Magazinrundschau
In Gold, Silber und Elfenbein
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
11.06.2019. Tablet schildert das Dilemma der weißen Linken in den USA. La vie des idees präsentiert ein großes Dossier zum grassierenden Begriff der "Rasse". Stephen Holmes und Ivan Krastev analysieren in Eurozine die Angst vor der Diversität in Osteuropa. In Magyar Narancs sieht Agnes Heller schwarz für die ungarische Akademie der Wissenschaft. Die New York Review of Books liest, wie das Königreich Kongo einst Portugal die Zähne zeigte. Der Film-Dienst möchte an das Archivmaterial der Öffentlich-Rechtlichen.
Tablet (USA), 05.06.2019

La vie des idees (Frankreich), 11.06.2019

Film-Dienst (Deutschland), 08.06.2019

Eurozine (Österreich), 06.06.2019

Außerdem: Brücken können nicht nur verbinden, sie können auch trennen, schreibt der ukrainische Autor Mykola Rjabtschuk, der sich gegen die Vorstellung wehrt, man müsse zu den Russen "Brücken bauen", um eine Verständigung zu erreichen: Eine neue Betonung der Nähe zu Russland, würde im Gegenteil Gräben innnerhalb der Ukraine aufreißen. "Das Argument, dass Künstler, die nach Moskau reisen, nicht für Putin, sondern für das gute russische Volk auftreten, klingt für mich so merkwürdig, als würde man sagen, dass die Künstler im Zweiten Weltkrieg in Berlin hätten auftreten sollen."
Magyar Narancs (Ungarn), 09.05.2019

New York Review of Books (USA), 27.06.2019

Kommentieren