Magazinrundschau
Weiße Magie
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
26.02.2019. Im New Yorker blickt Jill Lepore auf ihren Konkurrenten: den Roboter. Die New York Times seufzt: gut bezahlt macht auch nicht glücklich. In Aeon erinnert der Arabist Bruce Fudge an eine Hauptfigur aus Salman Rushdies "Satanischen Versen": Ibn Abi Sarh, der seine Autorschaft über die des Propheten stellte. In Eurozine huldigt Javier Cercas dem allesfressenden, mutierenden Monster Roman. Hyperallergic erzählt, wie Aserbaidschan die Spuren der Armenier ausradiert. In Ceska pozice blickt David Runciman ins faltige Gesicht der Demokratie.
Hyperallergic | Eurozine | spiked | Infobae | New York Review of Books | New Yorker | HVG | La Jornada | New York Times | Ceska pozice | Pitchfork | Elet es Irodalom | Aeon
Hyperallergic (USA), 18.02.2019

New Yorker (USA), 04.03.2019

Außerdem: Oliver Sacks fragt, wieviel Wirklichkeit ein dementer Patient verträgt. Peter Schjeldahl geht der rätselhaften Kunst von Jasper Johns auf den Grund. Lidija Haas liest die Autorin Rachel Ingalls vor. Adam Gopnik stellt uns Denis Diderot als Pornograf und Häftling vor. Und Anthony Lane sah im Kino Ty Roberts' Film "The Iron Orchard".
HVG (Ungarn), 17.02.2019

La Jornada (Mexiko), 19.02.2019

New York Times (USA), 24.02.2019

Außerdem: David Marchese interviewt den R&B Musiker John Legend zum Thema Politik und Moral in der Musik (Stichworte: R. Kelly, Donald Trump). Und Matthew Desmond erklärt, was 15 Dollar Mindestlohn alles bedeuten kann: mehr Schlaf, weniger Übergewicht, weniger Stress, Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und Missbrauch.
Ceska pozice (Tschechien), 24.02.2019

Pitchfork (USA), 23.02.2019

Außerdem geht Daniel Dylan Wray der Frage nach, ob wir in einem goldenen Zeitalter für experimentelle Film-Soundtracks leben.
Elet es Irodalom (Ungarn), 22.02.2019

Aeon (UK), 21.02.2019

Eurozine (Österreich), 21.02.2019

spiked (UK), 21.02.2019

Infobae (Argentinien), 19.02.2019

New York Review of Books (USA), 07.03.2019

Weitere Artikel: E. Tammy Kim berichtet über die #metoo-Bewegung in Südkorea. Jed Perl liest Roswitha Mairs Biografie über "Sophie Taeuber-Arp und die Avantgarde". Und Lynn Hunt vertieft sich in zwei Diderot-Biografien.
Hyperallergic | Eurozine | spiked | Infobae | New York Review of Books | New Yorker | HVG | La Jornada | New York Times | Ceska pozice | Pitchfork | Elet es Irodalom | Aeon
Kommentieren