Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

März 2012

Stadt der Fernwärme

31.03.2012. In der FAZ graut es Andrea Breth vor dem eigenem Hofstaat. In der taz erinnert sich der Komponist Helmut Oehring daran, wie er zum ersten Mal Bach hörte. In der NZZ erklärt Dan Diner, warum es im Iran an Blasphemie grenzt, den Holocaust anzuerkennen. Die Welt erhebt Einspruch gegen die Berliner Pläne für eine Zentralbibliothek im Flughagen Tempelhof. Die SZ protestiert gegen die neuen Kunstnamen der Städte.

Da habe ich eine göttliche Wut bekommen

30.03.2012. 51 "Tatort"-Autoren bestehen darauf: Sie wollen auch siebzig Jahre nach ihrem Tod noch Gagen bekommen. Darauf Netzpolitik: Gerade Tote sind häufig genug Waisen. Matthias Spielkamp beschuldigt den Handelsblatt-Chef Gabor Steingart, der behauptet, dass Autoren von Zeitungen "seit jeher" sämtliche Rechte abgeknöpft wurden, der "dreisten Lüge". Die NZZ fragt: Was ist los mit der japanischen Jugend? Und Karl May ist hundert Jahre tot.

Dieses Elektrosurren

29.03.2012. In der Jungle World  freut sich Caroline Fourest über die französische Öffentlichkeit, die begriffen habe, dass Kritik an Religion nicht Rassismus ist. In der NZZ bekennt die ägyptische Bloggerin Ghada Abdelaal ihre Enttäuschung über den Fortgang der Revolution. Im Tages-Anzeiger erklärt der ehemalig Sat 1-Chef Roger Schawinski, warum die Harald-Schmidt-Show floppen musste. In der Zeit betont Pipilotti Rist die Freude darüber, dass es uns überhaupt gibt.

Mit den feinsten Pinseln

28.03.2012. Die FR erzählt, wie Gustav Klimt aus einem Problem die Lösung machte. In glanzundelend.de schimpft Wolfram Schütte über den heutigen "Filmjournalismus" und die Filmpolitik der öffentlich-rechtlichen Sender. Die amerikanischen Republikaner berufen sich auf die Gründungsväter der Nation - und irren sich, meint die Welt. Die FAZ feiert die Naturmalerin Anita Albus

Etwas wie Wald, Wiese, Heide, Bach und Moor

27.03.2012. Ai Weiwei sieht China in der Welt auf dem Weg zur Demokratie - dank Internet. Die NZZ  berichtet: Fox News mäßigt sich. In der Funkkorrespondenz wendet sich der Verleger Jakob Augstein gegen Leistungsschutzrechte. Der Guardian meldet, dass er erstmals mehr Klicks von Facebook als von Google bekommen hat, aber trauen will er beiden nicht. In der SZ bekennt sich der Dirigent Valery Gergiev zum Putinismus.

Frei, tollkühn, draufgängerisch, improvisatorisch

26.03.2012. Schade: Die Aufklärungsausstellung in Peking war sehr gut gemeint. Aber jetzt sagt Ai Weiwei im Tagesspiegel: "Es ist eine Ausstellung, die keinen Eindruck hinterlassen hat, es gibt kein Wissen über sie." Im Tages-Anzeiger tritt Marina Weisband von der Piratenpartei den Rückweg aus der Zukunft an. Die NZZ tritt dagegen ein ins asiatische Zeitalter. Und James Cameron schickt ein Tweet vom Grunde des Marianen-Grabens.

Runde, prästabilierte Vollkommenheit

24.03.2012. Die Welt erklärt, warum Walser Gauck nicht ertragen kann. Außerdem antwortet Timothy Snyder auf Dan Diner. Mohamed Merah war selbst ein Opfer, meint Tariq Ramadan in seinem Blog. Der Tagesspiegel hat Sven Regeners Schimpfkanonade gegen den Medienwandel transkribiert. Die NZZ diagnostiziert eine "fortschreitende Entkörperlichung unserer Intelligenz". In der taz sucht Agnès Godard die Vorzüge des Digitalbilds. Für die SZ reist Navid Kermani zu den Sufis in Pakistan. Und zweimal Aretha Franklin!

Unsere Mega-City ist durchgefallen

23.03.2012. In der NZZ spricht Karl-Markus Gauß über den zivilisatorischen Einfluss des Schreibens auf ihn selbst. Die Welt porträtiert die Jazzbassistin und -sängerin Esperanza Spalding. Die amerikanischen Blogs sind gar nicht mehr zufrieden mit Google und freuen sich über Start-Ups, die Software gegen die Zudringlichkeiten der großen Internetkonzerne bauen.  Die taz wendet sich gegen den Branding-Wahn beim Sponsoring.

Das Alterswerk dieser Sängerin

22.03.2012. Mike Daisey ist kein Einzelfall. Auch David Foster Wallace hat in seinen Reportagen geschummelt, meint Gawker. Warum überhaupt Diktatoren eine Bühne geben?, fragt die Welt nach dem ZDF-Interview mit Machmud Achmadinedschad. Der "Kulturinfarkt" ist krude, aber das Thema ist wichtig, findet die NZZ. Im Freitag meint Adrienne Göhler, dass die Kulturkürzungen zunächst bei den Autoren des Manifests ansetzen sollte.

Auf Kiezniveau

21.03.2012. In der SZ ist der Museumsmann Hermann Parzinger für Kulturförderung, außer bei neuen Museen und Bibliotheken. Die FAZ berichtet über die Demaskierung des Apple-Kritikers Mike Daisey, der in seinen Berichten über die Arbeitsbedinungen in China geflunkert haben soll. Achgut sucht nach deutschen Namen in den Mailwechseln von Assad und findet einige Philosophen. Die Welt erzählt von der Verhaftung der vietnamesischen Bloggerin Bui Thi Minh Hang.

Eine ausgesprochene Journalistenliteratur

20.03.2012. In der FR attackiert Götz Aly mit dem neuen Buch von Henryk Broder in der Hand die Inhaber der akademischen Oberhoheit über die Antisemitismusforschung. Und Christoph Hochhäusler erzählt wie "Kultursubvention" aus der Sicht eines Filmemachers aussieht. Die Welt konstatiert: Mit Madonna wird die Postmoderne historisch. Der Tagesspiegel meldet: Guggenheim kam nicht bis Kreuzberg. Aus Angst vor Autonomen. Die FAZ zitiert aus einem wiederaufgefundenen Artikel Albert Camus' über die Pressefreiheit.

Ein paar Risse in diesen Beton

19.03.2012. Hat das aktuelle Theater überhaupt einen Begriff von Macht?, fragt Dirk Baecker im Tagesspiegel. Die FAZ ist sehr zufrieden mit Joachim Gaucks erster präsidentialer Rede. In der SZ mag der Literaturwissenschaftler Gerhard Lauer den Pessimismus über die Zukunft der Literatur im digitalen Zeitalter nicht teilen. Es ist irgendwie typisch, dass Christian Wulff gekippt wurde, Gerhard Schröder aber nicht, meint Christoph Spielberger auf Achgut. Die Welt ist weniger für Abbau als für Umverteilung von Kultursubventionen.

Kultur des Aufhörens

17.03.2012. Gegenwartsliteratur entsteht eher auf Facebook als im Literaturbetrieb, meint der Tagesspiegel. In der Welt widerspricht Dan Diner Timothy Snyder: Der Nationalsozialismus war nicht wie der Kommunismus - wegen Auschwitz. Die FAZ ist froh, dass Deutschland nicht von Gockeln regiert wird, sondern von Angela Merkel. SZ und NZZ rümpfen die Nase: Klar kann man über Kultursubventionen diskutieren, aber intelligent, bitte. Und wie war's bei Kracht? Die taz verdreht die Augen.

Natürlich Snippet-frei

16.03.2012. Online-Medien zielen immer mehr auf globale Märkte, aber nur die wenigsten haben Chancen, meint der Economist. Die FAZ singt ein Loblied auf die HBO-Miniserie "Mildred Pierce". Warum sollen in Hebron nicht ein paar hundert Juden leben?, fragen Tagesspiegel und Achgut nach Sigmar Gabriels Apartheids-Vorwurf. Die Leipziger Buchmesse ist eröffnet. Der Börsenvereinsvorsitzende Gottfried Honnefelder spricht sich für Acta aus. FR und taz freuen sich sehr über den Leipziger Buchpreis für Wolfgang Herrndorf.

Herstellung und Vertrieb von ästhetischen Erlebnissen

15.03.2012. Die FAZ fordert mehr Subvention für Buchläden, die Lesungen veranstalten, und auch für das übrige Kulturleben. Dafür aber weniger "Ich" in der Bekenntnisliteratur. Die Zeit fragt, wann die Inhalteindustrie in den Besitz der Plattformindustrie übergeht. Die Welt ist geblendet von Bonnard. Die Jungle World ist abgetörnt von der Gegenwartsproduktion in Pop, Film und Fernsehen: alles retro. Aber in der Berliner Zeitung hält der ungarische Regisseur Bela Tarr einen Trost bereit: Nichts baut mehr auf als ein intensiver Blick auf unseren Verfall. 

Dabei immer perfekt frisiert

14.03.2012. Nach einer Twitter-Unterhaltung mit einem rotierenden Schädel befallen Margaret Atwood im Blog der NYRB ernste Selbstzweifel. Tim Parks fragt ebendort, ob es passieren kann, dass man ein Buch gut findet - und es doch nicht zu Ende liest, und warum so oft. Der Media Decoder der New York Times meldet, dass die Encyclopedia Britannica ihr Erscheinen auf Papier einstellt. Die FR stellt düstere Prognosen für das Ruhrgebiet. BHL möchte in der Welt noch nicht alle Hoffnung für Afghanistan fahren lassen. In der FAZ fordert der CDU-Politiker Jens Spahn ein freiwilliges soziales Jahr für Rentner. Die taz sehnt sich nach analoger Schwärze.

Prinzipielle Aufteilbarkeit aller Biomasse

13.03.2012. Die Welt porträtiert den Fotografen Michael Schmidt, der die Nahrungsindustrie kritisch bebildert. Die taz besucht die Schriftstellerin Christina Viragh in Rom, die vier Jahre lang Peter Nadas übersetzte. Die NZZ wendet sich gegen die Diskriminierung der Palestinos auf Kuba. In der FAZ plädiert David Grossman gegen einen israelischen Angriff auf den Iran

Unter Mainstreamverdacht

12.03.2012. In der Welt fordert der Historiker Thomas Weber eine Neubewertung des Historikerstreits. Im Spiegel stellt eine Gruppe von Kulturmanagern die subventionierte Kultur in Deutschland in Frage. Die taz verteidigt den Literaturbetrieb. Die NZZ fragt, wie die japanische Kunstszene Fukushima verarbeitet. Die SZ will mehr Welt in der deutschen Literatur und lehnt die Digitalisierung jetzt doch ab.

In unaufhörlicher Tirade

10.03.2012. Die NZZ schildert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Architektur. Die FR ist überhaupt nicht begeistert von Thomas Ruff. Gawker liest die Geschäftszahlen von Twitter und ist entsetzt. Die Literarische Welt bringt eine Hommage Rüdiger Safranskis auf Joachim Gauck. Die taz feiert den ersten Jahrestag von Fukushima. Die SZ wegen typografischer Qualität bitte auf Papier kaufen. Und alle gucken Jelineks "Faust" in Zürich.

Im Gehör-Tunnel des Netzes

09.03.2012. Die taz porträtiert den neuen Intendanten der Komischen Oper Berlin Barrie Cosky und lässt sich von ihm über die Genetik der Oper informieren. Die FR erzählt, wie der Guardian seine Leser an der Findung von Themen beteiligt. Die New York Times liest Kindle Singles. Die FAZ hört klassische Musik im Netz. Die SZ beklagt den Verfall der Drastik und der Subkultur

Die Kultur ist der harte Faktor

08.03.2012. Stasi-Dokumente-Kanonaden. War Joachim Gauck ein "Pastor der Unfreiheit"?, fragt der Freitag. War Beate Klarsfeld ein Sprachrohr der DDR-Propaganda?, fragt die Welt. Für die taz hat Micha Brumlik das türkische Machwerk "Fetih 1453" geguckt und ist entsetzt. Es wird weiter über das Leistungsschutzrecht gestritten. Im Deutschlandradio kündigt der Medienrechtler Thomas Hoeren Verfassungsbeschwerden an. Die Zeit kapituliert vor Afghanistan. Die NZZ ist begeistert von Claude Lorrain.

Mache dich niemals über Atatürk lustig

07.03.2012. Der Welt kommt eine unheimliche Ahnung: Sollten in der Wulff-Affäre etwa auch die Medien Kritik verdienen? Und BHL fragt: Warum spricht das französische Verfassungsgericht, das die Leugnung von Genoziden nicht unter Strafe stellen will, selbst nur von dem "Massaker" an den Armeniern? Die FAZ besucht das Städtchen Palmyra, wo Joseph Smith die Mormonen erfand. In den Blogs geht die Debatte um das Leistungsschutzrecht weiter. Und Springer-Lobbyist Christoph Keese beteuert in seinem Blog, dass Informationen trotz Leistungsschutzrecht werden zirkulieren dürfen.

Verfestigung des Status quo

06.03.2012. Die Debatte ums Leistungsschutzrecht geht weiter. Die SZ verteidigt es mit zum Teil fehlerhaften Argumenten. Der Zeit online ist das Recht auf Information dagegen wichtiger als Leistungsschutz. Die Blogger spielen Szenarien durch: Wenn Google nicht mehr auf deutsche Unternehmen verlinkt, könnten natürlich Schweizer oder österreichische Medien in die Bresche springen. Die NZZ berichtet, dass Springer und Ringier in Osteuropa prächtig verdienen. Der Tagesspiegel porträtiert die Cutterin Bettina Böhler.

Tolldreister Lobbyismus

05.03.2012. Blogger sind entsetzt über den gestrigen Beschluss des Koalitionsausschusses, das Leistungsschutzrecht nun doch einzuführen. In der Welt erinnert Henryk Broder an Kontinuitäten des linken Antisemitismus. Die FAZ berichtet über die Zusammenarbeit von Beate Klarsfeld und der Stasi. Die NZZ feiert die präcastrische Architektur auf Kuba. In der FAZ erklärt Javier Marias, warum er für das Vergessen ist.

Oh, gib mir zu trinken vom Eisenbahnwasser

03.03.2012. Die NZZ verteidigt den Liberalismus gegen all jene, die Freiheit als Pathosbegriff schätzen, im Alltag aber lästig finden. Die SZ erkennt bei den Attacken auf Christian Kracht und Gerhard Gnauck auf zwielichtigen Gesinnungsjournalismus. Die taz hat Hinweise erhalten, dass Gauck vielleicht doch kein "reaktionärer Stinkstiefel" ist, sondern der Emanzipation der Bürger dienlich. In der Welt annonciert Reinhard Mohr die Rückkehr der Salonlinken. Der Tagesspiegel versinkt in den meeresgleichen Klangwellen Luigi Nonos. Die FAZ rühmt die Makellosigkeit der Filmkünstlerin Maya Deren.

Sei heiter und unängstlich

02.03.2012. In der NZZ enthüllt Felix Philipp Ingold Putins potemkinsche Dörfer und Mieczyslaw Weinberg legt einen sanften Schleier drüber.  In der Welt erklärt die Journalistin May Chidiac syrische Machttechniken im Libanon. Die taz deklamiert die Devisen der neuesten Pariser Mode. In der SZ berichtet Navid Kermani beeindruckt von einem Literaturfestival in Karatschi. Der FAZ graut vor Twitter.

Permanente Annahme von Material

01.03.2012. In der taz freut sich der ARD-Zuständige für den Eurovision Song Contest: Der Tingeltangel wird helfen über die Menschenrechtslage in Aserbaidschan zu berichten. Laut Freitag hängt die ägyptische Kunstszene am Tropf westlicher Förderer und muss deren Moden folgen. Im Tagesspiegel problematisiert der ehemalige Bürgerrechtler Lutz Rathenow die Zusammenarbeit Beate Klarsfelds mit der Stasi. In der Zeit stellt der marxistische Autor Terry Eagleton richtig:die Eiserne Lady war snobistisch, affektiert und ekelhaft herablassend.