Magazinrundschau
Finster, aber interessant
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
17.11.2015. Dem New Yorker graut vor Nick Bostroms Vision einer künstlichen Superintelligenz, die die Menschheit auslöscht. Im NY Times Magazine graut George Saunders vor der menschlichen Superintelligenz, die das Geheimnisvolle auslöscht. In Nepszabadsag erzählt László Garaczi von seinem Jahr als Stadtschreiber von Graz. Der Guardian beugt sich über die Akte des britischen Geheimdiensts MI5 zu Doris Lessing. Die London Review of Books feiert die Unwirklichkeit in den Portäts von Francisco de Goya als ästhetischen Triumph.
New Yorker (USA), 23.11.2015

Außerdem: Karen Russell berichtet, wie Computerspiele und Roboter Infarktpatienten helfen können. Und es gibt ein Dossier zu den Anschlägen von Paris. Darin u. a. George Packers aufschlussreicher Bericht aus den Pariser Banlieues vom vergangenen Sommer.
Lidove noviny (Tschechien), 13.11.2015

London Review of Books (UK), 19.11.2015


Francisco de Goya, "Die Herzogin von Alba" (1797), The Hispanic Society of America, New York und "Die Gräfin von Fernán Núñez" (1803), Colección Duques de Fernán Núñez, Madrid
T.J. Clark besucht in der National Gallery in London die große Goya-Schau. Vor den Porträts geht er auf die Knie, weil sie so lebensecht und traumhaft zugleich erscheinen können: "Unwirklichkeit beschleicht uns, und manchmal - im Falle der Gräfin von Fernán Núñez oder der Herzogin von Alba - schüchtert sie uns ein und stampft mit ihren hübschen Füßen. Aber was meine ich, wenn ich unwirklich sage? Unwirklichkeit muss, nach dem was Harry Berger sagt (und in Bezug auf Barthes Realitätseffekt) ein Effekt sein - eine Fiktion, etwas Erzeugtes, auf materieller und ideologischer Basis. Ich möchte diese Unwirklichkeit wertschätzen, wenn ich ihr begegne - ich möchte sie (unter bestimmten Umständen) als eine Form der Wahrhaftigkeit begreifen und als ästhetischen Triumph."

Nepszabadsag (Ungarn), 14.11.2015

Politico Magazine (USA), 12.11.2015

Dagens Nyheter (Schweden), 06.11.2015

Guardian (UK), 14.11.2015

Ceska pozice (Tschechien), 13.11.2015

New York Times (USA), 15.11.2015

Außerdem: Geoff Manaugh weiß, wie selbstfahrende Autos in Zukunft unsere Sicht auf die Stadt verändern werden. Jon Gertner berichtet, was die großen Gletscher über unsere Möglichkeiten, mit dem Klimawandel umzugehen verraten. Und auf den Meinungsseiten erklären Steven Simon und Daniel Benjamin, warum die USA besser gegen den IS-Terror gewappnet sind.
Kommentieren