Magazinrundschau
Neue Freiheiten
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
14.06.2016. Der New Yorker reist in die Welt der Mikroben, für die wir nur ein Jucken sind. Die LRB reist zu den großzügig subventionierten Landsitzen der englischen Aristokratie. Film Comment stellt sich den englischen Machos in den Filmen Alan Clarkes. In Elet es Irodalom erklärt Péter Esterházy, warum Zitieren keine Trägheit ist. Village Voice erzählt die Geschichte zweier amerikanischer Anarchisten auf dem Weg ins kurdisch-syrische Rojava.
New York Review of Books (USA), 23.06.2016

Außerdem: Malise Ruthven liest zwei neue Bücher über den "Islamischen staat". Und Janet Malcolm macht ihrem Abscheu über die Verhunzung russischer Klassiker durch das Übersetzerpaar Richard Pevear und Larissa Volokhonsky Luft.
Novinky.cz (Tschechien), 13.06.2016

New Yorker (USA), 20.06.2016

Außerdem: Ryan Lizza fragt sich, ob die republikanische Elite angesichts von Trump nun Widerstand leistet oder kapituliert. Jennifer Gonnerman erzählt die Geschichte von Derrick Hamilton, der unschuldig für Mord im Knast saß und dort zum Anwalt in eigener Sache wurde. Und David Remnick erinnert an Muhammad Ali.
Rue89 (Frankreich), 12.06.2016

London Review of Books (UK), 16.06.2016

Als Elegie auf die große Zeit der Rebellion liest Jeremy Hardings dagegen Luc Santes Geschichte "The Other Paris": Das andere Paris ist ein poetischer Führer in die Unterwelt der Stadt durch sechs Jahrhundert, eine Dreigroschenoper mit einer unzähligen Masse an Bettlern, Ganoven, Huren und Wachtmeistern, im Verbund mit Künstlern, Intellektuellen und Aufständischen. Ihnen allen drohte beständig eine ruinierte Reputation, die Gefängniszelle, die Guillotine oder ein plötzlicher Tod auf der Straße."
Weiteres: Peter Pomerantsev erinnert sich an seine Zeit an einer Europa-Schule. Und Isabel Hull liest Philippe Sands Studie über Ursachen von Genozid und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Nepszabadsag (Ungarn), 11.06.2016

Film Comment (USA), 10.06.2016

Der Film steht auch auf Youtube, allerdings in sehr bescheidener Qualität. Bereits 2010 würdigte der Illustrator John Coulthart den damals noch kaum greifbaren Film in seinem Blog mit einem ausführlichen Essay.
Technology Review (Deutschland), 08.06.2016

Eurozine (Österreich), 07.06.2016

The Atlantic (USA), 07.06.2016

Elet es Irodalom (Ungarn), 08.06.2016

Village Voice (USA), 07.06.2016

MicroMega (Italien), 07.06.2016

New York Times (USA), 12.06.2016

Außerdem: Nikole Hannah-Jones schreibt über ihre Erfahrungen mit Segregation an New Yorks Schulen. Emily Bazelon berichtet über den Ausgang eines Vergewaltigungsprozesses in Kalifornien und dessen gesellschaftliche Implikationen. Und der Fotograf Luca Locatelli dokumentiert die Anziehungskraft Mekkas und das Treiben am zentralen Wallfahrtsort des Islams.
Kommentieren