zuletzt aktualisiert 30.11.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort-Übersicht
Gema
Insgesamt 130 Einträge in 2 Kategorien
3 Presseschau-Absätze von insgesamt 119
9punkt
28.03.2020
[…]
streamt, um dem Corona-geschädigte Publikum etwas Gutes zu tun, sollte er mit der
Gema
rechnen, falls Komponisten oder Texter sich von ihr vertreten lassen, berichtet Birgit Walter in der Berliner Zeitung. Die
Gema
vertritt zwar einerseits Urheber, aber eine sympathische Veranstaltung ist sie deshalb nicht: "Die
Gema
bevorzugt in der Verteilung ganz einseitig die Spitzenverdiener unter den Mitgliedern
[…]
das System ist so aufgebaut, dass auch nur diese 6.000 ordentlichen Mitglieder über die Ausschüttungen an die insgesamt 78.000
Gema
-Mitglieder entscheiden können, also auch über den strittigen Verteilungsschlüssel. Oder über die exorbitanten Ausgaben für die Verwaltung. Die
Gema
-Einnahmen stiegen im letzten Jahrzehnt von gut 800 Millionen auf über eine Milliarde Euro, davon fließen 150 Millionen in die
[…]
9punkt
20.08.2019
[…]
bei dem man es den Regierenden dauernd recht zu machen hat, lässt sich ja auch deutlich leichter ertragen, wenn man sich nicht mehr mit den anstrengenden Programmmachern beschäftigen und nur noch die
Gema
bezahlen muss." Entsetzt über die Entscheidung des HR sind auch der Literaturwissenschaftler Heinz Drügh, Bodo Kirchhoff, Eva Demski und Klaus Schöffling.
[…]
9punkt
27.11.2017
[…]
World: "Wann immer ein Werk dieses Songkatalogs bis 2014 im Radio oder Fernsehen lief, auf einem Streamingdienst abgerufen oder auf Konzerten gespielt wurde, verdiente der First State Media Works Fund 1.
Gema
und Urheberrecht sei Dank. Und wer diese Songs hörte, half mit, Millionen Dollar am Fiskus vorbei in eine Steueroase zu verschieben. Wir hören Bob Marley, und den Profit streicht ein Steuerumgehungsfonds
[…]
mehr Presseschau-Absätze
3 Artikel von insgesamt 11
Schuldner ist einzig die Gema
Essay
23.03.2018
[…]
Anspruch auf eine Beteiligung an den
GEMA
-Tantiemen. Vor diesem Hintergrund ist das aktuelle Schreiben der
GEMA
zu verstehen. Wenn Urheber und Verlage sich nicht einigen können, so meint die
GEMA
, sollen sie das eben unter sich klären, entweder gerichtlich oder im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens. Wenn die Urheber beides nicht in Angriff nehmen, möchte die
GEMA
weiterhin Anteile an die Musikverlage
[…]
Revision wurde nicht zugelassen, eine Beschwerde der
GEMA
dagegen vom BGH zurückgewiesen. Das Urteil von 2016 stellte klar: Wenn der Urheber einen Wahrnehmungsvertrag mit der
GEMA
geschlossen hat, hat er selbst (und nicht sein Verlag) ihr die relevanten Nutzungsrechte eingeräumt. Daher kann der Verlag in diesem Fall auch kein Geld von der
GEMA
erhalten - es sei denn, der Urheber hat eine Abtretung
[…]
dass er sich eine Beteiligung an den
GEMA
-Tantiemen des Komponisten vertraglich zusichern lässt. Denn ein solcher Vertrag ist kein Rechteverwertungsvertrag im Sinne des Verwertungsgesellschaftsgesetzes, sondern eine schuldrechtliche Vereinbarung. Eine solche berechtigt die
GEMA
nicht, die Ausschüttung gegen den Willen des Urhebers zu sperren. Im Übrigen ist dem
GEMA
-Schreiben an die Urheber keinerlei
[…]
Von
Ilja Braun
Anmerkung zu einem richtigen Urteil
Essay
01.07.2016
[…]
gesetzlichen Zahlungsverpflichtungen der Industrie, die Aufzeichnungsgeräte und Kopiermaterialien herstellt oder importiert, von Verwertungsgesellschaften wie der VG Wort, der VG Bild-Kunst und der
GEMA
eingezogen und nach festen Regeln an die Berechtigten verteilt. So entspricht es auch zwischenzeitlich harmonisiertem Unionsrecht. Folglich steht sowohl nach nationalem als auch nach europäischem
[…]
aus den besagten Gründen nicht mehr geändert werden, obwohl der Gesetzgeber die Vergütungsansprüche für erlaubnisfreie Nutzungen allein dem Urheber zugeordnet hatte. Hinzu kam seinerzeit die von der
GEMA
und dem Deutschen Patentamt als Aufsichtsbehörde vertretene Rechtsauffassung, die privatrechtlich beschlossenen Verteilungspläne einer Verwertungsgesellschaft gingen der gesetzlich geltenden Regelung
[…]
beachtenden Treuhandgrundsatz, dass nur derjenige etwas bekommen kann, der einer Verwertungsgesellschaft Rechte übertragen hat. Spätestens seither hat sich die von der VG Wort, der VG Bild-Kunst und der
GEMA
praktizierte Auffassung als rechtlich unhaltbar erwiesen. Es wäre nach all dem nur folgerichtig gewesen, wenn diese Verwertungsgesellschaften als Treuhänderinnen die gesetzlichen Vergütungen spätestens
[…]
Von
Martin Vogel
Martin Vogel gegen VG Wort
Essay
17.12.2014
[…]
um die Beteiligung der Verleger an den Vergütungen der Urheber namentlich für die Privatkopie. Der Fall hat Bedeutung nicht allein für die beklagte VG Wort, sondern auch für die VG Bild-Kunst und die
GEMA
. Alle drei Verwertungsgesellschaften zusammen lassen der Verlegern jährlich 60 Millionen Euro zukommen, ohne dass die Verleger ihnen überhaupt Rechte zur treuhänderischen Wahrnehmung übertragen haben
[…]
Von
Martin Vogel
mehr Artikel