
Mike Dash
erzählt die filmreife Geschichte der
Familie Lykov, auf die Wissenschaftler
1978 rund 240 Kilometer tief in der sibirischen Taiga stießen, wo sie bis dahin
40 Jahre abgeschnitten von der Außenwelt verbracht und dabei unter anderem auch vom Zweiten Weltkrieg keinerlei Notiz genommen hatte. Allen Entbehrungen und langen Hungerjahren zum Trotz wirkte insbesondere der alte Familienvater Karp Lykov recht aufgeschlossen: So reagierte er "für gewöhnlich entzückt auf die neuesten Erfindungen, die die Wissenschaftler von ihrem Camp mitbrachten, und auch wenn er sich
standhaft weigerte zu glauben, dass der Mensch auf dem Mond war, ließ er sich rasch auf die Vorstellung von
Satelliten ein. Schon in den frühen 50ern hatten die Lykovs sie bemerkt, als 'die Sterne damit begannen, sich rasch über den Himmel zu bewegen'. Karp selbst hatte sich zur Erklärung eine Theorie dafür zurechtgelegt: 'Die Leute haben sich da was ausgedacht und entsenden jetzt Feuer, das Sternen ziemlich ähnlich ist'. 'Was ihn aber am meisten begeisterte', erinnert sich Wissenschaftler Peskov, 'war
transparente Zellophanverpackung.' 'Oh Herr, was haben sie sich da nur ausgedacht - Glas, das verkrümpfelt.'" Eine dreiteilige, russische Dokumentation über die Familie gibt es auf Youtube:
Hier,
hier und
hier.
Außerdem
schildert Will Ellsworth-Jones, wie
Banksy zu einer kapitalismuskritischen Kunstikone wurde, die der Markt freudig umarmt: "Eine Ironie, die dem Künstler nicht entgangen ist: 'Ich liebe die Art und Weise, wie der Kapitalismus für jeden einen Platz findet - selbst für seine Feinde. Es ist definitiv eine
Boomzeit für die Unzufriedenheitsindustrie. Ich meine, mit wievielen Kuchen kommt Michael Moore durch?"