Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

Januar 2012

Also, Bürger, auf zur Wacht!

31.01.2012. Große Aufregung im Netz über eine Polemik des CDU-Politikers Ansgar Heveling im Handelsblatt, der das "geistige Eigentum" mit Rekurs auf die Französische Revolution verteidigt. Carta veröffentlicht einen "ergreifenden" Brief des ZDF-Hierarchen Elmar Theveßen an seine Kollegen. Eines der Probleme des ZDF: die Gehaltserhöhungen. Kenan Malik kommentiert am Beispiel Rushdie die erstaunliche Ängstlichkeit der Öffentlichkeit in der Frage der Meinungsfreiheit. In der taz meint Axel Honneth: Keiner simmelt den Weber wie Bourdieu. Die FAZ stört sich am zentralperspektivischen Aufbau der Ausstellung "Roads of Arabia" in Berlin.

Weil es dem Franz so gefallen hat

30.01.2012. Jonathan Franzen erklärt im Telegraph, warum Kapitalisten gedruckte Bücher hassen. Die NZZ besucht Kafkas Nichte Vera Saudkova in Prag. Die Bloggerin Ulrike Langer staunt über ein Handbuch zum Journalismus, das als Standardwerk gilt und Ressentiments gegen das Netz verbreitet. Die FAZ ist sich uneins über den Kapitalismus. Die Welt stellt das Leipziger Architekten-Team Karo vor, das sich mit dem Leerstand in Ostdeutschland auseinandersetzt. In der taz porträtiert Gabriele Goettle die Historikerin Hannah Ahlheim.

Das korrekte Verfahren für Anarchisten

28.01.2012. In der Welt findet der italienische Künstler Francesco Vezzoli seine Schau total explosiv. In der taz besteht Reyhan Sahin darauf, dass sie zugleich Professorin und Lady Bitch Ray sein kann. Die FAZ träumt vom Anarchismus, die SZ beobachtet, wie er totdiskutiert wird. Im Tagesspiegel meint Uwe Timm: Was dem Deutschen früher sein Militarismus war, ist ihm heute die Ökonomie. Alle sind beeindruckt von Marcel Reich-Ranickis Rede im Bundestag.

Und die Emotionen suchen blind

27.01.2012. "Wir schaffen es nicht, uns von uns selbst zu befreien", seufzt Michail Schischkin in der NZZ. Die FR hat herausgefunden: Man kann noch billiger produzieren, als wo Apple produziert. Die taz hat herausgefunden: Julian Assange arbeitet in Moskau mit einem Kreml-treuen Sender zusammen.  Die SZ sieht Lana del Rey als "erzkonservative Männerfantasie". Ach was, sie inszeniert sich selbst, widerspricht die Welt. Und: Carta ist wieder da!

Ein irrer Cut

26.01.2012. Die Welt und alle anderen würdigen Theo Angelopoulos, der bei einem Unfall ums Leben kam. Im Freitag annoncieren die neuen Macher des Merkur, dass sie demnächst ein Blog eröffnen. Gegen das Internet kann man sowieso nichts mehr machen, konstatiert die Zeit. Die Jungle World will die Hoffnung auf den arabischen Frühling noch nicht aufgeben. Henryk Broder mokiert sich in der Weltwoche über eine aktuelle Antisemitismusstudie. Und die FAZ würdigt, was in Retro überlebt.

Die Augenbrauen des Holofernes

25.01.2012. Die Welt lernt das Alphabet des Umsturzes. Die Frankfurter Rundschau fürchtet, dass die Berliner High Society nicht mit der Provinz mithalten kann. Die Japaner verlieren ihren Glauben an die Technik, beobachtet die NZZ. Die SZ konstatiert: Leistung lohnt sich nicht, wenn keiner hinsieht. Die FAZ versammelt Beispiele der französischen Liebe zu Amerika.

Vergegenwärtigungskunst

24.01.2012. In der französischen Huffington Post attackiert Caroline Fourest den tunesischen Präsidenten Moncef Marzouki. Wer sich für Freiheit im Netz einsetzt, arbeitet in Wahrheit dem Kapital in die Hände, findet der Tagesspiegel.  Die Welt begibt sich auf die Suche nach der Kairoer Kunstszene, findet sie aber nicht so recht. Die SZ staunt über Hans Holbeins Schutzmantelmadonna in Schwäbisch Hall. De FAZ bringt eine kleine Hommage auf den Künstler Denis Limonow, der durch eine tollkühne Aktion zwei weißrussische Jugendliche vor der Hinrichtung bewahren will.

Gewaltige Portion Besserwisserei

23.01.2012. Wahre Hymnen auf Deutschland singt Horace Engdahl aus der Jury des Literaturnobelpreises im Tagesspiegel. Die Welt kann mit Friedrich dem Großen ehrlich gesagt nicht so viel anfangen. Die taz porträtiert die große chinesische Autorin Eileen Chang und die NZZ den Schriftsteller und Psychiater Ion Vianu. Und auch hier noch eine Hymne auf Deutschland, genauer: Berlin - von dem Schweizer Autor Alain Claude Sulzer.

Boshafte Bonsai-Prosa

21.01.2012. In der Welt fragt Georg M. Oswald: Nutzen die Wutbürger der Demokratie? In der SZ erklärt Georges-Arthur Goldschmidt, warum das Deutsche eine Untertanensprache ist. Gibt es überhaupt noch echte Kunst, fragt die FAZ nach der neuesten Fälschung. Großbritannien versinkt im Retrotrend, meldet die NZZ.

Nachhaltig ist das neue Gottgefällig

20.01.2012. Wir sind alle schuld. An allem. Klagt die Welt mit Blick auf die gerade grassierenden ökologischen, diätetischen oder demografischen Diskurse. Der Freitag will Ingo Schulze nicht auf die Zielgerade folgen. Die NZZ berichtet über einen Dresdner Architekturstreit. Die taz präsentiert zum siebzigsten Jahrestag der Wannsee-Konferenz Dokumente und Interpretationen. Die FAZ vertritt widerstreitende Standpunkte zum amerikanischen Zensurgesetz SOPA.

Jetzt ist Früher heute

19.01.2012. Vor siebzig Jahren fand die Wannseekonferenz statt. Die Welt interviewt dazu den Historiker Michael Wildt. Die Jüdische Allgemeine hält fest, dass der Holocaust nicht erst dort beschlossen wurde. Wir bringen zwei Videos zum amerikanischen Zensurgesetz SOPA. Unter anderem erklärt Clay Shirky, warum dieses Gesetz eine Katastrophe ist.

Changierende Farbenpracht

18.01.2012. Aktualisiert am 19. Januar. Schlechte Zeiten für Englisch-Hausaufgaben: Die amerikanische Wikipedia ist zu. Auch andere Adressen protestieren. Die taz sinniert über die Dialektik des Antimodischen in Berlin. Da lobt sich die Welt den Sozialtrotz des Songs "Ich will nicht nach Berlin". Die SZ nimmt es Helmut Dietl nicht übel, dass er einen Film über Berlin macht: Im Interview redet er sowieso lieber über München. In der FR erzählt Alexander Sokurow, wie Wladimir Putin seinen "Faust"-Film finanzierte. Die FAZ staunt über Clint Eastwoods Biopic "J. Edgar".

Durch die Münchner Nacht gewildert

17.01.2012. In der SZ enthüllt die Biermösl Blosn einen  bayerisch-togolesischen Technologietransfer. Die Welt entzücken die Rücken Anders Zorns. Die taz gibt Kai Diekmann sein Schweigen auf. Von Zürich aus sieht die deutsche Presse im Fall Wulff nicht so vorteilhaft aus. In der FAZ lässt György Konrad seinem Zorn über die ungarische Regierung freien Lauf: "Ein Ramsch-Land hat eine Ramsch-Regierung und einen Ramsch-Ministerpräsidenten."

Netz über dem Schmetterling des Moments

16.01.2012. Im Daily Telegraph schreibt Tilda Swinton über Virginia Woolf. Im Tagesspiegel sind sich Sarah Wiener und Renate Künast einig: Ein Huhn sollte 15 Euro kosten. In der FR erklärt Colin Crouch, warum der Neoliberalismus gar nicht liberal ist.  In der taz erklären die neuen Macher des Merkur, was exoterisches Schreiben für Spezialisten ist. Der NZZ graut es im Oderbruch. Die SZ blickt zurück auf Retromanie im Pop - und auf die Wirtschaftskrise der zwanziger Jahre.

Wie von Schwarzlicht bestrahlt

14.01.2012. Intelligenz ist nun mal erblich, da lässt sich nicht viel dran drehen, meint Dieter E. Zimmer in der Welt. Im Tagesspiegel bekennt  Andras Schiff, dass er die Toleranz der EU gegenüber der ungarischen Regierung nicht versteht. In der NZZ trauert Ulf Erdmann Ziegler um Kodak. In der Presse spricht Bassam Tibi über die Entwicklung in den arabischen Ländern. Die SZ bringt einen Ausschnitt aus Alexander Kluges unendlichem Dialog mit sich selbst, diesmal über Liebe.

Plötzlich ein Signore

13.01.2012. In der deutschen Buchbranche wird zu viel gejammert, meint der Buchreport. In der NZZ sieht der Kopte Ibrahim Farghali auch Hoffnung für die Christen in Ägypten. Die Welt ist nicht einverstanden mit Lutz Hachmeisters Doku-Fiction "The Real American" über Joe McCarthy. Die FAZ singt ein Loblied auf Mario Monti. Facebook hat bald eine Milliarde Nutzer, schätzt Mashable. Slate ist sauer über Google. Das Blog der New York Review of Books bringt viele viele Videolinks zu Meryl Streep.

Glühende Büroklammern

12.01.2012. Die FAZ fragt: Warum machen die Kühe mit Weihnachtsdeko bei Audi so grimmige Schnauzen? Die taz enthüllt: Auch Helmut Kohl hat einmal beim Chefredakteur der Bild angerufen. Verglichen mit Wulff war das Atomkrieg. Im Freitag outet sich Eugen Ruge als der Anti-Tellkamp: "Ich halte diese Welt für bewahrenswert". Die NZZ enthüllt franquistische Mordpläne gegen Picasso.  In der SZ fragt Ingo Schulze: Warum schützt sich die Gesellschaft nicht vor ihrer Ausplünderung?

Was in Wirklichkeit nicht ist

11.01.2012. Viel Geschichtspolitik heute: Die taz wundert sich über die Esten, die Angehörige der Waffen-SS per Gesetz zu Freiheitskämpfern erklären wollen. In der Welt fragt Bernard-Henri Levy, warum Europa angesichts der faschistoiden Tendenzen in Ungarn stumm bleibt. Die NZZ besuchte eine Historikertagung zur Geschichtsschreibung in den Ländern des einstigen Jugoslawien. Die FAZ erklärt, warum Weiße Schwarze spielen dürfen. Und in Telerama klagt George Steiner: "Wir haben keinen Balzac, keinen Zola mehr."Außerdem: die amerikanischen Techblogger proetestieren gegen den neuesten Coup von Google: die Integration der Suche mit Google Plus.

Entbeinte Kostbarkeiten

10.01.2012. In Tagen politischer Mediokrität labt man sich an vergangener Größe - zum Beispiel im Film "The Iron Lady", konstatieren FAZ und Welt. Im Interview mit der Paris Review spricht Paul Murray über Alkohol in Irland.  In ihrem Blog besteht Caroline Fourest darauf, laizistisch, aber nicht rechts zu sein. In der taz meint der Soziologe Ali Aka: Im Osten geht die Sonne auf. Die NZZ feiert  A. F. Th. van der Heijden.

Hier ist das Drama

09.01.2012. Die Welt lernt bei Isaak Babel in der Inszenierung Andrea Breths: Im Sturz des Alten steckt der Terror des Neuen. In der SZ wendet sich Gustav Seibt gegen die "Pest historischer Analogien" in der Beschreibung der Eurokrise. Brauchen wir wirklich eine EU-weite Vorratsdatenspeicherung?, fragt Zeit online. In Meedia sieht Stephan Weichert die Affäre um Wulff als ein Symptom der bedenklichen Nähe zwischen Journalisten und Macht. In der FAZ empfindet Monika Maron den Sturm um Wulff dagegen als Quittung für seine "brachiale Inthronisation" durch Angela Merkel.

Die Süße und die Ironie von Kitsch

07.01.2012. In der Welt fragt Fritz J. Raddatz (mit TM), warum kein Intellektueller die stramme Biederkeit der Neonazis attackiert. Die NZZ wiegt Feridun Zaimoglu. Die taz notiert die Scheinheiligkeit der Bild-Zeitung. In der SZ ärgert sich Kathrin Passig über das Algorithmenbashing deutscher Feuilletonisten. In der FAZ warnt Constanze Kurz vor den neuen Worterkennungsalgorithmen. Und John Burnside findet ein bisschen Zuhause in Kreuzberg.

Der Raum in seiner ganzen Kontinuität

06.01.2012. Die NZZ hat in Detroit eine Entdeckung gemacht: auf den Brachen der Stadt wächst jetzt Spargel, und die Armen müssen ihn essen. In der taz erklärt die verabschiedete Freitag-Herausgeberin Daniela Dahn, was sie mit dem Freitag gemacht hätte, wenn sie tatsächlich Herausgeberin gewesen wäre: mehr über die produzierende Arbeitswelt. Viele Journalisten ärgern sich nach wie vor über den nicht zurücktretenden Christian Wulff.

Die Schwelle ist eine Negativität

05.01.2012. Aktualisiert um 10 Uhr 15: Und außerdem: ein erster Blick auf das erste Heft des Merkur unter neuer Leitung. Journalisten würden natürlich nie einen Vorzugskredit annehmen, und sie lassen sich auch kein Mercedes Cabrio zu Testzwecken vor die Tür stellen, meint Wolfgang Michal in seinem Blog. Techcrunch zweifelt, dass Apple im Fernsehen groß werden kann. Im Freitag vermisst der Philosoph Byung-Chul Han Hierarchien im Netz. Die NZZ geht in China in die Oper. Für die Zeit ist Navid Kermani nach Afghanistan gefahren und hat sich positiv überraschen lassen. Die FAZ interviewt Agnes Heller zu den Protesten in Ungarn.

Das CNN aller Beziehungsgestörten

04.01.2012. Nicht nur in Ägypten, auch in Tunesien sind die Salafisten auf dem Vormarsch, berichtet die NZZ.  Die taz fordert ein linkes Law and Order. In der Welt verteidigt Bernard Henri Levy das französische Gesetz, das die Leugnung von Völkermorden unter Strafe stellen will. Und es bleibt dabei: Berlin ist das große Ding im Netz, selbst für amerikanische Blogs. Die Blogs machen auch klar, warum Sido und Bushido in Papua Neuguinea nicht angeln sollten. Auch nicht legal.

Die Kraft des Eros und der Kunst

03.01.2012. In der NZZ feiert Felix Philipp Ingold Nadeschda Mandelstams "Erinnerungen an Anna Achmatowa". In der FR plädiert Jürgen Lodemann für Wilhelm Hauff. Die amerikanischen Medienblogs staunen über das Berliner Start-up Soundcloud. Die FAZ stellt die syrische Satiregruppe "Masasit Mati" vor, die Präsident Assad und seine Schergen auf Youtube parodiert. Die SZ porträtiert den burmesischen Komiker Zarganar.

Vermeintliche Entzauberung der Kunst

02.01.2012. Der Perlentaucher hatte beim Sprung durch die Schatten der Nacht über die Zeit (wie man in Samoa sagt) einige Abenteuer zu bestehen. Pardon für die Verspätung! In der Welt warnt Bernard-Henri Levy mit Blick auf die arabischen Revolutionen vor zwei verschwisterten Illusionen: der kulturalisitischen und der universalen. Der Tagesspiegel erinnert an das PR-Genie Friedrich II. Für die SZ sind Designfragen Daseinsfragen.