Magazinrundschau
Der elementare Code des Lebens
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
10.11.2015. Die NYRB erzählt, wie sehr die Debatte über das Massaker von Jedwabne Polen geprägt hat. Im Guardian erklärt Elif Shafak, warum sie von Länderboykotten nichts hält. Respekt analysiert die demokratische Gegenrevolutionen in Mitteleuropa. MicroMega wirft einen Blick auf den atemberaubenden Reichtum des Vatikans. New York Times, New Yorker und Boston Review stellen Crispr vor, einen molekularen Werkzeugkasten, mit dem man Gene verändern kann, und der die Universität, die das Patent daran erlangt, sehr reich machen wird.
New York Review of Books (USA), 19.11.2015

Marcia Angell blickt auf die Geschichte medizinischer Forschung. Wie ethisch verwerflich pharmazeutische Test sein können, zeigt Angell etwa mit dem Einsatz von Plazebos: "1994 zeigten Studien, dass eine intensive Behandlung von schwangeren, HIV-positive Frauen mit Zidovudine (AZT) eine Übertragung der Infektion auf den Fötus verhindern würde. Diese Behandlung wurde in den USA und anderen entwickelten Ländern bald gängig. Die nicht ganz unbegründete Frage war, ob eine weniger intensive (also günstigere) Behandlung mit Zidovudine nicht den gleichen Effekt hätte. Das NIH und das CDC sponsorten eine Serie von klinischen Studien in Entwicklungsländern, vor allem im subsaharischen Afrika, mit einer weniger intensiven Behandlung. Doch anstatt diese mit den intensiveren Behandlungen zu vergleichen, setzte sie für diese Studien bei den Kontrollgruppen Plazebos ein." Seit 2002 untersagt die Deklaration von Helsinki Palzebo-Kontrollen.
Magyar Narancs (Ungarn), 10.11.2015

Guardian (UK), 09.11.2015

Weiteres: Philip Hensher würdigt die britische Kurzgeschichte als besonders experimentierfreudige Gattung. Robert Hanks bewundert, wieviel Witz und Vitalität Jenny Diski selbst noch in ihrem Krebstagebuch aufbringt.
Respekt (Tschechien), 09.11.2015

New Yorker (USA), 16.11.2015

Außerdem im New Yorker: John Seabrook berichtet, wie Multispektralanalyse die 2000 Jahre alten Papyrusrollen aus Herculaneum lesbar machen könnte. Und Louis Menand fragt, wer den Rock 'n' Roll erfunden hat.
Boston Review (USA), 10.11.2015

MicroMega (Italien), 09.11.2015

La vie des idees (Frankreich), 06.11.2015

New Statesman (UK), 09.11.2015

Elet es Irodalom (Ungarn), 10.11.2015

New York Times (USA), 08.11.2015

Auch die NYT widmet sich dem molekularen Werkzeugkasten Crispr: Jennifer Kahn porträtiert eine der Entdeckerinnen, die Biochemikerin Jennifer Doudna.
Kommentieren