Magazinrundschau
Da lag Humor drin
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
20.09.2016. Die NYRB kommt Katzenhassern auf die Spur. Gutes Betragen macht noch keine Debatte, warnt die LRB. Tablet feiert die kulturelle Aneignung schwarzer Musik durch ein jüdisches Songschreiber-Duo. Den ungarischen Magazinen graust es vor dem zunehmenden Rechtsextremismus in Ungarn. Die NYT setzt auf Ethnobotanik.
London Review of Books (UK), 22.09.2016

Passend dazu bespricht Jacqueline Rose Eimear McBrides aufwühlenden Roman "The Lesser Bohemian", der ihr das Wesen der modernen Literatur deutlich vor Augen führt: "Sie macht der Illusion ein Ende, dass die Welt oder die Sprache ein sicherer Platz sein können."
H7O (Tschechien), 14.09.2016

Les inrockuptibles (Frankreich), 19.09.2016

Tablet (USA), 19.09.2016

New York Review of Books (USA), 29.09.2016

Außerdem in der New York Review of Books: Benjamin Nathans liest eine ganze Reihe neue Bücher über Wladimir Putin, dessen Verbrechensbilanz der letzten 15 Jahre durchaus beeindruckend ist. Und Thomas Nagel stellt Anthony Gottliebs populärwissenschaftliches Kompendium der Philosophie der Aufklärung, "The Dream of Enlightenment - The Rise of Modern Philosophy", vor.
Nepszabadsag (Ungarn), 17.09.2016

New Yorker (USA), 26.09.2016

Außerdem: Rivka Galchen überlegt, ob Operationen bei Übergewicht helfen. Michael Schulman porträtiert den Transgender-Schauspielstar Hari Nef. Ed Caesar befasst sich mit der Autobiografie einer Frau, die unter extremer Lichtempfindlichkeit leidet. Ärzte haben Zweifel an ihrem Fall. Die Historikerin Katrina Forrester liest ein Buch über die Pornoindustrie: "The Pornography Industry: What Everyone Needs to Know" von Shira Tarrant. Adam Gopnik stellt die Urbanistin und Autorin Jane Jacobs vor, die in diesem Jahr hundert Jahre alt geworden wäre. Und Anthony Lane sah im Kino Ron Howards Beatles-Doku "Eight Days a Week" und "Bridget Jones's Baby" mit Renée Zellweger.
Elet es Irodalom (Ungarn), 15.09.2016

A2 (Tschechien), 14.09.2016

Magyar Narancs (Ungarn), 01.09.2016

New York Times (USA), 18.09.2016

Außerdem: Marcela Valdes fragt, was die 27 Millionen Wahlstimmen der Latinos in den USA wohl bewegen werden. Alec McGillis erklärt, warum die Republikaner ihre hispanischen Wähler verloren haben. Und Emily Bobrow trifft die beiden transsexuellen ProduzentInnen der erfolgreichen Amazon-Serie "Transparent", die das Leben einer Trans-Hausfrau und -Mutter thematisiert.
Kommentieren