-Managers, der mit dem Schah von Persien Geschäfte machte, in eine linke Geschichte einschreiben kann. Sophie Schönberger eruiert in ihrer Rechtskolumne, welchen Einfluss Geld auf das politische System in Deutschland haben kann.
Pitchfork (USA), 05.06.2018

168 ora (Ungarn), 02.06.2018

Economist (UK), 05.06.2018

New York Times (USA), 30.05.2018

Außerdem: Vanessa Grigoriadis stellt die düsteren Methoden der Nxivm-Sekte vor. Und Leora Smith hinterfragt die strittige forensische Methode der Blutspurenanalyse.
London Review of Books | Economist | New York Times | Magyar Narancs | The Nation | Respekt | Eurozine | Slate.fr | Merkur | Pitchfork | 168 ora
Kommentieren