Magazinrundschau
Unfassbar in seiner Unendlichkeit
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
12.05.2015. N+1 erforscht die Technik der Polizei, Menschen antastbar zu machen. Vanity Fair beschleicht der Verdacht, dass es Soldaten im Krieg besser geht als an der Front moderner Gesellschaften. The Nation beschreibt die Bedeutung von Bibliothekaren im Kampf um intellektuelle Freiheit. Le Monde diplomatique streift durch Teheran an gigantischen Prophetenbildern vorbei. Der New Yorker stürzt sich in eine Landschaft aus 18 Trillionen Planeten. Atlantic beschwört die neue Mode in 3D. Und Reflex erzählt, wie sich die Tchechoslowakei zur Weltmacht halluzinierte.
n+1 (USA), 11.05.2015

The Audacity of Despair (USA), 08.05.2015

New York Review of Books (USA), 21.05.2015

Weiteres: Für die entscheidenden Fragen bei den nächsten Wahlen hält Elizabeth Drew nicht unbedingt, wer gewinnen wird, sondern wer noch wählen darf und wer wieviel Geld in die Kampagnen spülen darf. William Dalrymple reist zu den Stätten altinidscher Hoochkultur. Martin Filler huldigt Frei Ottos Dachkonstruktionen.
New Yorker (USA), 11.05.2015

Außerdem: Kathryn Schulz porträtiert die scheue Schriftstellerin Nell Zink ("The Wallcreeper", demnächst bei Rowohlt). Und Tad Friend trifft Marc Andreessen im Silicon Valley, wo der einstige Netscape-Guru jetzt mit Risikokapital pokert.
Bloomberg Businessweek (USA), 07.05.2015

Der Norden Italiens, in den sechziger Jahren besiedelt von Tausenden hochspezialisierten Familienunternehmen, die von Skistiefel bis zu Autos handwerkliche Spitzenware hergestellt haben, verlor seit der Wirtschaftskrise etwa 17 Prozent aller Arbeitsplätze, erzählt Stephan Faris. Kleine Firmen, die mit der Massenproduktion aus Asien längst nicht mehr konkurrieren können, setzten jetzt auf 3D-Drucker: Ignazio Pomini, 27-jähriger Chef einer Automodell-Firma in Trient, erzählt Faris, wie er sich auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern mit Selvaggia Armani zusammengetan haben, einem Künstler und Designer. Jetzt entwerfen die beiden die avanciertesten Lampen: "Die Schönheit dieser Technologie liegt darin, dass du unmögliche Dinge bauen kannst", sagt er.
The Atlantic (USA), 01.05.2015

Reflex (Tschechien), 11.05.2015

Elet es Irodalom (Ungarn), 08.05.2015

Guardian (UK), 11.05.2015

Le Monde diplomatique (Deutschland / Frankreich), 08.05.2015

The Nation (USA), 06.05.2015

New York Times (USA), 10.05.2015

Taffy Brodesser-Akner wagte sich als embedded journalist in die Höhle von Kris Jenner Kardashian, die soeben die zehnte Staffel der Reality-Soap "Keeping Up with the Kardashians" gedreht hat, und erlebte dort die dollsten Sachen: "Ich war dabei, als Kim sich mit Botox behandeln ließ oder geröntgt wurde, um zu beweisen, dass sie keine Implantate hat. Ich sah, wie Kourtney Kardashians besoffener Freund Scott einem Kellner 100 Dollar in den Mundt stopfte, damit der ihn weiter bedient, oder, wie er über jede der drei Schwangerschaften seiner Frau total geschockt war."
Außerdem: Giles Price schickt Fotos aus Nepal nach dem Beben. Und Jenna Marotta begegnet Caroll Spinney, dem Puppenspieler, der seit 1969 Bibo ist.
Vanity Fair (USA), 10.05.2015

1 Kommentar