Magazinrundschau
Speziell Metzger, Pilzsammler und Gärtner
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
20.04.2021. Walrus erklärt, warum Immigration in Kanada weitgehendst akzeptiert ist. In der London Review erklärt John Lanchester die Magie der internationalen Finanzwirtschaft am Beispiel der Entstehung eines Öltankers. Der New Yorker überlegt, wieviel Geld Nordkoreas Hacker ihrem Staat einbringen. Respekt fragt sich, wie groß der Einfluss Russlands in Tschechien wirklich ist. Buzzfeed erzählt, wie die indische Regierung die sozialen Medien zur Überwachung, Zensur und Gängelung der eigenen Bevölkerung nutzt. Himal erklärt, wie in Indien die Meritokratie vom Kastenwesen profitiert.
Walrus Magazine (Kanada), 31.05.2021

Eurozine (Österreich), 14.03.2021

London Review of Books (UK), 22.04.2021

Rivka Galchen liest in Matthew Cobbs "The Idea of the Brain" nach, wie sich unsere Vorstellungen und unser Wissen vom Gehirn im Laufe der Jahrhunderte wandelten: "Descartes dachte, dass Gehirn funktioniere wie ein hydraulisches System, ganz wie die Statuen, die er in den Gären von Saint-Germain-en-Laye vor sich hatte. Spätere Denker sahen im Gehirn genau das, was sie um sich herum hatten: Elektrizität, Magnetismus, Boole'sche Algebra, Bayes'sche Mathematik oder einen Rechner, der uns zu unserer Mutter befragt. Androide träumen von elektrischen Schafen. Bemerkenswert ist, dass unser Wissen aus diesen Träumen erwächst, wenn auch unberechenbar."
Außerdem: Adam Tooze rekapituliert Paul Krugmans Konversion von Bill Clintons neokeynesianischem, also neoliberalem Berater in den neunziger Jahren zu Joe Bidens keynesianischem Berater des Jahres 2021, der nicht nur auf die Geld-, sondern auch auf die Fiskalpolitik setzt.
Respekt (Tschechien), 19.04.2021

New Yorker (USA), 03.05.2021

Außerdem: Christine Kenneally untersucht, ob Hirnimplantate die Identität verändern. Amanda Petrusich stellt das neue Album von Dawn Richard vor, das Elektronik mit New-Orleans-Sound verbindet. Margaret Talbot denkt mit Danielle Dreilingers Buch "The Secret History of Home Economics" über Haushaltswirtschaft und Emanzipation nach. Pankaj Mishra legt dar, wie Edward Said zu seinen postkolonialen Überzeugungen gelangte. Hilton Als schreibt über die Alice-Neel-Ausstellung im Met-Museum. Und Anthony Lane sah im Kino Neil Burgers Film "Voyagers".
En attendant Nadeau (Frankreich), 17.04.2021

Himal (Nepal), 20.04.2021

Elet es Irodalom (Ungarn), 16.04.2021

La vie des idees (Frankreich), 13.04.2021

Buzzfeed (USA), 11.04.2021

1 Kommentar