Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

April 2006

Heute in den Feuilletons

29.04.2006. Die Militarisierung der arabischen Welt hat die Frauen erreicht, berichtet der irakische Schriftsteller Najem Wali angesichts lackierter Nägel, die Glock-Pistolen umfassen. Die FAZ freut sich mit Erwin Wagenhofer, dass er in seinem Dokumentarfilm "Feed the World" den unvorsichtigen Nestle-Chef drangekriegt hat. Die NZZ lässt sich von Paul Sacher das lichthelle Wesen Bela Bartoks schildern. Die Welt erklärt sich den Erfolg Sigmund Freuds in Frankreich mit der tierisch ernst klingenden Übersetzung seiner Schriften. In der Berliner Zeitung führt der Popstar Muhabbet vor, wie man ein deutsches Kinderlied arabeskisiert.

Heute in den Feuilletons

28.04.2006. In der SZ warnt der amerikanische Historiker Daniel Goldhagen vor dem totalitären politischen Islam, der an allen Schauplätzen der Politik in die Offensive gegangen sei. In der Welt erklärt Wolf Biermann, warum ihm beim Deutschlandlied zum Kotzen und zum Fluchen und zum Weinen wird. Die FAZ möchte das Ehegattensplitting durch ein Familiensplitting ersetzen. Dimiter Gotscheffs Inszenierung "Das große Fressen" an der Berliner Volksbühne fällt durch: Die FR verleiht ihm das Etikett "visionärer Bofrost-Totalitarismus", die Welt ist gelangweilt vom nihilistischen Blablabla im Wohlstandstheater.

Heute in den Feuilletons

27.04.2006. Die Zeit stellt die neue Klasse des Prekariats vor. In der SZ prophezeit Elfriede Jelinek unser aller Tod in der Unterhaltung. In der taz versucht Burkhard Spinnen aus seiner leidvollen Dauerreserve gegenüber der Fußball-Nationalmannschaft herauszukommen. Die Welt erklärt Polens neue Geschichtspolitik. Der FR graut vor Ursula von der Leyens christlichem Bündnis für Erziehung. Und die FAZ sieht in Paul Greengrass' Film "United 93" das wahre Mahnmal zum 11. September.

Heute in den Feuilletons

26.04.2006. In der taz konstatiert Verleger Andreas Fanizadeh eine Renaissance von Scholle und Scholastik in den Feuilletons. In der SZ erklärt der Künstler Olaf Metzel, der gerade in Nürnberg für Aufruhr sorgt, wie man der gegnerischen Abwehr in den Rücken spielt. Die FAZ preist Alonzo Kings Tanztheater "Lines Ballet", das höfischen Stil mit dem Tanz der BaAka zu verbinden versteht. Und die Berliner Zeitung feiert das 500-jährige Jubiläum der Viadrina-Universität.

Heute in den Feuilletons

25.04.2006. In der NZZ beschreibt der ukrainische Essayist Mykola Rjabtschuk, wie Tschernobyl für ihn das Ende der Sowjetunion einläutete. Die Welt stellt den ersten 9/11-Blockbuster vor. Die Berliner Zeitung fragt, warum in Deutschland Filmfirmen subventioniert werden. In der taz erzählt Wladimir Kaminer, wofür man in Deutschland wirklich starke Nerven braucht. Die SZ warnt nach dem rassistischen Überfall in Potsdam vor einem Entrüstungsmaximalismus. Die FAZ stellt die "Generazione 1000 Euro" vor. FR, SZ und FAZ bewundern Christoph Nels "Parsifal"-Inszenierung in Frankfurt.

Heute in den Feuilletons

24.04.2006. Die Woche fängt hart an: Welt und FAZ versuchen zu ergründen, wie islamisch der Mord an der Berlinerin Hatun Sürücü war. Für die taz besucht Gabriele Goettle eine Leipziger Rechtsmedizinerin, die an einer Studie über tödliche Kindesmisshandlung arbeitet. Die NZZ besucht eine Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus in Rumänien. In der SZ schaudert es Navid Kermani vor den unappetitlichen Mitteln, mit denen der Iran auf einen Militärschlag reagieren könnte.

Heute in den Feuilletons

22.04.2006. Die Welt liest in den Stasi-Akten Jenny Gröllmanns und hat kaum Zweifel an der Konspiration. In der Welt erzählt Paul Theroux auch eine hochnotpeinliche Episode aus seiner Jugend. In der taz bezeichnet der Architekt Christoph Mäckler die "Frankfurter Welle" als "pissoir royal". Die FR besucht die China-Ausstellung im Haus der Kulturen und stellt fest: Der Fortschritt sitzt im Fleisch. In der NZZ erinnert sich Aharon Appelfeld an Czernowitz, die Stadt seiner Kindheit. In der SZ erinnert sich die weißrussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch an Tschernobyl.

Heute in den Feuilletons

21.04.2006. In der FAZ appelliert Andrej Dinko, der Chefredakteur der inzwischen verbotenen weißrussischen Zeitung Nascha Niva, an die Solidarität des Auslands. In der taz tanzt das auf sich selbst geworfene Subjekt, welches zugleich mehrere Berufe ausführt. Die SZ lässt auf einer abgelegenen griechischen Kykladeninsel einen Antiken-Schmugglerring auffliegen. Die NZZ begleitet die Briten auf der Suche nach Britishness.

Heute in den Feuilletons

20.04.2006. Die Zeit zieht in mehreren Artikeln eine Bilanz der Frauen-Emanzipation. In der Welt kommt es zu einer historischen Begegnung von Staatsballett und freier Szene in Gestalt von Vladimir Malakhov und Sasha Waltz. In der FR fordert die deutsch-iranische Soziologin Farideh Akashe-Böhme einen Reformislam. Die FAZ berichtet über die Aufnahme des Films "Grbavica", der von der Vergewaltigung bosnischer Frauen durch Serben handelt, in Sarajewo und Belgrad. In der SZ sieht der palästinensische Literaturkritiker Hassan Khader den Sieg der Hamas als historische Niederlage.

Heute in den Feuilletons

19.04.2006. Die taz erwartet mit Grausen eine Bush-kritische CD von Neil Young. Ein Unbehagen am Kapitalismus beobachtet die NZZ in der polnischen Literatur. In der Welt berichtet Wolf Lepenies von der Grande Guerre zwischen französischen Historikern. Die FR fragt sich, ob Stasi-Vorwürfe veröffentlicht werden sollten, selbst wenn sie wahr sind. Die SZ feiert die erneuerte Innerlichkeit Benedikt XVI.

Heute in den Feuilletons

18.04.2006. In der FAZ sieht Viktor Jerofejew die Europäer zu Karnickeln und Zieselmäusen werden. Die SZ stellt einen Film und einen Roman über den 11. September vor. Der Tagesspiegel meldet: Der Freund ist tot. Die Diskussion um den Berliner "Ehrenmord"-Prozess geht weiter. In der Welt fordert Zafer Senocak eine Diskussion über das Frauenbild im Islam unter Muslimen. Die taz stellt einen türkischen Dokumentarfilm über Ehrenmorde vor. Die FAZ verteidigt das deutsche Individualstrafrecht, das nicht einfach eine Mit-Verurteilung der älteren Brüder erlaubte.

Heute in den Feuilletons

15.04.2006. In der taz stellt Tim Parks eine britische Frage zum deutschen Bevölkerungsrückgang: Warum nicht hundert Jahre früher? Überhaupt ist es eine besondere taz: Zum 27. Geburtstag der Zeitung schreiben viele Verleger und Schriftsteller. Die Welt könnte sich Günther Jauch als deutschen Berlusconi vorstellen. NZZ und FAZ denken über das italienische Chaos nach. In der SZ fordert Hans Küng eine Modernisierung der katholischen Kirche.

Heute in den Feuilletons

13.04.2006. In der FR zeichnet der irakische Autor Najem Wali ein düsteres Bild des Iraks drei Jahre nach Kriegsbeginn. In der FAZ wendet sich Frank Berberich von der Lettre International gegen die Literaturfonds-Subventionen für die Zeitschrift Volltext. Auf die SZ wirkt Bruno Ganz' Gesicht, als habe er sich morgens mit Schmirgelpapier abgetrocknet. Die NZZ verkündet das Ende der Prime Time und den Anbruch von My Time.

Heute in den Feuilletons

12.04.2006. In der Zeit fordert Feridun Zaimoglu einen deutsch-türkischen Ruck. In der SZ feiert die Autorin Jana Hensel die Wiederentdeckung der Unterschichten in der jüngsten deutschen Literatur. Die taz analysiert die Medienpolitik des Vatikans. In der FAZ warnt der Jurist Matthias Rohe vor einer Gleichsetzung von arrangierten Ehen und Zwangsehen.

Heute in den Feuilletons

11.04.2006. In der NZZ ruft Sonja Margolina die Weißrussen und die Ukrainer auf, den Anschluss an Europa aus eigener Kraft zu schaffen. In der FAZ beneidet Iris Hanika die jungen Türkinnen um die koketten Drapierungen ihrer Kopftücher. Die SZ feiert Hans Holbein als brillant und kalt, hochintelligent. Die Welt genießt den köstlichen Revolutionskitsch in Jürgen Kuttners Revue "Lovely Lenin". Die taz lacht mit Moritz von Uslar. Im Tagesspiegel fragt Moritz Rinke: Für was aber stehen Merkel und Klinsmann? In der SZ spricht Jutta Limbach über die Budgetkürzungen in den Goethe-Instituten.

Heute in den Feuilletons

10.04.2006. Die Kritiken zum "Tristan" an der Berliner Staatsoper sind recht einhellig: Daniel Barenboims musikalische Leistung wird bewundert, der Tenor Peter Seiffert bedichtet, das Bühnenbild der Architekten Herzog & de Meuron bestaunt und die Inszenierung Stefan Bachmanns bedauert. In der NZZ wirft der Autor Najem Wali einen deprimierten Blick auf die Zustände im Irak. Die Berliner Zeitung präsentiert den siegreichen Entwurf Michael Elmgreens und Ingar Dragsets für ein Mahnmal, das an die Verfolgung der Homosexuellen unter Nazis erinnern soll.

Heute in den Feuilletons

08.04.2006. Der Hundertste von Samuel Beckett wird von der Welt mit Schriftsteller-Vignetten , der NZZ mit Erinnerungen an die Uraufführung von "Warten auf Godot" und der taz mit Spott auf Stuttgart begangen. In der Welt plädiert Wolfgang Sofsky außerdem für unbegrenzte Meinungsfreiheit. Die FAZ bescheinigt allen Literaturkritikern ein bisschen Leidenschaft. Die FR überbringt die schreckliche Nachricht: "Der französische Intellektuelle ist tot." Die SZ besucht Peter Handke und lässt sich den Ehrgeiz rückwärts erklären.

Heute in den Feuilletons

07.04.2006. In der SZ denkt Claudio Magris über das "merkwürdige Kulturklima" nach, das Silvio Berlusconi in Italien schuf. Die NZZ untersucht die kulturpolitischen Vorstellungen der italienischen Regierungs- und Oppositionsparteien. In der Welt analysiert Wolf Lepenies die Franzosen als höfisch-revolutionäre Zwitterwesen. In der Berliner Zeitung erklärt Jürgen Kuttner, warum Lenin so aktuell ist. Und Neukölln entzweit taz und FAZ.

Heute in den Feuilletons

06.04.2006. In der Zeit erzählt der Cellist Mstislaw Rostropowitsch, wie Solist und Dirigent gleichzeitig aufs Podium kommen. Dem Philosophen Arno Münster fehlt eine politische Dialogkultur in Frankreich. Für die FR ist die Klage über den Kindermangel Ausdruck einer tautologischen Panik deutscher Mittelschichtler. Die SZ dagegen glaubt: Den Frauen geht's einfach viel zu gut! In der FAZ beklagt der iranische Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan bitter die unfreundliche Haltung des Westens gegenüber den islamischen Gesellschaften.

Heute in den Feuilletons

05.04.2006. Die taz stellt Siebtklässler einer ganz normalen Hauptschule vor. Die Welt steht ergriffen vor einem Jesus mit rotgeweinten Augen. Die FR beneidet Italien um sein Copyright auf das organisierte Verbrechen. Was will das Goethe-Institut, fragt die SZ. In der FAZ berichtet der weißrussische Journalist Andrej Dynko von den interessanten Bekanntschaften, die er im Knast gemacht hat.

Heute in den Feuilletons

04.04.2006. Die FAZ bringt eine scharfe Polemik Andrzej Stasiuks gegen das Desinteresse der Westeuropäer an den Ereignissen von Minsk. In der Berliner Zeitung exhumiert Max Gallo den französischen Patriotismus. Kritikerkritiken erreichen heute außerdem ein kritisches Stadium: Die FAZ weist nach, dass die Kritiker anderer Zeitungen den Unterschied zwischen Jamben und Trochäen nicht kennen. Die FR greift die Literaturgeschichten des FAZ-Kollegen Volker Weidermann als "Schriftstellerlebensgeschichtskitsch" an.

Heute in den Feuilletons

03.04.2006. Die SZ staunt über die unglaubliche Mischung aus dezenter Bräune und klugen Statements bei George Clooney. In der FAZ verteidigt sich die Literaturkritik gegen die Kritik der Literaturkritik. Berliner Zeitung und FR empfehlen: Gehen Sie nach Neukölln, trinken Sie einen Latte Macchiato im Körnerparkcafe und genießen Sie die Gentrification.

Heute in den Feuilletons

01.04.2006. In der Welt denkt Andrej Kurkow über das Verhältnis zwischen der Ukraine und Europa nach, und Zeruya Shalev analysiert die Wahlen in Israel. Die Berliner Zeitung staunt über das Projekt eines riesigen neuen Theaterhauses in Berlin. Die taz bringt  Peter Rühmkorfs Erinnerung an seine Zeit mit Klaus Röhl und Ulrike Meinhof