Magazinrundschau
Duft oder Butter?
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
18.10.2016. Die LRB sucht im Kongo immer noch nach Information Nr. 295, die Angella 1944 aufgebrüht hat. Der Guardian denkt über die politische Logik des Populismus nach. In En attendant Nadeau sucht Christian Jambet die äußere Freiheit im schiitischen Islam. Die Virginia Quarterly Review dokumentiert die Verführungsstrategien des Bürgermeisters von San Salvador. In der NYRB sucht Alfred Brendel den Punkt des ultimativen Nichts.
London Review of Books (UK), 20.10.2016

Weiteres: Im amerikanischen Wahlkampf zählen ja nur noch Gruppen, Eliot Weinberger listet auf, welche Donald Trump bisher gegen sich aufgebracht hat. Jean McNicol liest neue Veröffentlichungn über den Kriegspoeten Rupert Brooke und sein Liebesleben. Inigo Thomas versinkt in Turners "Rain, Steam and Speed".
Guardian (UK), 15.10.2016

Weiteres: William Boyd stellt nach Lektüre von John Le Carrés Memoiren "Taubentunnel" fest, dass der Altmeister sein Leben einfach sehr vergnüglich, elegant und relativ zuverlässig erzählt, was er auch für ein Verdienst des Biografen Adam Siswell hält. John Banville streift durch Dublin und seine Erinnerungen.
The Nation (USA), 31.10.2016

Elet es Irodalom (Ungarn), 13.10.2016

Virginia Quarterly Review (USA), 18.10.2016

En attendant Nadeau (Frankreich), 11.10.2016

New Yorker (USA), 24.10.2016

Außerdem: Evan Osnos schreibt über Tim Kaines radikalen Optimismus. John Lahr porträtiert die Theaterschauspielerin Janet McTeer. Und Stephanie Clifford berichtet über einen Detective, der strafrechtliche Fehlurteile aufspürt, auch seine eigenen.
Respekt (Tschechien), 13.10.2016

The Atlantic (USA), 12.10.2016

Gewissermaßen dazu passend stellt Bianca Bosker Tristan Harris vor, der sich dafür stark macht, dass Smartphone-Apps nicht mehr so verführerisch süchtig machend gestaltet werden.
New York Review of Books (USA), 27.10.2016

Außerdem: Jacob Weisberg liest neue Bücher über die Aufmerksamkeitsökonomie des Internets von Tim Wu und Antonio Garcia Martinez.
Kommentieren