Magazinrundschau
Beim Tanzen sterben
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
01.10.2013. Eurozine singt ein Liebeslied auf die ukrainischen Schriftsteller. HVG stellt die ungarische Künstlergruppe Lajos Varga vor. In Le Point erinnert BHL an Benny Lévy. Prospect kanzelt die vielgelobten amerikanischen Fernsehserien ab. Atlantic lässt sich erklären, warum die Party tötet, nicht Ecstasy. Globe and Mail sagt dem Blackberry zum Abschied leise Servus. Die Boston Review ermittelt, wie man über seinen Penis spricht und trotzdem Googleanzeigen schalten kann. Vice berichtet aus Sudan. Und der New Yorker porträtiert den mutigsten Chefredakteur der westlichen Welt.
Eurozine | Boston Review | Elet es Irodalom | Vice | New Yorker | HVG | Smithsonian Magazine | Point | Economist | Prospect | The Atlantic | Magyar Narancs | Globe and Mail
Eurozine (Österreich), 30.09.2013

HVG (Ungarn), 18.09.2013

Smithsonian Magazine (USA), 30.09.2013

Point (Frankreich), 26.09.2013

Economist (UK), 28.09.2013

Außerdem: Auch in London trauert man um Marcel Reich-Ranicki. Und von der großen Salinger-Biografie David Shields' und Shane Salernos zeigt man sich zumindest tendenziell eher enttäuscht: "Ein unelegantes, laszives, oftmals faszinierendes Sammelsurium von Erkenntnissen und Anekdoten von Historikern, Freunden und irgendwelchen 'Talking Heads'." Hier eine Leseprobe.
Prospect (UK), 26.09.2013

Nach der gerade ausgestrahlten, letzten Folge von "Breaking Bad" entgegnet David Herman jedoch: "Die zunehmend verzweifelten Versuche von Walts Bewunderern, ihn zu verteidigen, zeigen uns, wie sehr wir alle am Bild des Helden festhalten, des Familienmenschen, des offensichtlich guten Mannes, der schwere Zeiten durchmacht. Wie Faust ist auch er für seinen Pakt mit dem Teufel verdammt worden. Doch all diese Tweets und E-Mails erzählen uns eine größere Wahrheit über das Amerika von heute. Der Zorn der amerikanischen, weißen (und insbesondere männlichen) Mittelklasse ist real. Die Welt guter Leute wurde auf den Kopf gestellt und es ist keineswegs klar, wie sie darauf reagieren. 'Breaking Bad' ist das große Drama darüber, was Amerika zu unseren Lebzeiten widerfahren ist."
The Atlantic (USA), 20.09.2013

Magyar Narancs (Ungarn), 22.08.2013

Globe and Mail (Kanada), 27.09.2013

Boston Review (USA), 25.09.2013

Elet es Irodalom (Ungarn), 27.09.2013

Vice (USA), 28.09.2013

New Yorker (USA), 07.10.2013

Außerdem zu lesen: Emily Nussbaum stellt die TV- Serie "Masters of Sex" über die Sexualforscher William Masters und Virginia Johnson vor. Freigeschaltet ist außerdem ein Artikel aus dem letzten New Yorker: Dexter Filkins großes Porträt des iranischen Strategen Qassem Suleimani, der zur Zeit Assads Krieg in Syrien orchestriert.
Eurozine | Boston Review | Elet es Irodalom | Vice | New Yorker | HVG | Smithsonian Magazine | Point | Economist | Prospect | The Atlantic | Magyar Narancs | Globe and Mail
Kommentieren