Magazinrundschau
Unsere eigene Größe
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
02.07.2013. Die London Review zieht den Hut vor Edward Snowden. Rue 89 erklärt, warum Stefan Zweig so beliebt in Frankreich ist. Micromega sieht die Bürgerrechte in Italien zerfallen. Der Believer erinnert an die Village People. Das TLS hält Genderfragen absolut nicht für Bildungsfragen. Die New York Review of Books versinkt in Laszlo Krasznahorkais Roman "Satantango".
London Review of Books (UK), 04.07.2013

Außerdem: John Lanchester lässt eine ganze Reihe von Bankenskandalen genüsslich Revue passieren. James Pogue lässt WalMart und Konsorten nach dem Fabrikbrand in Bangladesch nicht so schnell davon kommen. Ganz tief taucht Thomas Powers in die Welt des "Great Gatsby" ein. Marina Warner erinnert an die Frauenrechtlerlin Emily Davison. Brian Dillon besucht Simon Starlings "Phantom Ride" in der Tate Britain. Michael Wood bespricht Steven Soderberghs Fernsehfilm "Behind the Candelabra".
Rue89 (Frankreich), 30.06.2013

MicroMega (Italien), 28.06.2013

Le Monde (Frankreich), 27.06.2013

Economist (UK), 27.06.2013

Nepszabadsag (Ungarn), 30.06.2013

Believer (USA), 01.07.2013

Merkur (Deutschland), 01.07.2013

Und in der Ökonomiekolumne spottet Werner Plumpe über die kritischen Mittelschichten, die nicht begriffen, dass der Kapitalismus mit dem Massenkonsum längst ein "Projekt der Unterschichten" sei - Adel und Bourgeoisie hätten ihn für ihr bisschen Luxus nicht gebraucht. Im Print schreibt Richard J. Evans über die italienische Verharmlosung der Mussolini-Ära. Christoph Menke widmet sich Hannah Arendts Urteil über den Eichmann-Prozess.
Vanity Fair (USA), 27.06.2013

Times Literary Supplement (UK), 29.06.2013

La regle du jeu (Frankreich), 25.06.2013

New York Review of Books (USA), 11.07.2013

Außerdem: Martin Wolf rechnet vor, wie und warum Europas Sparpolitik gescheitert ist. Steve Coll geht der Frage nach, ob für Obamas Nahost-Politik dasselbe gilt.
Kommentieren