Magazinrundschau
Die Magazinrundschau
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
17.04.2007. In Al-Sharq al-Awsat erinnert Amir Taheri westliche Kritiker des Westens daran, dass arabische Kritiker der arabischen Welt tot, im Gefängnis oder im Exil sind. In de Volkskrant kritisiert der Schriftsteller Maarten t'Hart seine Parteifreundin Marianne Thieme, die Fleischverzehr zur Sünde erklärte. Nepszabadsag wünscht sich ein gemeinsames Geschichtsbuch der Mitteleuropäer. BHL erliegt in Le point der Verführungskunst Barack Obamas. Outlook India fordert mehr Realismus in der indischen Literatur. Das TLS hofft, dass Kasparow den russischen Wahlkampf überlebt. New Yorker, Economist und New York Times haben sich in den französischen Wahlkampf gestürzt.
New Yorker (USA), 23.04.2007

Weiteres: Ben McGrath portätiert den Baseballstar der Bostoner Red Sox Manny Ramirez. Zu lesen sind außerdem die Erzählung "Something Like Happy" von John Burnside sowie Lyrik von Jean Valentine, J.D. McClatchy und William Logan. Adam Gopnik rezensiert eine Biografie des englischen Schriftstellers und Dichters Kingsley Amis: "The Life of Kingsley Amis" (Pantheon). Und David Denby sah im Kino den Krimi "Lonely Hearts" von Todd Robinson und das Regiedebüt "Year of the Dog" von Mike White.
Nur im Print: ein Bericht über die Demokratiebewegung in China und ein Porträt von Jeff Koons.
al-Sharq al-Awsat (Saudi Arabien / Vereinigtes Königreich), 11.04.2007
Amir Taheri nimmt eine gerade erschienende Biografie des zum Islam übergetretenen französischen Schriftstellers Roger Garaudy zum Anlass, um mit dem Holocaust-Leugner und seinen zahlreichen Freunden und Anhängern in arabischen und islamischen Ländern abzurechnen (hier in einer anderen Fassung auf Englisch): "Für Garaudy war es möglich, Gaddafi zu verehren, denn er musste nicht unter dessen Herrschaft leben. Er konnte mit Khatami zu Mittag essen und über Philosophie diskutieren, denn er wusste, er würde Teheran in ein paar Tagen wieder verlassen. Für Garaudy war das Ende Saddam Husseins ein Anlass zur Trauer, denn er konnte sicher sein, er würde nie so leiden müssen wie die Iraker in Halabja oder während der Anfal-Kampagne. Wie Proteus konnte Garaudy seine Meinungen, Ideen und Religionen wechseln wie sein Hemd, denn das Schicksal wollte, dass er in Europa in Frieden und Sicherheit lebt. Andere in anderen Teilen der Welt hingegen genießen diesen Luxus nicht. Für das 'Verbrechen', ihre Meinung zu ändern oder für ihre Kritik der bestehenden Ordnung riskieren sie Exil, Verhaftung oder Tod."
De Volkskrant (Niederlande), 12.04.2007
Hollands Tierschützer diskutieren: Muss Marianne Thieme, Chefin der niederländischen Tierschutzpartei, zurücktreten, weil sie praktizierende Siebenten-Tags-Adventistin ist? Auf jeden Fall, meint ihr prominenter Parteifreund, der Schriftsteller Maarten t'Hart. Thiemes Mitgliedschaft in einer "religiösen Sekte" schade dem Image der Partei. Gilt Religionsfreiheit in Holland also nicht für Politiker? Nicht, wenn "es sehr wahrscheinlich ist, dass der Glaube ihr politisches Denken und Handeln beeinflusst. Thieme hat in einem Interview mit dem Telegraaf behauptet, Adam und Eva seien im Paradies Vegetarier gewesen und hätten erst nach dem Sündenfall begonnen, Fleisch zu essen. Ich kann Ihnen reichlich ökonomische oder gesundheitliche Gründe gegen den Fleischverzehr nennen - aber eine Sünde ist es nicht."
Point (Frankreich), 12.04.2007

In einem Interview stellen die beiden Philosophen Eric Deschavanne und Pierre-Henri Tavoillot ihr Buch über Lebensalter "Philosophie des ages de la vie" (Grasset) vor, das sich insbesondere der Frage widmet, was Erwachsensein heutzutage heißt.
Outlook India (Indien), 23.04.2007

Tabish Khair hat die Art Literatur schon gefunden. In Mohsin Hamids Roman "The Reluctant Fundamentalist", schreibt er, erhalte der Fundamentalismus eine nuancenreiche Stimme: "Die Andersartigkeit des religiösen Terroristen scheint nicht erzählbar, außer als das absolut Böse, archaische Dummheit oder jugendliche Verblendung ... Der Roman ist eine glorreiche Ausnahme. Sein Erfolg beruht auf Sympathie, gedanklicher Tiefe und Hamids Geschick. Sein Erzähler ist eine mit Bedacht entworfene Figur, nicht irgendein Fundamentalist, sondern ein 1A-Princeton-Absolvent aus guter Familie."
Außerdem: Das Titeldossier versammelt "25 Menschen, die es nie in die Riege der Mächtigen schaffen werden", weil sie sich, wie C. Rammanohar Reddy, Herausgeber des Debatten-Magazins Economic and Political Weekly, lieber fürs Gemeinwohl engagieren. Und Namrata Joshi lobt Steven Soderberghs "The Good German" für sein Film-noir-Feeling, findet aber, dass Clooney nicht Bogart ist.
Times Literary Supplement (UK), 13.04.2007

Weiteres: Es gibt viele Industriellenfamilien, die ein gewaltiges Imperium gründeten und andere Menschen an ihrem Reichtum teilhaben ließen. Andrew Mellon etwa war ein großer Philanthrop und vermacht seine Kunstsammlung dem amerikanischen Volke. Und es gibt die Familie Thyssen-Bornemisza. Angus Trumble, Kurator des Yale Center for British Art in New Haven, hat - Mellon im Blick - David Litchfields Familiengeschichte "The Thyssen Art Macabre" gelesen und kann seinen Abscheu vor so viel Raffgier kaum verhehlen. James Fenton schreibt über die Gedichte der Lyrikerin Elizabeth Bishops, Carolyne Larrington liest Terri Apters Buch über den ewigen Geschwisterkampf "The Sister Knot".
Nepszabadsag (Ungarn), 14.04.2007

Zum Erfolg des vor 110 Jahren erschienenen Dracula-Romans von Bram Stoker, meint der Schriftsteller Andras Cserna-Szabo: "Wie wenig hat sich dieser rosige, christliche und rationale Westen in mehreren hundert Jahren verändert! Das Böse stammt immer aus dem Osten, das Chaos bedroht unsere Ordnung aus der heidnischen Ferne, aus dem Osmanischen Reich, aus der romantischen Landschaft der Karpaten oder aus den Felsenbunkern Afghanistans. ... Die archetypische Geschichte des aus dem Osten kommenden Bösen, das den Frieden des Westens zerstört, ist vielleicht der Grund dafür, warum die Leser dieses verstaubte Vampirepos heute immer noch reizend finden."
Foglio (Italien), 14.04.2007
Mehr als tausend italienischen Kommunisten, die aus dem Italien Mussolinis in die Sowjetunion geflohen waren, wurde dort der Prozess gemacht, weiß Gabriella Mecucci und erzählt einige besonders tragische Fälle wie den von Clementina Perone. Noch jung und sehr attraktiv verließ sie ihren Ehemann und ihre beiden kleinen Söhne, um Giovanni Parodi, der nach dem Krieg ein wichtiger Mann in der Gewerkschaftsbewegung geworden war, in die UdSSR zu folgen. Tina wurde zum ersten Mal 1937 in Moskau verhaftet, ihr Partner war zu der Zeit auf Befehl der Partei schon wieder nach Italien zurückgekehrt und wurde dort gefasst und verurteilt. Die junge Frau landete in der Lubjanka (mehr) und danach in einem Konzentrationslager. Dank der Hilfe russischer Freunden konnte sie entrinnen und kehrte nach Moskau zurück. Das Schlimmste aber sollte noch kommen."
Spectator (UK), 13.04.2007

Weitere Artikel: David Selbourne ist sich sicher, dass die USA mit dem Irakkrieg das Ende ihres Imperiums eingeläutet haben. Matthew d'Ancona unterhält sich mit Jeffrey Sachs, demn diesjährigen Reith Lecturer der BBC, über die Rettung Afrikas.
Europa (Polen), 14.04.2007

Economist (UK), 13.04.2007

Weitere Artikel: Der Economist legt sich fest: Nicolas Sarkozy wäre die beste Wahl als Frankreichs neuer Präsident: "Anders als die anderen, und trotz seiner Dienstzeit als Mininster unter Jacques Chirac, lässt er keinen Zweifel daran, dass Frankreich den radikalen Wechsel braucht." Heftigen Streit gibt es zwischen Polen und Russland um die Nationalität von in Auschwitz ermordeten Litauern und Ostpolen. Seine Beschimpfung von schwarzen Basketballerinnen als "kraushaarige Huren" war nicht die erste Entgleisung des Radiomoderators Don Imus in der Öffentlichkeit - es könnte, wie der Economist berichtet, aber seine letzte gewesen sein. Im Kulturteil wird das Buch "The Last Tycoons" besprochen, William Cohans Geschichte der Investmentbank Lazard.
Elet es Irodalom (Ungarn), 13.04.2007

Und: In Budapest wurde eine große Ausstellung über den österreichisch-ungarischen Erfinder, Architekten und Schriftsteller Wolfgang von Kempelen (1734-1804) eröffnet. Sein Schachautomat, die Sprechmaschine und andere Erfindungen Kempelens machten ihn europaweit bekannt und waren weit voraus, sagt Jozsef Melyi, Kurator der Ausstellung im Gespräch mit Laszlo J. Györi.
New York Times (USA), 15.04.2007

Wie finden die USA zu ihrem Groove zurück als "Leuchtfeuer des Fortschritts und der Hoffnung"? Thomas L. Friedman fordert einen "grünen New Deal": "Wer meint, wir werden mit unseren Umweltproblemen fertig, ohne dass es weht tut, ist ein Dummkopf oder Schwindler ... Der Klimawandel und der Krieg ums Öl werden unser Leben und das unserer Kinder so beeinträchtigen, wie einst der Kommunismus. Ein neuer Präsident hätte den Menschen klar zu machen, dass 'grün' keinen Rückschritt bedeutet, sondern eine Fülle neuer Möglichkeiten durch eine komplette neue Industrie. Es geht darum, die besten Köpfe aus den Finanzmärkten abzuziehen und auf Innovationen anzusetzen, die den Amerikanischen Traum bewahren helfen und die Träume von Millliarden anderer Menschen ermöglichen, ohne den Planeten zu ruinieren."
Und: Im Interview mit Deborah Solomon verrät der Autor Mohsin Hamid ("The Reluctant Fundamentalist"), wieviel Camus in seinem Bestseller steckt.
Einer Warnung gleicht, was Joel Agee in der Book Review über Elfriede Jelineks Roman "Gier" zu sagen hat. Von Unterhaltung oder Spannung keine Spur, meint er. Nichts läge Jelinek ferner, als eine Geschichte zu erzählen: "Ihr Metier ist die soziale Zergliederung. Nicht am lebenden Objekt, denn keine ihrer Figuren ist genug bei Bewusstsein, sich selbst oder den Leser zu überraschen ... Stattdessen findet man die rein rhetorische Existenz einer Sprache im Dienst von Spott und Missbilligung." Ergiebiger findet Agee das Buch als "ironische Umkehrung" eines pitoresken Österreich: "Ein künstlicher See, in dessen algenverseuchtem Wasser weder Enten noch Kinder schwimmen und wo zwei Männer passenderweise eine Mädchenleiche finden."
Weitere Artikel: Lucy Ellmann hält Henning Mankells neuen Roman "Depths" für reine Papierverschwendung. Dave Itzkoff stellt japanische, russische und serbische Science-Fiction vor (hier). Und Ken Kalfus sieht in Vladimir Sorokins Roman "Ljod. Das Eis" (Auszug) keine Satire, sondern eine schwer verdauliche antihumanistische Vision ohne historische Bezüge.