Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

November 2008

Neupreußisches Bürschchen-Getue

29.11.2008. In der FR finden es die Schriftsteller Tariq Ali und Suketu Mehta recht bequem, wegen der Terroranschläge in Mumbai auf Pakistan zu zeigen. In Project Syndicate fragt Norman Manea mit Blick auf Milan Kundera, warum man sich für die Sünden einer Putzfrau, aber nicht für die eines großen Schriftstellers interessieren darf. In der Welt geht Arno Lustiger mit dem Antisemitismus der Uno-Konferenz von Durban ins Gericht. Stellen wir uns der trüben Wahrheit über Wirtschaftswissenschaftler, fordert Peter Sloterdijk in der NZZ. In der SZ sieht der Komponist Konrad Boehmer ein neues Biedermeier heraufziehen. Die FAZ will Bossanova. Und alle diskutieren über den Siegerentwurf für das Berliner Stadtschloss.

Und ohne deren Wissen denken

28.11.2008. Im Guardian erklärt Shashi Tharoor zu dem Terroranschlag in Mumbai: Dieser Horror ist nicht hausgemacht. Auch Entsetzen lässt sich recyclen, beweisen Faz.net und Welt online. Die NZZ fragt: Gibt es eine Alternative zu Google? Überall wird Roland Suso Richters Film "Mogadischu" über die Entführung der "Landshut" als Gegengift zu Bernd Eichingers RAF-Film empfohlen. Die taz feiert das" beste Musikmagazin der Welt", The Wire. Die FAZ erlebte Sonny Rollins als Demosthenes des Saxofons. Und, ja, Levi-Strauss ist jetzt wirklich hundert.

Intelligente Literaturvermittlung

27.11.2008. Die FR berichtet über das Stockholmer Treffen zwischen Salman Rushdie und Roberto Saviano. In der Welt spricht sich der Drummer von Polarkreis 18 für das Schleierhafte an der Musik seiner Band aus. Die SZ erklärt, warum die Berliner Volksbühne tot ist, aber als Untote weitermacht. In der taz singt Dmitri Muratow ein Loblied auf den Mut der Geschworenen im Politkowskaja-Prozess. In der Zeit rät Erwin Wurm: Bevorzugen Sie Robbenfellschuhe.

Okay, du kannst fliegen. Na und?

26.11.2008. Die NZZ meldet: So langsam trauen sich die Norweger wieder, Knut Hamsun zu verehren. Die Welt meint: Die Berliner Schlossattrappe ist die verdiente Strafe für das Versagen der Moderne in der Architektur. Und dann ist noch die Frage, was hinten reinkommt, meint der Tagesspiegel. In der FR erklärt die Opernsängerin Natalie Dessay, warum sie die tiefen Töne so viel schöner findet als die hohen. Die FAZ staunt über die Intelligenz des Oktopus. Außerdem: Gorbatschow rätselhaft verschwunden.

Maximale Partitur-Rendite

25.11.2008. Bei der taz ist nicht alles Goldt, was Essig und Gurk ist. Die FR bringt David Grossmans Dankesrede zum Erhalt des Geschwister-Scholl-Preises. Im Rahmen der FAZ-Berichterstattung über die Finanzkrise kommt es zur vierten apokalyptischen Vision Frank Schirrmachers. Die SZ haut unterdes mit jungen Dirigentenstars auf die Pauke.

Die Glyzerintränen des Poeta lacrimosus

24.11.2008. Mit der FR freuen wir uns über eine neue Art: Willkommen auf Erden, Rhagoletis pomonella. Die Achse des Guten fragt: Wir karikaturistenfeindlich ist das Zentrum für Antisemitismusforschung? In der taz bringt Gabriele Goettle neue Episoden aus dem Leben Dorothea Ridders. In der FAZ spricht Aravind Adiga über Indien und Deutschland. In der SZ erklärt Martin Mosebach, warum er das Libretto zu "Fidelio" bearbeitete.

Eines mit Teufeln drauf

22.11.2008. In Cargo durchlebt Ekkehard Knörer Rausch und Panik der Freiheit der Kritik im Netz. In der taz benennt Güner Balci das kommunikative Defizit zwischen Alt- und Neuneuköllnern. Die NZZ macht sich anhand von "Turm" und "Kinderhochzeit" Gedanken über den Stand der Erzählkunst. In der FAZ beschreibt Viktor Jerofejew, wie der Putinismus seinen Bürgern Loyalität abkauft, indem er ihnen Freiheit zur Gestaltung ihres Privatlebens einräumt.

Hausgemachte Schande

21.11.2008. In der taz wittert Adam Krzeminski niedere Motive hinter der Berichterstattung über Milan Kunderas möglichen Verrat an Miroslav Dvorecek. Der Freitag sieht das ganz anders. Die Welt zitiert Hayek gegen Marx. Die NZZ spricht futuristically mit den Rapperinnen von Yo Majesty. Die SZ kommentiert das Urteil des BGH zur Frage, ob man Kraftwerk sampeln darf.

(Winde, Wellen)

20.11.2008. Die Band Kraftwerk ist bis vor den BGH gegangen, um sich gegen die Übernahme von zwei Takten Musik zu wehren. Die taz fragt: Wem gehört der künstlerische Einfluss: der Band oder den Beeinflussten? Die Blogs spekulieren über massive Entlassungen bei Gruner und Jahr und bei Time. Die Welt hat Guido Knopp geguckt und findet: Die deutsche Geschichte ist wie Salzgebäck. Für die SZ hört Diedrich Diederichsen die mit Pomp und Circumstances exhumierten Guns'n'Roses.

Nichtkatholiken sind im Nachteil

19.11.2008. Die SZ zeichnet den polnischen Streit um ein Weltkriegsmuseum nach. Der FR gehen beim Altar von Merode die Augen auf. Die taz ächzt angesichts von "Palermo Shooting": "Möge Wim Wenders sein Seelenheil gefunden haben!" Die FAZ macht sich Sorgen über das zunehmend ausländerfeindliche Russland.

Geplärre im großen Maßstab

18.11.2008. Die taz bringt traurige Nachrichten vom Berliner Open Mike-Wettbewerb: Die Texte waren durchweg solide. Die Berliner Zeitung wundert sich über Medwedjew und sein elastisches Verständnis des Begriffs "Völkermord". Die FR erinnert an eine literaturhistorische Entscheidung zwischen Solschenizyn und Schalamow.

Das hängende Handgelenk

17.11.2008. In der Welt sagt Michail Chodorkowsky einen weltweiten Linksruck an. In der FR beklagt Niall Ferguson das Grausame am Wahlsieg Obamas. Für die SZ hat Stewart O'Nan einen kleinen Nachruf auf die amerikanische Industrie geschrieben.

Homo Faber, das bist du!

15.11.2008. Die NZZ duftet heute nach Tabak. Nicht Habgier ist der Motor des Kapitalismus, sondern Geiz, erklärt Wolfgang Sofsky in der Welt. Die taz liest eine wahnsinnig schräge Gebrauchsanweisung für Indien. Die FR taucht ab in die Büros von Manhattan. Die FAZ wandert durchs krisengeschüttelte New York. Die SZ begutachtet Parallelgesellschaften im akademischen Betrieb.

Auf Comics fixiert wie ein Entenküken

14.11.2008. In der FR erklärt der Booker-Preisträger Aravind Adiga, warum er höchstwahrscheinlich niemals nach Deutschland kommen wird. In der NZZ spricht Art Spiegelman über sein "Porträt des Künstlers als junger %@)*!" In der taz bekennt Campino seinen Konservativismus. Die Welt staunt über den Erfolg von "World of Warcraft". Die SZ staunt über die Türken, die sich mit einer Schlaftablette in Wallung bringen.

Ich verzichte auf Brot

13.11.2008. Verrat oder Tragödie? In der FR versucht György Dalos eine Rekonstruktion der Ereignisse in Prag 1950, die zur Inhaftierung Mirolsav Dvoraceks führten. In salon.eu.sk antwortet Martin Simecka auf die elf Großautoren, die Kundera verteidigten. In der Zeit brandmarkt Alena Wagnerova die Medienhinrichtung Kunderas (wie wir leider zu spät bemerkt haben). Online fordert Milena Oda: Kundera soll sprechen. In der Printausgabe In der taz kritisiert Alain Badiou den Kapitalismus. Die FAZ hat schon die Antwort auf die Krise: Meidet Mangos!

Cayenne, Dreyfus, Chauvinismus

12.11.2008. Nun stellt sich heraus: Marx' "Kapital" ist ein Kunstwerk, zumindest in der Verfilmung von Alexander Kluge, finden SZ und taz. Die Welt findet, dass die Nobelpreisträger durch ihren "Blankoscheck" für Kundera eine Debatte über den Stalinismus in Osteuropa verhindern. In der FAZ zeigt sich Jürgen Dollase entsetzt über Ferran Adria, der meint, dass er für dasselbe Geld auch keine besseren Hamburger machen kann als McDonald's.

Revival der Hausfrau?

11.11.2008. In der taz freut sich Kishore Mahbubani auf ein Ende der Dominanz des Westens. In der Welt macht Jeffrey Eugenides einen Übersetzungsvorschlag für das Wort "post-racial". Respekt weist nach, dass Milan Kundera entgegen seiner Behauptung die meisten Protagonisten der Verratsaffäre aus dem Jahr 1950 kannte. In der SZ warnt Richard Sennett vor der Herablassung der Soziologen. Die FAZ bringt die Antwort der Mode auf die Krise: Plateausohlen.

Total gemorphte Person

10.11.2008. Respekt antwortet den Literaturnobelpreisträgern, die Milan Kundera zur Seite eilten: Und was ist mit der historischen Wahrheit?  Die Welt resümiert Forschungen der Filmwissenschaft: Die meisten Dokumentaraufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg sind keine. Außerdem fordert Adam Krzeminski einen deutsch-polnischen Gedenktag. In der NZZ erklärt Manthia Diawara, wie Afrika aus zwei halben ein ganzes Kino machen sollte. Die FR hat aus Mario Vargas-Llosas Freiheitsrede Einsichten über die Finanzkrise gewonnen.

Das Wienerische, Vorstadtordinäre daran

08.11.2008. Vor neunzig Jahren war Revolution. Heinrich August Winkler würdigt in der Welt die Sozialdemokraten, die unter schwierigsten Bedingungen versuchten, eine Demokratie aufzubauen. Hans-Ulrich Wehler tut das gleiche im Tagesspiegel. Obama macht keine Revolution, aber er ist eine, meint der amerikanische Autor David Alarcon in der taz. Er ist keine, und er macht auch keine , meint dagegen der konservative schwarze Publizist Shelby Steele in der Welt.

Zentrale Gründe der Abwärtsbewegung

07.11.2008. In der Welt feiern Gäste der American Academy das nunmehr angebrochene postrassistische Zeitalter. Die NZZ befürchtet in den nächsten zwei Jahren ein Gemetzel unter den westlichen Medien. In der SZ schimpft Robert Menasse, wie das eben so Sitte ist in Österreich, auf Österreich. Le Monde hat in Prag mit Protagonisten der Kundera-Affäre gesprochen.

Jetzt bloß keine negro spirituals singen

06.11.2008. Wir verlinken dank Berliner Zeitung auf die ersten HipHop-Songs zum welthistorischen Ereignis, auf das in der FR außerdem eine Reihe bekannter Schriftsteller von Ariel Dorfman bis Tariq Ali reagiert. Der taz wird schon ungemütlich: Sie verabschiedet den Hedonismus. In der Zeit stellt Jürgen Habermas die neoliberale Agenda nun endgültig zur Disposition.

Our climb will be steep

05.11.2008. Yes, he could. Wir verlinken auf seine Rede. Das alte Europa beschäftigt sich indes noch mit der übrigen Aktualität. In der FR leiht sich Ulrich Beck einen Begriff von Josef Ackermann. Die Welt besucht Luhmanns Bielefeld. Die Kundera-Affäre ist den meisten Feuilletons trotz der kollektiven Nobelpreisträgersolidarisierung zumeist kein Wort wert. Nur der Tagesspiegel fordert die objektive Wahrheit. Und in Deutschlandradio hält Jiri Grusa das Polizeidokument für echt - und er glaubt Kundera doch.

Nur Gebetsbücher mit Litaneien

04.11.2008. Elf weltbekannte Autoren, darunter J.M. Coetzee, Salman Rushdie, Jorge Semprun, Gabriel Garcia Marquez bekennen in Le Monde ihre Solidarität mit Milan Kundera. Auch Richard Wagner kommentiert die Kundera-Affäre in der Achse des Guten: "Besser wäre es, er würde reden." In der FAZ kritisiert die chinesische Dissidentin Qinglian He den chinesischen Onlinedienst der Deutschen Welle. In der Welt erinnert Wolf Lepenies an den amerikanischen Publizisten Randolph Bourne.

Vorkommnisse gab es heuer keine

03.11.2008. "Ritter Dene Voss" am Deutschen Theater haben's auch nicht rausgerissen. Die Welt ist enttäuscht über den Beginn der Theatersaison in Berlin. In der Welt Online erklärt Bettina Röhl die Politik der Haarfarben in Bernd Eichingers RAF-Film. Die Berliner Zeitung analysiert Barack Obamas Wahlkampf als ein perfektes Beispiel für modernes Branding. Im Guardian schreibt Don de Lillo über seine Liebe zum Kino.

Mal sehen, was wird

01.11.2008. In der NZZ spricht Büchnerpreisträger Josef Winkler über die Schwierigkeit, heimliche Mächte zu zertrümmern. Die taz porträtiert den flamboyanten türkischen Starautor Murathan Mungan. Die FR beklagt die heitere Lethargie in Berlins Szenevierteln. Die Welt erinnert an den Novemberpogrom von 1938. In der FAZ erzählt Frank Schirrmacher aus seinem Leben als Truthahn.