Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

Oktober 2008

Diskretes Espressivo-Maß

31.10.2008. In der Jungle World prangert die Turkologin Corry Guttstadt das feige Verhalten der Türkei im Holocaust an. In der Welt diagnostiziert David Owen: Blair litt am Hybris-Syndrom. In der FAZ erklärt John McWhorter, warum er Hip-Hop für politisch überschätzt hält. In der SZ erklärt Joachim Kaiser, warum er Alfred Brendel keineswegs für überschätzt hält. Im Tagesspiegel antwortet Michael Wolffsohn auf Gregor Gysi.

Dieses lila Herz

30.10.2008. Im Tagesspiegel behauptet Gregor Gysi: Die DDR war antizionistisch, aber nicht antisemitisch. Die Bonner CDU dagegen war vielleicht für Israel - aber antisemitisch. Die NZZ verreißt Sherry Jones' frühislamische Schmonzette über Aisha. Die FR stöhnt: lieber sinkende Börsenkurse als Jeff Koons. Die taz ist einigermaßen entsetzt über die "Sch'tis": unraffiniertes Regionalküchenprodukt. In der SZ wird die Finanzkrise dekonstruiert oder so.

Kauf dir aber kein neues Auto

29.10.2008. Die Feuilletons wenden auch heute ihren ganzen Sachverstand den Finanzmärkten zu. Die FR liest George Soros' jüngstes Buch über den Crash und lernt, dass Märkte politisch sind. Alle besprechen Erwin Wagenhofers Dokumentarfilm "Let's Make Money". Gawker meldet, dass die ersten Zeitungen in den USA ihr Erscheinen auf Papier einstellen. In der Berliner Zeitung widerspricht der Historiker Bert Hoppe der These, die Massenvergewaltigungen nach 1945 seien von der sowjetischen Führung geduldet worden.

Tot vor Vibratoemotionen

28.10.2008. Der chinesische Dienst der Deutschen Welle online ist wesentlich regimefreundlicher als die deutschen Inhalte über China, berichtet Deutschlandradio: "Es entsteht der Eindruck, es handelt sich um zwei verschiedene Medien, die sich womöglich bekämpfen." FR und taz haben einer Konferenz über die berühmte Kafka-Konferenz in Liblice zugehört. Die FAZ sagt Nein! zur Wirtschaftskrise. Im Tagesspiegel klagen drei Bundeskulturminister a.D. über die Auswüchse des Föderalismus.

Gymnasiastenkamasutra

27.10.2008. In der NZZ beklagt der südafrikanische Autor Ivan Vladislavic den literarischen Braindrain in Afrika. In der FR will der Soziologe Sighard Neckel die Werte der Bänker ernstnehmen. Die Welt hat schon Connie Walthers RAF-Film "Schattenwelt" gesehen, in dem ein Opfer zurückschießt. Die taz bringt eine dylanologische Sensation. Die FAZ begleitet die  russischen Oligarchen durch die Finanzkrise.

So etwas von Maulhalten

25.10.2008. Das Dokument, auf dem die Anschuldigungen gegen Milan Kundera beruhen, ist echt, berichtet l'Express. In Le Monde protestieren die Historiker Pierre Nora und Krzysztof Pomian gegen eine Vorverurteilung Kunderas. In der Berliner Zeitung beschreibt Hubertus Knabe die Massenvergewaltigungen durch sowjetische Soldaten nach dem Krieg als systematisch verübte Verbrechen. In der SZ erklärt Werner Herzog, warum das Feuilleton so elend ist. In der FAZ staunt Daniel Kehlmann über einen ungeliebt Gelesenen.

Eine Art einvernehmliche Trennung

24.10.2008. Elke Heidenreich hatte sich Marcel Reich-Ranicki an die Brust geworfen, aber der fängt sie mit einigem Aplomb nicht auf - und bietet dem ZDF statt dessen seine Mithilfe bei der Suche nach einer NachfolgerIn an. Denn, ja, sie ist gefeuert. Die Zeitungen sind sehr aufgeregt. Auch die Verleger machen sich Sorgen. Bernard-Henri Levy verteidigt in Le Point Milan Kundera.

Dieser Jünger hat das Werk gestört

23.10.2008. Die SZ ist sich nicht klar über den Fall Kundera: Er ist es vielleicht nicht gewesen, und wenn doch, hätte er vielleicht seine Pflicht getan. Im Freitag nimmt György Dalos Kundera in Schutz, ob er's war oder ob er's nicht war. Milan Kundera verlangt unterdes eine Entschuldigung von Respekt. Die NZZ erhofft sich Hilfe in der Finanzkrise von der asiatischen Denkungsart. Die FR will keine verordnete Vergangenheit. Elfriede Jelinek bringt eine Glossolalie zum Tod Jörg Haiders.

Comedypreisbeschleuniger Coloneum

22.10.2008. Die NZZ berichtet über Proteste von Historikern gegen einen EU-Beschluss zur Erinnerungspolitik. Um EU-Politik geht's auch in der taz: Um in europäische Online-Bibliotheken aufgenommen zu werden, muss man lange genug tot sein. In der Welt sieht Niall Ferguson zwar das Ende Chimerikas, aber nicht des amerikanischen Jahrhunderts gekommen. Vaclav Havel kommentiert in Respekt die Kundera-Affäre.

Jedes Jodel-Format

21.10.2008. FR, SZ und FAZ befassen sich weiterhin mit der Finanzkrise. Die taz und die Welt setzen sich mit Jörg Haiders Homosexualität auseinander, die ein Gutes hatte: Wenigstens gegen Schwule hat er nie etwas gesagt. Die Berliner Zeitung berichtet über eine Kritik chinesischer Dissidenten an der Haltung deutscher China-Experten zum Land.

Nur leider schrecklich inkompetent

20.10.2008. Die NZZ untersucht die Vorwürfe gegen Milan Kundera und sein schwieriges Verhältnis zur alten Heimat. Und Sonja Margolina erzählt, wie der KGB sie im Jahr 1984 als IM anwerben wollte. Die Welt findet Oliver Stones Biopic über George W. Bush überraschend sanft. Der FAZ wurde bei Anselm Kiefers Friedenspreisrede ein wenig unheimlich.

Erhabener Fingerzeig

18.10.2008. In der Welt verteidigt Rolf Schneider Milan Kundera: Nicht alle Geheimdienstakten seien zuverlässig. Was, wenn die Vorwürfe gegen Kundera stimmen?, fragt Wolfram Schütte im Titel-Magazin. Im Salon Magazin schreibt Ivan Klima über Kundera. Die FR besucht die neue Moschee in Duisburg. In der NZZ beschreibt Alena Wagnerova - ohne Bezug auf Kundera - Aufstieg und Fall der tschechischen Kulturelite. In der taz setzt Schorsch Kamerun alle Einflüsse auf null. Die SZ erinnert an die Vergewaltigungen deutscher Frauen durch Sowjetsoldaten.

Gebot der Nullintelligenz

17.10.2008. Die NZZ berichtet von einer Fatwa saudi-arabischer Kleriker gegen die populäre Seifenoper "Noor", in der sich Muslime bei Wein und vor der Ehe lieben. Außerdem erklärt Steinunn Sigurdardottir, wie Gordon Brown Islands Finanzwelt den Todesstoß versetzte. Die Welt greift das Drama um Milan Kundera auf und berichtet von einem Entlastungszeugen. Die taz schildert, wie die Finanzkrise das türkische Kulturleben trifft. Und die FR bestaunt die hohe Kunst, Rauchverbote zu umgehen.

Absatz, Absurdität, Kinnhaken, Absatz

16.10.2008. Alle sind hoch zufrieden mit dem neuen Booker-Preisträger Aravind Adiga. In der taz versichert die Kunsthistorikerin Sarah Thornton: Kunsttrophäen sind gute Investitionsobjekte. Die SZ wünscht sich mehr Autoritäten. Die Zeit porträtiert den sizilianischen Mafiajäger Giuseppe Linares. Die FAZ prophezeit: künftig gibt's Sozialprogramme statt Kultur.

Das Fremde in mir

15.10.2008. Das tschechische Magazin Respekt wirft Milan Kundera Verrat vor. Die Welt feiert die angeblich schneidende Verachtung Uwe Tellkamps fürs Proleten- und Kleinbürgertum. Die taz stellt den neuen Eigentümer des Aufbau-Verlags vor. Die NZZ spielt Liquiditätspoker. In der SZ extemporiert Ulrich Beck schon mal über den tieferen historischen Sinn der Finanzkrise. Die FAZ fürchtet vorauseilende Kooperationsbereitschaft der Buchverlage mit dem Netz.

Die Nerds haben gesiegt

14.10.2008. taz und FR kommentieren die Buchpreisentscheidung für Uwe Tellkamp recht wohlwollend. Richard Wagner ist in der Achse des Guten zumindest froh, dass nicht die Diskursdiktatur gewonnen hat. Die Welt weiß: Das Kindle wird kommen. Und das Buch wird sich auflösen wie eine Träne im Ozean, meint der Perlentaucher. Die FR fürchtet, dass das Versagen des Marktliberalismus die Korruption in Afrika fördert. Und die Finanzkrise wirkt sich jetzt auch auf das Verlagswesen aus - Stroemfeld wurde der Kredit gekündigt.

Die graue Maus der Antike

13.10.2008. Alle sind sehr aufgeregt: Marcel Reich-Ranicki hat bei der Verleihung des Fernsehpreises einen Eklat ausgelöst. Wir bringen das Video. Elke Heidenreich stellt in der FAZ ihren Job zur Disposition: "Von mir aus schmeißt mich jetzt raus." Die FR plädiert für das afrikanische Kino. Die NZZ befasst sich mit Sklaverei im Islam. In der Welt plädiert Burkhard Spinnen für die Verhaftung der Banken. In der Financial Times erklärt der deutsch-isländische Schriftsteller Kristof Magnusson, wie es in Island zur Krise kam.

Ich bin nicht Kemal. Monsieur Flaubert, c'est moi

11.10.2008. In der Welt streiten Gottfried Honnefelder und Helge Malchow über Sinn und Unsinn von Gastländern der Buchmesse. Die Türkei entdeckt ihr multikulturelles Erbe, schreibt die NZZ. In Eren Güvercins Blog bekennt Feridun Zaimoglu: Ich gehöre der Gegenaufklärung an. Im Tagesspiegel findet die Pianistin Mitsuko Uchida das Gute und Reine nicht bei Mozart. In der FR beschreibt Noam Chomsky den Neoliberalismus als effektive Waffe gegen Demokratie. Die FAZ starrt entgeistert auf einen somnambul stierenden, bemalten Strizzi. Die SZ lauscht Kent Naganos naturgetreuer Imitation einer Schlittenhundenmeute.

Ein Musterschwede

10.10.2008. "Schal", "edle Langeweile", "taghelle Mystik", "Chefgerontologen", "Experte für Ureinwohner", "fleißiger Schreiber", "Don't know who you're talking about", "intelligenzfeindlich, antiurban", "Das ist doch schön". Die Reaktionen auf den Nobelpreis für JMG Le Clezio fallen bestenfalls lauwarm aus. Die taz würdigt die leuchtenden Skijacken im Werk Peter Doigs. In der Welt warnt Oliver Stone: Die Ära Bush ist noch längst nicht vorbei! In der FAZ verteidigt Ralf Dahrendorf die Amerikaner.

Und die Deutschen wenden sich gähnend ab

09.10.2008. Die NZZ stellt bei der chinesischen Diskussion über den Milchskandal eine neue Offenheit fest. In der Zeit fordert Slavoj Zizek angesichts der Finanzkrise unser aller kalte Entschlossenheit. Die Berliner Zeitung notiert, dass Bernd Eichingers RAF-Film an den Kinokassen zu floppen scheint: Der Entmythologisierungs-Mythos verpufft.

Aber was ist mit felicitas?

08.10.2008. Auf welt.de erzählt Corinna Ponto, wie sie die Ermordung ihres Vaters in der "Beckmann"-Talkshow erlebte. Und Stephan Krawczyk schreibt über das Nachleben der DDR. Für die NZZ ist Volker Perthes nach Tschetschenien gereist. In der FAZ reagiert Gerhard Schulze auf Hans-Ulrich Wehlers Gesellschaftsgeschichte: Gleiche Chancen für alle bedeuten noch nicht Glück.

Monster links, Monster rechts

07.10.2008. In der Welt erzählt Hans Christoph Buch, warum Daniel Ortega seinen Revolutionsdichter Ernesto Cardenal verfolgen lässt. In der NZZ erzählt Ulf Erdmann Ziegler von einem Video-Vampir. Die FR würdigt den türkischen Dichter Nazim Hikmet. Zuckerfest ist nicht religionsfeindlich, erklärt die taz AKP-Chef Erdogan. Die SZ prostet Violetta auf Gleis 9 zu.

Ich verliere nur begrenzt

06.10.2008. Die NZZ will es nicht recht glauben: Michel Houellebecq und Bernard-Henri Levy sollen Verfemte sein? In der Welt erzählt ein anonymer Banker über die persönlichen Vorzüge seines Jobs. In der FR antwortet Necla Kelek auf Seyla Benhabib: Die Frage ist nicht, wo Frauen in der Türkei mit Kopftuch, sondern wo sie ohne hindürfen. Die SZ zeichnet italienische Debatten über Faschismus und Widerstand nach.

Troubadour des großen Entgleitens

04.10.2008. Für die Welt unternimmt Necla Kelek einen Streizug durch den türkischen Bücherbasar und entdeckt religiöse Erbauungsschriften neben dem Sprengstoff der Aufklärung. Die FR fragt anlässlich der großen Berliner Retro: Ist Beuys nicht vielleicht doch ein "ewiger Hitlerjunge"? Die taz bringt ein Porträt der britischen Dramatikers Simon Stephens. Die FAZ steht vor dem Trümmerhaufen ihrer von George W. Bush ruinierten Ideale.

Kult des Ichs

02.10.2008. In der FR beschreibt Seyla Benhabib den Weg der Türkei in eine post-nationalistische demokratische Gesellschaft. Die NZZ staunt über den Dünkel von Horace Engdahl. Rechtskonservativ findet Peter Weibel in der Welt den Kult um Künstler. Felix Schwenzel staunt in Wirres.net über die völlige Ahnungslosigkeit bei einer Podiumsdiskussion über Google. Die SZ denkt über Roman-Adaptionen auf deutschen Bühnen nach.

Fescher Typ

01.10.2008. In der taz sucht die Historikerin Brigitte Hamann nach Erklärungen für den Rechtsruck in Österreich: War es das Absenken des Wahlalters auf 16 Jahre? PD Smith erzählt in 3quarksdaily von einem "Faust" mit Niels Bohr, Wolfgang Pauli und Paul Ehrenfest in den Hauptrollen. Die SZ bewundert einen philosophischen diable de l'amour bei Arte. Ebenfalls in der SZ verkündet der britische Philosoph John Gray: Die Ära der amerikanischen Führung ist vorbei.