Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

September 2009

Die Emphase ist weg

30.09.2009. In iRights.info erklärt Till Kreutzer, warum Leistungschutzrechte den Verlagen nichts nützen und der Öffentlichkeit schaden würden.  Die Frage, ob Roman Polanski ausgeliefert werden soll, spaltet die Feuilletons. In meisten Ländern wäre die Tat längst verjährt, meinen die einen. Polanski hat sich noch nicht verantwortet, die anderen. In der Welt erklärt Dietmar Dath, warum Pop für ihn tot ist.

Amazing trash patrol

29.09.2009. Nun arbeiten sich auch die Feuilletons an den Wahlen ab und versuchen vor allem, den Aufstieg Guido Westerwelles zu verkraften. Viele finden ihn schon gar nicht mehr so unsympathisch. Und der schwule und konservative amerikanische Alphablogger Andrew Sullivan begrüßt ihn mit den Worten: "Westerwelle is now the world's leading non-leftist gay leader." Die Welt und die NZZ berichten mit Grausen über das offizielle Kulturprogramm Chinas zu sechzig Jahren Volkrepublik. In Slate hält Christopher Hitchens ein Plädoyer für das Schwein, zumal in Kairo.

Homburg ist ein Emo

28.09.2009. Von der allmählichen Verfertigung der Verse: "Der zerbrochene Krug" unter Andrea Breth ist klar die Inszenierung der Woche, nur die FR findet Kriegenburgs Homburg-Inszenierung noch besser. Danach kommt schon die Bundestagswahl. Der Niedergang der SPD ist auch durchs Internet zu erklären, meint Richard Wagner in der Achse des Guten. Und weiteres: In Deutschland ist man zu schnell mit dem Antisemitismusvorwurf bei der Hand, meint Alfred Grosser in der taz.

Du suchst Deutschland? Lies!

26.09.2009. In einem Brief an die Redakteure der Zeit, den er diesen per Veröffentlichung in der FAZ zustellt, erklärt Peter Sloterdiejk, warum er nicht auf Axel Honneth antwortet und tut es natürlich doch. Die Welt kritisiert Buchmessenchef Jürgen Boos, die sich nicht zusichern ließ, dass chinesische Autoren nach Frankfurt reisen dürfen. In der taz macht Popsänger Jochen Distelmeyer Frieden mit sich. Die NZZ ist mehrfach mit dem Ende der Postmoderne beschäftigt. In der SZ fragt Navid Kermani, ob der Westen die iranische Demokratiebewegung  ein zweites Mal fallen lässt.

Alte Frauen haben oft den besten Humor

25.09.2009. Die taz bringt ein Interview mit Liao Yiwu, der nicht zur Buchmesse kommen darf, und findet seine Reporagen "aufregender als das meiste, das man in letzter Zeit aus China zu lesen bekommen hat". In der SZ klagt der chinesische Autor Yang Lian: "Die Intellektuellen sind zu Teilhabern der Macht geworden." In der Berliner Zeitung erklärt Peter Glaser, warum die eines Leistungsschutzrechtes absurd ist. Mit Faruk Hosni mag die Unesco eine Schande vermieden haben, aber auch Irina Bokowa ist eine Skandal, meint Ilija Trojanow in der FAZ.

Alles eine Frage der Wahrnehmung

24.09.2009. Die Welt porträtiert die bulgarische Dplomatin und designierte Unesco-Chefin Irina Bokova, die aus dem Hochadel der bulgarischen KP kommt. Der Papst wusste schon vor der Aufhebung der Exkommunikation, dass der Piusbruder Richard Williamson  ein Holocaustleugner ist, berichtet Spiegel Online. Die SZ feiert einen mutigen Film des kurdisch-deutschen Regisseurs Miraz Beza, aber auch die neue Offenheit der Türkei, die den Film auf einem Filmfest in Antalya zulässt. Außerdem bringt sie ein Interview mit dem chinesischen Autor Liao Yiwu, der nicht nach Frankfurt kommen darf.

Höllischer Reigen des brutalen Kollektivismus

23.09.2009. In der Berliner Zeitung erklärt der chinesische Autor Yan Lianke, wie in seinem Land die Zensur funktioniert. "Thielemann muss bleiben", ruft Joachim Kaiser in der SZ. Angst regiert diesen Wahlkampf, meint Spiegel Online. In der Welt hat Margarethe von Trotta Visionen von Kapitalismuskritik bei Hildegard von Bingen. In der taz bekennt Ilija Trojanow: Er wird die Piraten wählen. Die NZZ bewundert den fast schon hotelartigen Standard in neueren Alpenhütten.

Peter Schmidt . . . ist tot

22.09.2009. Wer aus dem Hitler-Stalin-Pakt gelernt hat, muss jetzt Georgien helfen!, rufen europäische Intellektuelle in der Welt. Die taz feiert atonale Popmusik von David Sylvian. In der FR erzählt Bei Ling, wie mies es Homosexuellen in China ergeht. Die SZ überlegt, wie man einen Toten auf Facebook beerdigt. In der FAZ warnt Pirat Jens Seipenbusch vor der Manipulation von Internetnutzern. In der Huffington Post ahnt Jimmy Wales, was die alten Medien an Wikipedia so schockiert: die Massen sind intelligent!

Es ist eine dieser Vollmondnächte

21.09.2009. Siegfried Lenz stellt im Tagesspiegel die Frage des Neuschreibens. Das Blog Digitale Notizen antwortet auf Georg M. Oswalds Kritik an den Internetforen der Zeitungen. Die FAZ und die SZ besuchen die Grabkammern von Qatna. Außerdem in der SZ: Ernst-Wilhelm Händler kritisiert Günter Grass für sein "exemplarisch unaufrichtiges Leben." In der FAS bewundert Frank Schirrmacher die andere Intelligenzform der Nerds, warnt aber vor deren Auswirkungen auf die Verlage. 

Damit fängt politisch das 21. Jahrhundert an

19.09.2009. In der taz erklärten Daniel Cohn-Bendit, Harald Welzer und Claus Leggewie, warum wir eine Transformation brauchen und warum die nicht von oben kommen kann. In der Welt sieht Henryk M. Broder Israels Existenzrecht immer mehr in Frage gestellt: von klugen, sensiblen und kritischen europäischen Intellektuellen. In der FR beklagen die Architekten  Christoph Mäckler und Wolfgang Sonne die Verschandelung unserer Städte durch Dämmstoffe. Die SZ überlegt, warum Menschen ihre persönlichen Daten ins Internet stellen. Die FAZ besucht Orhan Pamuks "Museum der Unschuld".

Globale Kopierwolke

18.09.2009. Die NZZ erklärt den Zusammenhang zwischen den Überflutungen in Istanbul vor einer Woche und den Enteignungen von Griechen, Juden und Armeniern vor einigen Jahrzehnten. Der Guardian bringt einen Bericht über Dutzende Morde an Homosexuellen im Irak. Abdolkarim Soroush veröffentlich in seinem Blog einen offenen Brief an Ayatollah Khamenei. In der FAZ erzählt der Exilautor Bei Ling, wie er sich beim Symposion der Frankfurter Buchmesse in der letzten Woche fühlte.

Man kann sich nirgendwo beschweren

17.09.2009. In der SZ spricht Ai Weiwei über das eigentliche Problem in China. In ihrem Blog beschreibt die E-Book-Verlegerin Kassia Krozser, warum sie aufgibt und warum es sich lohnt weiterzumachen. Die Welt erklärt, warum Faruk Hosni als Unesco-Präsident problematsich ist, nicht nur wegen seiner antisemitischen Äußerungen. In der Zeit nimmt Thea Dorn gegen den Freitag-Aufruf zum Abzug aus Afghanistan Stellung. Die FAZ erinnert an die "Beutepartnerschaft" zwischen Hitler und Stalin vor siebzig Jahren.

Deeply casual

16.09.2009. Schon wieder eine Religion! Der Boston Globe informiert über den Dudeism, der bereits 50.000 Priester hat. Die SZ zeigt, wie Ai Weiwei eine Operation am Gehirn dokumentiert, nachdem die chinesische Polizei ihn krankenhausreif geschlagen hat. In der taz wendet sich Wolgang Sofsky gegen zu viel Staat. Die FR freut sich: Die Buchmesse lenkt ein, Tibet-Aktivisten dürfen Flugblätter verteilen. Die FAZ formuliert Vorbehalte gegen den "sadistischen Strippenzieher" Lars von Trier.

KUNST MUSS HERRSCHEN

15.09.2009. Die NZZ bescheinigt den Veranstaltern des Frankfurter China-Symposiums multiple Biegsamkeit und dem Panel rückgratfreien Diskurs. Für die Chinesen war das Verhalten von Buchmessechef Boos ein Sieg, meint die SZ. Die FR stellt das "Freedom Theatre" aus Palästina vor. In der Welt erklärt Wolf Lepenies, warum Madame heute nicht mehr wie ihre Köchin schreiben möchte. Die FAZ wittert eine Krise des politischen Journalismus. Die taz gedenkt der Lehman Brothers.

Wie derbes Handschuhleder

14.09.2009. Desaster, Fiasko. Gesichtsverlust. Entschuldigungen. Fast alle Zeitungen berichten vom China-Symposion der Frankfurter Buchmesse. Der Turmsegler erzählt Episoden aus Wolfgang Koeppens letzter Lebensstation im jüdischen Altenheim von München. Die SZ reagiert säuerlich auf das "Internet-Manifest". Die Welt fragt: Wie geht's weiter mit dem Berliner Schloss? Im Perlentaucher reklamiert Ralf Bönt ein Recht der Gesunden auf Verdrängung der Krankheit.

Freilich, fürchten muss man sich nicht

12.09.2009. In der FR betrachtet Dai Qing die aufgebundenen Füße des chinesischen Volks. Die NZZ begibt sich auf eigene Gefahr in Roberto Bolanos Abgrund "2666". In der Welt gibt Christoph Schlingensief einen Einblick in Angela Merkels trockenen Humor. In der taz fordert Norbert Bolz den Staat zu Selbstbegrenzung auf. Die SZ porträtiert den israelischen Schriftsteller Avraham Burg.

Das frisst von innen an mir

11.09.2009. "Wir müssen eine Plattform der freien Rede garantieren", sagte Börsenvereinschef Gottfried Honnefelder noch vor zwei Monaten zur Welt. Es dürfen auch alle Chinesen auf der Buchmesse frei reden, außer denen, die ausgeladen werden. Die Zeitungen berichten groß. Die FR weiß, was die Umweltaktivistin Dai Qing sagen wollte. Die SZ bringt Auszüge aus der Rede, die der ausgeladene Autor Bei Ling am Samstag in Frankfurt halten wollte.

Aber auch ein Stein in der Hand

10.09.2009. In der FAZ staunt die Künstlerin und Filmemacherin Shirin Neshat über die Frauen der grünen Revolution. Nicht das Regietheater, das Anything Goes ist das Problem des deutschen Theaters, meint der Tagesspiegel. Techcrunch liest die Anzeigen von Bing auf, äh, Google, und empfiehlt dann Bing. Welt und SZ berichten über die Aussperrung der chinesischen Autorin Dai Qing von einem Sympsion in Frankfurt.

Eigentlich eine lächerliche Grenze

09.09.2009. In der FR erzählt Charlotte Gainsbourg, wo bei ihr die Grenze in Lars von Triers "Antichrist" erreicht war. Der Calgary Herald zeigt, dass ein Schutz des Urheberrechts im traditionellen Sinn ein anderes Rechtsgut kaputtmachen wird: die Privatsphäre. In Berlin forderten Vertreter der Verwerterindustrien jahrelange Vorratsdatenspeicherung, meldet Heise. Gawker berichtet über Zensur beim Verlag Conde Nast, der eine Reportage über Putins Aufstieg in Russland selber lieber nicht veröffentlicht. Die SZ fürchtet das Schlimmste für das Istanbuler Kulturhauptstadtjahr 2010.

Die Rettung muss gelingen

08.09.2009. Techcrunch präsentiert den Life-Recorder: Ein kleines Gerät, das dein ganzes Leben aufzeichnet und durchsuchbar macht. Einige deutscher Blogger legen ein "Internet-Manifest" mit 17 Behauptungen über Journalismus vor. Die taz versucht, die komplizierte Debatte um das Google Book Settlement aufzudröseln. Viel diskutiert wird über das Ehrenmal für gefallene Bundeswehrsoldaten. Der Tagesspiegel erklärt, wie sich  Club Contemporary Classical anhört. In der FAZ präsentiert Patri Friedman seine Idee für eine Neuordnung der Weltpolitik: schwimmende Inseln.

Nichts ist heute verloren als der Verlust

07.09.2009. In der Welthauptstadt des deutschen Theaters, Wien, startete die Saison mit Schimmelpfennig und einem "Faust", vor dem niemand graut. Die NZZ plädiert  für Demokratie in Libyen. In der SZ wendet sich Burkhard Müller gegen Attrappen kriegszerstörter Bauten in den deutschen Städten. In der FAZ rät Kunstkritiker Ulf Erdmann Ziegler zum Glühbirnenhamstern. Und Frank-Walter Steinmeier fordert in einem in den Blogs veröffentlichten Wahlkampftext ein Leistungsschutzrecht für Zeitungsverlage.

Bizarrer Bastard

05.09.2009. Die NZZ sucht nach Gründen für den Niedergang Pakistans. Im Freitag erklärt Christoph Schlingensief, warum er es überhaupt nicht ehrenhaft findet, über seinen Krebs zu schweigen. In der Welt erklärt Leszek Kolakowski, warum wir den Sinn für das Heilige brauchen. In der FR will Ulrich Beck nicht mehr über die globale Ungleichheit hinwegsehen. In der taz versucht Lars von Trier, die Geheimnisse von Charlotte Gainsbourg zu ergründen. Die SZ sah eine durchgeknallten Nicolas Cage in Werner Herzogs "Bad Lieutenant".

Irritierende Schnalz- und Knackgeräusche

04.09.2009. Im Standard fragen Adam Krzeminski und Martin Pollack: Warum schweigen die Österreicher zum 1. September? In der Jungle World erklärt Karl Rössel, Kurator der Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg", warum historische Redlichkeit auch die Darstellung der Kollaboration gebietet. Die FAZ findet "Die Kunst ist super" nicht bleifrei. In der FR erklärt Peter Schneider, warum er sich nicht nur nicht mit Springer versöhnen, sondern sogar ein neues Tribunal verkrachen will. Springer würdigt die neue deutsche Käsekultur.

Der durchs Bein getriebene Schleifstein

03.09.2009. In Cargo schreibt  Elfriede Jelinek über das  Unheimliche schlechthin in Lars von Triers neuem Film. Und Daniel Kehlmann fragt in der Zeit aus Anlass des gleichen Films: Was ist, wenn böse Frauen existieren? Nicht ohne Mufti: Die Welt greift den Eklat um die Berliner Ausstellung über die "Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" auf.  Cicero fordert eine deutsche Fortschrittspartei. Die NZZ besucht Michael Jackson auf dem Friedhof.

Ausgestopft und ausgestellt

02.09.2009. In der FR erklärt der chinesische Literaturfunktionär Li Pengyi, warum alle Verlage des Landes marktwirtschaftlich operieren sollen und nur das Publishing House for Tibetan Studies die Unterstützung der Partei braucht. Das Blog Bewegliche Lettern hat Kevin Kelly übersetzt: Das Internet ist eine Kopiermaschine. In der SZ denkt Slavenka Drakulic über Tito nach. Und alle Filmkritiker haben für Venedig gepackt. 

Ein Kontakt mit Kermani

01.09.2009. In der Financial Times fürchtet der Hachette-Verleger, dass Google und Amazon den Buchmarkt ruinieren. Der SZ graut vor dem Regionalpopulismus der Lega Nord. Der Tagesspiegel macht sich Sorgen um Literaturen, wo die Hälfte der Stellen gestrichen wird. Welt und Berliner Zeitung greifen Putins neue Position zum Hitler-Stalin-Pakt auf: Verwerflich, aber verständlich.