zuletzt aktualisiert 23.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort-Übersicht
Duft
Insgesamt 117 Einträge in 2 Kategorien
3 Presseschau-Absätze von insgesamt 115
Magazinrundschau
17.10.2021
[…]
Anicka Yis aktuell dort gezeigte Kunstinstallation arbeitet mit unterschiedlichen
Düften
. Konzipiert wurde sie lange bevor die Aussicht darauf, dass viele Menschen in einem geschlossenen Raum mal gemeinsam tief einatmen, zu Nachfragen geführt hätte. Zu erleben ist "ein von Woche zu Woche wechselndes Programm von
Düften
, die mit Blick darauf gestaltet wurden, alles von der vormenschlichen Vergangenheit
[…]
Efeu
21.12.2020
[…]
Die NZZ hat ihre Texte zu Parfüms und
Düften
aus der Wochenendausgabe online nachgereicht: Über den Geruchssinn als leicht zu täuschendes Sinnesorgan denkt Thomas Ribi mit Aristoteles und Thomas von Aquin im Gepäck nach. Sehr traurig ist Clauda Mäder, dass der Weihnachtsmonat - sonst ein Fest der
Düfte
und verschenkten wie probierten Parfüms - in diesem Jahr aus bekannten Gründen so arm an Sinneseindrücken
[…]
Sinneseindrücken ist, und erzählt ein bisschen aus der Kulturgeschichte der
Düfte
: "Bevor sie Viren und Bakterien kannte, ging die Medizin davon aus, dass Krankheiten durch üble Gerüche verbreitet würden. Folglich waren gute 'Gegendüfte' wichtige Mittel zur Bekämpfung von Epidemien. Die Pest zum Beispiel versuchten die Menschen im 14. Jahrhundert durch Feuer auszurotten, die sie mit Duftessenzen anreicherten
[…]
Efeu
19.12.2020
[…]
Twitter-Rowdys ihre Meinung oder ihre Kunst für anmaßend halten?" In der NZZ schnuppert Sibylle Lewitscharoff markanten Gerüchen und
Düften
in ihrer Jugend nach. Aber erst mal wird unterschieden: "Anders als im Geruch schwebt im Wort
Duft
etwas Leichtes. Der Geruch haftet, der
Duft
verfliegt. Die Atome des Letzteren scheinen zu tanzen, zu schweben und mit der Luft umherzuziehen, um sich rasch wieder in alle
[…]
alle Winde zu zerstreuen. Der Geruch hingegen hockt. Er bleibt stur, wirkt schwer, als hätte er einen eigenen Leib. Um ihn ist dicke Luft. Trotzdem darf man in unserer Sprache auch das anmutige Wort
Duft
mit der Widrigkeit des Schlechten behaften, will heißen: mit Gestank." Weitere Artikel: Für die taz spaziert Susanne Messmer mit dem Schriftsteller Lorenz Just durch Berlin-Mitte. Roman Bucheli plaudert
[…]
mehr Presseschau-Absätze
2 Artikel
Pamphlet für den Ernst
Redaktionsblog - Im Ententeich
11.04.2013
[…]
plötzlich an: »Ih! Wie riechst du denn? Aramis! So hat mein Großvater gerochen!« Und ich zuckte zusammen und schämte mich. Gestern sagte Joachim Bessing dem Magazin DE:BUG: »Ich mag Parfüme, eigentlich
Düfte
generell. Ich finde es wichtig, dass alles gut riecht. Damit meine ich nicht unbedingt parfümiert, aber ich bin für Wohlgerüche empfänglich.« Das sinnliche Erfahren der Welt, eine hochgereizte Nervosität
[…]
Von
Rainald Goetz
Revoltierende Bauern in Boris Khlebnikovs 'A long and happy life' (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
09.02.2013
[…]
Long and Happy Life" einfach so vor sich hin, wie der Fluss, an dem Sashas Haus und Gehöft gelegen sind. Von diesem Gleichmut, dem auch die zackige Handkamera nichts anhaben kann, strömt der muffige
Duft
des Existenziellen aus: Dies sind die Kämpfe, die man immer schon ausgefochten hat und auch in Zukunft ausfechten wird, im ein bisschen pittoresken, ein bisschen rauen Nordosten Russlands. Nikolaus
[…]
Von
Nikolaus Perneczky