Magazinrundschau
Allein die Schrift!
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
02.09.2014. Bloomberg Businessweek macht sich jung und guckt AwesomenessTV. Der Merkur staunt über die Textlastigkeit der Suhrkamp-Kultur. Das Chicago Magazine erinnert daran, wer zuerst Handys wollte: die Polizei. The Verge schildert den Titanenkampf zwischen Uber und Lyft. In HVG denkt Péter Esterházy über Kleinkariertheit nach. Die Poetry Foundation bewundert den "Emperor of Ice-Cream".
Bloomberg Businessweek (USA), 01.09.2014

Merkur (Deutschland), 01.09.2014

Mehr Schwächen als Stärken entdeckt Ekkehard Knörer in Evelyn Barishs Paul-de-Man-Biografie, deren gründliche Nachforschungen aber in der Summe nur eine Erkenntnis zuließen: "Paul de Mans Ruf ist in ethischer Hinsicht unrettbar - Georges Gorielys Vorwürfe waren nicht übertrieben. Zugleich wächst aber das Faszinosum der Person de Man. Dies ist der verblüffende Fall eines Mannes, der scheitert und scheitert, ein ums andere Mal in scheinbar ausweglosen Sackgassen landet und dennoch immer aufs neue und sogar immer spektakulärer reüssiert."
Chicago Magazine (USA), 01.09.2014

Nepszabadsag (Ungarn), 30.08.2014

Poetry Foundation (USA), 02.09.2014

Rue89 (Frankreich), 31.08.2014

The Verge (USA), 26.08.2014

Außerdem gibt"s ein Dossier, das Jaron Lanier freuen würde, der ja eher ein Künder der Virtual Reality als des Internets ist: The Verge erzählt die Geschichte vom "Aufstieg und Fall und Neuaufstieg der Virtual Reality".
Guardian (UK), 20.08.2014

New Inquiry (USA), 26.08.2014

HVG (Ungarn), 19.08.2014

New York Times (USA), 02.08.2014

Kommentieren