Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

August 2007

Heute in den Feuilletons

31.08.2007. Die FR bringt ein großes Interview von Andre Müller mit Peter Handke. Die FAZ lässt sich von Craig Venter in die Zukunft des gentechnisch veränderten Menschen einweisen. In Polityka spricht Richard von Weizsäcker mit Adam Krzeminski über den deutschen Widerstand und die deutsch-polnische Nachkriegsgeschichte. Im Tagesspiegel freut sich Bushido auf seine Villa in Lichterfelde West. Die SZ zieht eine recht zufriedene Bilanz der Salzburger Festspiele. In der NZZ beklagt Richard Wagner die anhaltende Wirkung kommunistischer Geschichtsmanipulationen in Osteuropa.

Heute in den Feuilletons

30.08.2007. In der FAZ erklärt Necla Kelek, warum der Ehrenmord an Hatun Sürücü mehr als ein Mord war. Im Tagesspiegel macht Petros Markaris die griechische Regierung für das Ausmaß der Waldbrände verantwortlich. Die Zeit mag nicht in die neuesten Georgianischen Choräle einstimmen. Die taz empfiehlt trotz einiger Kritikpunkte den Besuch des neuen Sklavereimuseums in Liverpool. In der SZ ist sich Joachim Kaiser uneins über Simon Rattle.

Heute in den Feuilletons

29.08.2007. Die Welt erklärt, warum Bollywood-Megastar Aishwarya Rai zuerst mit einem Baum verheiratet wurde, bevor sie dann den Sohn des Bollywood-Supermegastars Amitabh Bachran heiraten durfte. In der taz erklärt der philippinische Filmemacher Lav Diaz, warum seine Filme 540 Minuten lang sind. Der neue Politiker zeigt gern seine Muckis, beobachtet die SZ. Die NZZ interessiert sich nicht für Muckis, sondern für Gesetze, die das Anzünden von Wäldern unprofitabel machen. In Spiegel online staunt Henryk M. Broder über den Realitätsverlust der Deutschen.

Heute in den Feuilletons

28.08.2007. Die SZ erklärt, was Wald am Mittelmeer ist (oder war). Der Tagesspiegel fühlt sich mit dem jungen deutschen Kino einsam. Die FR berichtet über das Filmfestival von Sarajewo. Die NZZ begibt sich auf zivilgesellschaftliche "Karawane" in Marokko. Die taz bringt die neuesten Einträge aus der nicht sehr beschäftigten schwedischen Zensurbehörde: "Prüfnummer 144531: 'The Bourne Ultimatum', Schnitte: 0; Prüfnummer 144532: 'Stardust', Schnitte: 0" 

Heute in den Feuilletons

27.08.2007. In der taz beruhigt uns die Bienenforscherin Elke Genersch in der neuesten Reportage von Gabriele Goettle: Wir sterben ohne Bienen nicht aus. Dem Tagesspiegel schwant für die Zukunft des Verhältnisses von Fernsehen und Kino nichts Gutes. Und wir erfahren, dass Simon Rattle uns Trolle nach wie vor gerne hat. In der NZZ schildert der Historiker Stefan Meller die anhaltenden Schwierigkeiten der Polen mit den Deutschen. Der FR ist die digitale Boheme nicht richtig links genug, die SZ ist sich uneins und bringt gleich zwei Artikel über die neuen Kreativen und ihren Arbeitsbegriff.

Heute in den Feuilletons

25.08.2007. In der FAZ singt Werner Spies eine Hymne auf Gerhard Richters Farbexplosion im Kölner Dom. In der NZZ feiert Cees Nooteboom den Maler Joachim Patinir, dem in Prado eine große Ausstellung gewidmet ist. In der Welt hält Daniel Kehlmann mit Martin Amis fassungslos Rückschau auf den dunklen Wahn des Stalinismus und der von ihm verzückten Intellektuellen. In der taz schimpft der amerikanische Soziologe Todd Gitlin ebenfalls auf Intellektuellenkollegen: zu liberal, zu schüchtern, zu verkrampft. Die SZ und die FAZ lesen Yasmina Rezas Buch über Nicolas Sarkozys Wahlkampf.

Heute in den Feuilletons

24.08.2007. Die NZZ feiert den 25. Geburtstag der Audio-CD. In der FAZ erklärt Jürgen Flimm zum Ende der Salzburger Saison, was ihn am Musikbetrieb stört. Die Welt ist ein bisschen genervt über allzu absehbare Besetzungen im deutschen Film. Die taz sucht einen niedrigschwelligen Eingang in den Balkanpop. In der SZ erklärt der türkische Liedermacher, Regisseur, Romancier und Ex-Politiker Zülfü Livaneli, was ihm Angst macht am Islam

Heute in den Feuilletons

23.08.2007. In der NZZ feiert der Bio-Wissenschaftler Gottfried Schatz uns Lichtesser und schwach funzelnden Sonnenkinder. Die Zeit erinnert daran, wie die USA im Jahr 2003 Moral über Recht setzten - und sich die Nase an der irakischen Realität blutig stießen. Die FR mahnt unsere sozialversicherte Künstlerschaft mit Giorgio Vasari: "Ein Künstler lebt für die Kunst. Wo er es nicht tut, lässt er nach in seiner Kunst." Die FAZ vermisst in den britischen Sklavereimuseen ein Kapital über die Kollaboration der Afrikaner. Die SZ feiert Gerhard Richters kühle Lichtmysterien für den Kölner Dom. Die Berliner Zeitung erinnert an die Verhaftung  Rudolf Bahros vor dreißig Jahren.

Heute in den Feuilletons

22.08.2007. Für die taz besuchte Kathrin Röggla Georgien und fand Kuriosität und Kalamität. Die FAZ analysiert die sozialpolitischen Tricks der Rechtsextremen in den neuen Ländern. Die NZZ besucht das Las Vegas Asiens. Die Berliner Zeitung informiert über den neuesten Stand bei den Verhandlungen um den Verkauf der Süddeutschen Zeitung. Die SZ kritisiert die SPD, die in der Kultur nur den gesellschaftpolitischen Effekt suche.

Heute in den Feuilletons

21.08.2007. Die SZ lauscht der Poesie der Heuschrecken. Die taz zeichnet nach, wie aus Türken Moslems wurden. Die FR annonciert eine Rückkehr der Helden. Die Welt möchte nicht an eine fortschreitende Entwicklung der Sprache glauben. Die FAZ staunt über das effiziente Qualitäts- und Kostenmanagement der RAF. Und die NZZ fragt, was uns an den Nordpol treibt.

Heute in den Feuilletons

20.08.2007. Die taz warnt vor der Umwandlung der Türkei in eine schlechte Kopie des Osmanischen Reiches. Die NZZ schildert, wie die Kaczynskis den Nationaldarwinismus in die polnische Politik zurückbrachten. Die SZ bewundert das neue Medienarchiv in Hilversum, dessen Fassade 374 TV-Standbilder aus der niederländischen Fernsehgeschichte zieren. Die FR begutachtet einen plattenbaugrauen Verein nörgelnder Verlierer. Und die Welt war zugegen, als Katharina Wagner eine intellektuelle Salbung erhielt.

Heute in den Feuilletons

18.08.2007. Die SZ huldigt dem Kollegen Lawrence Wright, der sich mit seinen glänzenden Reportagen im New Yorker als führender Islamismus-Experte etabliert hat. Die FR lugt mit Balthus in Köln unter Mädchenröcke. In der NZZ verteidigt Ralf Dahrendorf die Freiheit gegen die Sicherheitspolitiker. Hans-Ulrich Gumbrecht freut sich in der Welt über die Welle neuer Übersetzungen alter Klassiker. Und die FAZ schickt den Maler Daniel Richter auf die Straße.

Heute in den Feuilletons

17.08.2007. Die FR porträtiert die Lyrikerin Ann Cotten, Autorin des Manifests "Literatur dient nicht zur Unterhaltung". Der Freitag bringt Hintergründe über die Inhaftierung des Bollywood-Stars Sanjay Dutt. Die taz analysiert die italienische Sehnucht nach Garibaldi als Symptom. Die Welt ist tief erschüttert über ein Spektakel der Rotterdamer Theatergruppe "Hotel Modern", die einen Tag in Auschwitz als Puppenspiel nachstellt. Die SZ unterstützt den islamischen Reformer Benjamin Idriz. Ebendort befehlen die Neuronen in seinem Hirn dem Wissenschaftstheoretiker Franz Wuketits die Leugnung des freien Willens.

Heute in den Feuilletons

16.08.2007. In der Zeit schreibt Fritz J. Raddatz zum fünfzigsten Jahrestag seines Versagens in der DDR. Auch Uwe Tellkamp kann in der FAZ die Zukunft der DDR-Vergangenheit in der Literatur nicht voraussagen. Die SZ porträtiert den Architekten Jürgen Mayer, dessen Bauten ein unerklärliches Hungergefühl auslösen. Im Tagesspiegel fragt sich Thomas Brussig, was die "Kindergartentante in Gestalt des Feuilletons" tun muss, um Debatten auszulösen.

Heute in den Feuilletons

15.08.2007. In der NZZ fordert Reinhard Jirgl juristische Konsequenzen aus dem wiedergefundenen Schießbefehl. Die FAZ fragt: Interessieren sich Autoren aus der Ex-DDR eigentlich noch für die Ex-DDR? Die Welt berichtet über die Proteste alter erfolgloser Herren über die weibliche Schwedenkrimiflut. Die taz findet: Ein Roman kann ein Sachbuch nicht plagiieren, und darum ist auch "Tannöd" kein Plagiat.

Heute in den Feuilletons

14.08.2007. In der SZ schreibt Ingo Schulze über den Schießbefehl in der NVA. Der NZZ wird bei den Skulpturen von Richard Serra ganz leicht ums Herz. Die taz fragt: Ist die Demografie eine "Wissenschaft der Angst"? In der Welt plädiert Martin Mosebach für den Wiederaufbau zerstörter Bürgerhäuser in Frankfurt. Die FAZ berichtet über die Zwangsumsiedlung der arabischen Minderheit im Iran.

Heute in den Feuilletons

13.08.2007. Die SZ spricht mit dem russischen Kunstsammler Pjotr Awen über die explodierenden Kunstmärkte. Die FAZ findet den Entwurf für die Kölner Moschee altbacken. Die NZZ findet, dass Heiner Müllers "Quartett" prima nach Salzburg passt. Und die FR greift Berichte des Kölner Stadtanzeigers  auf, nach denen die Zeitungen gut verdienen, wenn sie nur die Verdienste des Bundeswirtschaftministeriums angemessen ins Licht stellen.

Heute in den Feuilletons

11.08.2007. Die Welt bringt ein Gespräch mit Woody Allen über Ingmar Bergman: "Er vertraute mir seine Albträume an." Die NZZ bereitet uns auf das Festival von Luzern vor, wo nach langer Zeit mal wieder Boulez' "Marteau sans maitre" geschwungen wird. Außerdem druckt sie Peter Esterhazys Rede zur Eröffnung des Festivals. In der FAZ kommt Florian Henckel von Donnersmarck auf Ulrich Mühes quälenden Streit mit seiner Ex-Frau Jenny Gröllmann um deren Verhältnis zur Stasi zurück. Die taz besucht das Jahrestreffen des Chaos Computer Clubs. Die Berliner Zeitung findet Risse im Beton normal.

Heute in den Feuilletons

10.08.2007. Die NZZ fragt, ob nun auch bei der New York Times die Besitzerfamilie verdrängt wird. Die FAZ berichtet, dass das putinistische Regime in Russland nun auch wieder zum Mittel der Zwangspsychiatrisierung greift. Die FR bringt eine Weihnachtserzählung des kenianischen Autors Uwem Akpan.

Heute in den Feuilletons

09.08.2007. Die SZ ist an das Drehbuch zu Tom Cruises Stauffenberg-Film "Valkyrie" gekommen und erkennt das wahre Potenzial dieses historischen Thrillers. In der NZZ beschreibt der Islamwissenschafter Christian Meier das große Problem der islamischen Gesellschaften mit Aids. In der Welt erklärt der auf Russisch schreibende ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow, warum er sich nicht mehr in den Sprachenkrieg des Landes einmischt. Im Tagesspiegel empfiehlt Garri Kasparow: Wer Putin verstehen will, soll Puzo lesen.

Heute in den Feuilletons

08.08.2007. In der taz erklärt der Historiker Ulrich Herbert, wie Raul Hilberg unser Bild vom Holocaust verändert hat. Die FR wundert sich über die deutsche Schönfärberei der Lage im Irak. Die Welt beschreibt die feudalen Ambitionen der Stiftung Weimarer Klassik. In der NZZ beschreibt Georg Klein die Leiblichkeit noch der schönsten Neuronenblitze. Die SZ berichtet über den polnischen Streit um die angeblich wertezersetzenden Werke von Witold Gombrowicz.

Heute in den Feuilletons

07.08.2007. Die Trauerprozession geht weiter. Im Tagesspiegel erinnert Raul Hilbergs Lektor Walter Pehle an die Zeiten, als es unfein war, aus dem Standardwerk des Historikers über die Vernichtung der Juden zu zitieren. Die Berliner Zeitung erinnert an das Verhältnis Hilbergs zu Claude Lanzmann. Für die FR ist Hilbergs knapper, trockener Stil das Gegenteil von Empfindungslosigkeit. FAZ und SZ würdigen Hilbergs unerbittliche Präzision. Außerdem plädiert der Historiker Peter Steinbach im Tagesspiegel für einen erweiterten Begriff des Widerstands.

Heute in den Feuilletons

06.08.2007. Die taz weiht uns in das Genre der Stalag-Groschenromanen in Israel ein. Die NZZ macht sich Sorgen um die Ashanti-Tempel in Ghana. Die FAZ besucht das Ahmed-Baba-Institut in Timbuktu, wo eine Bibliothek für die kostbaren Handschriften der Stadt entsteht. Die SZ entdeckt demagogische Züge in den neuen Klagen über Homophobie. Die Welt online geißelt das deutsche Schweigen zur Hinrichtung von Schwulen im Iran.

Heute in den Feuilletons

04.08.2007. Die Welt erklärt Nicolas Sarkozy aus dem Geist des Bonapartismus und dem Prinzip der permanenten Verführung. In der Frankfurter Rundschau erklärt der todkranke Walter Kempowski, dass ihn der Literaturbetrieb vergiftet hat. In der NZZ fordert Dubravka Ugresic ein Denkmal für den polnischen Klempner. In der SZ erlebt Martin Mosebach den Waldbrand von Hydra. Die Berliner Zeitung porträtiert den wahnhaften Erfinder Karl Hans Janke. Und die FAZ verrät, dass Peking nicht schnell und schick ist, sondern langsam und formlos.

Heute in den Feuilletons

03.08.2007. In der NZZ wendet sich der Medienforscher Lutz Hachmeister gegen einen neobourgeoisen "Neo-Journalismus" um Frank Schirrmacher und Co., dem es nur noch um travail, famille, patrie gehe. Die FAZ bringt eine Stefan-George-Biografie als Feuilletonroman, der die unterschiedlichsten Charaktere in einen elektrischen Kreislauf zwingt. Die Welt enthüllt: die Kapitolinische Wölfin ist jünger als der Braunschweiger Löwe. Die SZ bringt ein Porträt des russischen Nationalbolschewiken Eduard Limonov. Die taz entlarvt die vermeintlichen Tabubrüche deutscher Gangsta-Rapper als Reproduktion reaktionärer Bilder über das vermeintliche Migranten-Ghetto.

Heute in den Feuilletons

02.08.2007. Die Welt begrüßt eine neue Generation von Theaterregisseuren. Die taz liefert eine ausführliche Ethnologie jamaikanischer Reggae-Typen. Die FR sehnt sich zurück nach dem nervenden ergreifenden Ernst der Bergmans und Antonionis. In der FAZ verabschiedet sich Wim Wenders in lyrischer Form von Antonioni.

Heute in den Feuilletons

01.08.2007. Die FAZ erinnert daran, wie Monica Vitti und Alain Delon am Ende von Michelangelo Antonionis Film "L'Eclisse" zum Rendez-Vous nicht erscheinen - und damit das Weltkino revolutionieren. Das Titel-Magazin wirft mit Antonioni einen Blick auf unsere transzendenzlose Obdachlosigkeit. Die taz sprengt mit Antonioni die Warenform. Die Welt ruft uns nach dem doppelten Tod Bergmans und Antonionis zu: "Trauer ist angebracht, jedoch keine Verzweiflung."