Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

August 2003

Heute in den Feuilletons

30.08.2003. In der FAZ erkennt Marcel Reich-Ranicki: "Grass ist wie Grass". Die NZZ findet die alten Grabenkämpfe um die Vertreibung "so überflüssig wie lächerlich". Die FR lobt Armin Holz, der ohne Staatsgelder gutes Theater macht. Die SZ beendet das Salzburger "Festival für verunsicherte Bürger". Und die taz begräbt das liberale Dänemark.

Heute in den Feuilletons

29.08.2003. Die FAZ malt ein Panorama von "Frankreichs mörderischem Sommer". Die FR saugt in Beirut an einer Wasserpfeife mit Apfelgeschmack. Die SZ feiert die Sängerin Peaches als neue Ikone des Geschlechterkampfs. In der taz stellt sich Georg Seeßlen den Jesus-Film von  Mel Gibson als Splatter-Version der Passionsgeschichte vor.

Heute in den Feuilletons

28.08.2003. In der Zeit fragt Ulla Berkewicz nach dem Zustand einer Gesellschaft, deren Verlage ein Buch wie Ted Honderichs "Nach dem Terror" einfach so passieren lassen. Die SZ kann Gerechtigkeit nur mehr religiös denken. In der FR schlägt Richard Wagner vor, in den Ostalgie-Shows Walter Ulbricht als DJ Ötzi auftreten zu lassen. Die FAZ vertritt starke Meinungen zur Rolle des Sozialstaats und der Frau.

Heute in den Feuilletons

27.08.2003. In der NZZ spricht Don DeLillo über seinen neuen Roman "Cosmopolis". In der SZ fordert Gregor Schöllgen die Formulierung europäischer Sicherheitsinteressen. In Le Monde betont Serge Klarsfeld, dass die Franzosen gegen die Judenvernichtung waren. Die FR besucht Thomas Manns Haus an der Kurischen Nehrung.

Heute in den Feuilletons

26.08.2003. Wozu brauchen wir eigentlich die Akademie der Künste, fragt die FAZ. Wozu brauchen wir eigentlich eine immer weiter expandierende Kulturindustrie, fragt die SZ. In der FR greift Doron Rabinovici noch einmal die Debatte um Ted Honderich auf. Die taz besucht Shrinking Cities. Die NZZ beobachtet eine zaghafte Annäherung der Warschauer an ihren ungeliebten Kulturpalast.

Heute in den Feuilletons

25.08.2003. In der taz macht sich Gabriele Goettle ein Bild von Musikergehirnen. In der SZ wendet sich Frank Spilker, der Sänger der Sterne, gegen eine Quote für deutschsprachige Musik. Die FR fragt anlässlich eines Prozesses gegen einen Liedermacher, wie ernst es die Türkei mit den Menschenrechten meint. Die NZZ hat Papous dans la tête.

Heute in den Feuilletons

23.08.2003. In der SZ erklärt Günter Gaus, warum er kein Demokrat mehr ist. Die NZZ glaubt an die Machtübernahme der Frauen. Die taz nicht. Die FR veröffentlicht Auszüge aus dem Tagebuch eines lakonischen Widerständlers gegen die Nazis. In der FAZ erzählt Hussain Al-Mozany, wie Chomeinis Enkel die iranischen Mullahs kritisiert.

Heute in den Feuilletons

22.08.2003. In der FAZ rät der Genetiker Steve Jones, mal in ein Glas Wasser zu ejakulieren und über das Ergebnis zu meditieren. Außerdem erleben wir, wie sich Gottfried Benns Großhirnrinde nach oben biegt. Die SZ hat Musiker weinen sehen: in Claudio Abbados Luzerner Festival-Orchester. Die NZZ bereist die kolumbianische Stadt Popayan. In der FR schaudert es den kubanischen Autor Rolando Sanchez Mejias vor der "behaarten, kalten Schnauze" des Traditionalismus.

Heute in den Feuilletons

21.08.2003. Die SZ erklärt, warum es uns zu Recht interessiert, ob ein Politiker schwul ist. Die Zeit warnt vor den Alten. In der FR plädiert Wolfgang Templin gegen ein Zentrum gegen Vertreibung. Die NZZ beschreibt, wie sich Künstler in Simbabwe durchschlagen. In der FAZ möchte der Theologe Klaus Berger die antisemitischen Stellen des Neuen Testaments nicht verdrängt sehen.

Heute in den Feuilletons

20.08.2003. Die SZ spottet über Jörg Immendorff, der nun die Strafe für sein Leben als Neuer Wilder erhält, und natürlich über Ronald Schill. In der NZZ plädiert Renate Klett gegen werktreue Aufführungen. Die taz unterhält sich mit Lutz Hachmeister über "Ähnlichkeiten zwischen der Militanz der dreißiger und der siebziger Jahre". Die FAZ erliegt zahlreichen Terroranschlägen auf die deutschen Stadttheater.

Heute in den Feuilletons

19.08.2003. Die NZZ feiert den Autor Juri Andruchowytsch aus Iwano-Frankiwsk, der so "spannend-weltläufig" über seine Heimat schreibt, "dass wir über unsere eigene Provinzialität erschrecken". In der FR fordert Claus Leggewie einen europäischen Imperialismus. In der taz spricht Regisseur Martin Wuttke über ferne Kriege, die ihm so nah sind. In der SZ prangert Sonja Margolina die Gleichschaltungspolitik der "Tschekisten um Putin" an.

Heute in den Feuilletons

18.08.2003. In der SZ erinnert sich Gräfin Razumovsky, wie Adorno einmal über Proust fast weinen musste. Die NZZ blickt mit unaufgeregter Zufriedenheit auf die Filmfestspiele von Locarno zurück. In der FAZ kann Andrea Fischer die These vom Machtzuwachs der Frauen in den Medien (und sonstwo) nicht bestätigen.

Heute in den Feuilletons

16.08.2003. Der Bau des Holocaust-Mahnmals hat begonnen: Die FAZ sieht Peter Eisenman zu, wie er die Arbeiten überwacht und begeht den noch rudimentären Stelen-Wald. Im taz-Interview sagt Eisenman: "Es soll seltsam sein." Die NZZ glaubt, dass Leo Strauss den Neocons eher von der Politik abgeraten hätte. Die FR weiß: Es gibt schon wieder ein schwarze Liste in Hollywood, aber eine ganz subtile. In der SZ wehrt sich Münchens Oberbürgermeister Christian Ude gegen den Ruf der Kommunen als Kulturbanausen.

Heute in den Feuilletons

15.08.2003. Die FAZ schwärmt von Daniel Libeskinds Entwurf für das Dresdner Militärmuseum. Die FR bemerkt dazu: "Man könnte sagen - ein Blitz." Die NZZ sucht nach Spuren Thomas Manns in Bayerns Süden. Die taz plädiert für eine Glokalisierung der deutschen Musik.

Heute in den Feuilletons

14.08.2003. Das große Thema des Tages ist die Popkomm. Die Zeit könnte auf die munter versinkende Musikindustrie inzwischen gut verzichten. Die FAZ würde allerdings das Album als Kunstform vermissen. In der taz fordert der Universal-Chef Tim Renner Quoten für deutschsprachige Musik. Die NZZ besucht unterdes die neuen Russen in Baden-Baden. In der SZ fragt Michael Brenner, wo bei der Kritik an Israel der "Spaß aufhört und der Antisemitismus beginnt".

Heute in den Feuilletons

13.08.2003. In der FAZ graust es Mario Vargas-Llosa vor der schiitischen Frömmigkeit im Irak. Die NZZ sucht in afrikanischer Literatur nach einer Antwort auf die Frage, ob Afrika ein Hort der Gewalt sei. Die taz fährt mit der Bimmelbahn durch den Themenpark des Philly-Souls. In der FR macht sich der Rechtsphilosoph Günter Frankenberg Gedanken über die europäische Zivilgesellschaft. Die SZ beschwert sich: Entweder die Alten sind alt oder kreuzfidel. Beides zusammen geht nicht gut.

Heute in den Feuilletons

12.08.2003. Die SZ beklagt die allgemeine Inkompetenz der Angelsachsen in Dingen der modernen Oper. Die taz besucht die Dreharbeiten zu einem indischen Film, der zum Teil im Berlin der Nazizeit spielt. Die NZZ fürchtet, dass Dänemark seinen Humor verliert. Die FAZ beweist die Existenz Troias.

Heute in den Feuilletons

11.08.2003. In der FR erklärt Istvan Eörsi, warum Osteuropa nicht Kerneuropa ist. In der FAZ geht sich Jeffrey Eugenides einen Schwarzen russischen Terrier kaufen. Die SZ setzt ihre Diskussion über Quoten für deutschsprachige Musik fort und leidet außerdem mit Peter Stein. In der taz rappen die Beginner über die Gesundheitsreform. Die NZZ besucht Massimiliano Fuksas in seiner Werkstatt.

Heute in den Feuilletons

09.08.2003. Die FAZ beklagt, dass Berlusconi den billigen Jakob zum Schutzheiligen Italiens gemacht hat. Die SZ fürchtet ein intellektuelles Ausbluten Deutschlands. Die NZZ hört "Propheten einer allgemeinen Umnachtung" in New York. Und Jean Baudrillard malt in der FR aus, wie sich der verbitterte Okzident für den Verlust seiner Werte an anderen Kulturen rächen wird.

Heute in den Feuilletons

08.08.2003. Für die SZ ist Arnold Schwarzenegger noch nicht einmal der schlechteste der  Kandidaten im kalifornischen Politbusiness. Die FAZ fragt, warum die Kunst eigentlich so gerne "Täter romantisiert". Die taz lauscht dem "Pedalsirren und Ritzelklirren" auf dem neuen Kraftwerk-Album. Die NZZ beobachtet, wie Flash-Mobs über New Yorker Edelboutiquen herfallen. Außerdem debattieren FAZ, FR und taz weiter über Ted Honderich.

Heute in den Feuilletons

07.08.2003. Die FAZ greift nach reiflicher Überlegung in die Debatte um Ted Honderich ein. In der FR nennt Natan Sznaider Honderichs Buch "Nach dem Terror" einen Schandfleck für Suhrkamp. Auch die NZZ findet es grauenhaft. In der SZ empfiehlt der Bürgerrechtler Tom Hayden der amerikanischen Regierung einen Tyrannenmord im Irak. Die taz meldet sich aus Locarno. Die Zeit langweilt sich in Salzburg.

Heute in den Feuilletons

06.08.2003. In der FR weist Jürgen Habermas die Antisemitismusvorwürfe gegen Ted Honderichs Buch "Nach dem Terror" mehr oder weniger zurück. Die SZ attestiert dem Buch "verblasene Selbstherrlichkeit". Die NZZ erinnert an Theodor W. Adornos "plötzlichen Hinschied" in den Schweizer Bergen vor 24 Jahren. Die FAZ will keinen Schlussstrich unter die Geschichte der RAF ziehen. Die taz porträtiert den Zeichner Fernando Bryce.

Heute in den Feuilletons

05.08.2003. In der FR attackiert Micha Brumlik den Suhrkamp Verlag, der ein - antisemitisches?  - Buch des britischen Philosophen Ted Honderich veröffentlicht hat. In der SZ fordert Julian Nida-Rümelin eine Quote für deutschsprachige Musik im Radio. Die NZZ protestiert: Sie wollen Locarno verstümmeln. In der FAZ stemmt sich Ivan Nagel gegen die amerikanische Übermacht.

Heute in den Feuilletons

04.08.2003. Die FAZ porträtiert den russischen Fernsehjournalisten Wladimir Kara-Mursa, der als Heizer arbeitet, um nicht Propaganda machen zu müssen. Die NZZ exhumiert  unter japanischen Exzessen der Urbanisierung einen Sinn für Ruhe und Eleganz. In  der FR sieht Stephan Eric Bronner die Lüge als Teil der amerikanischen Politik. Die taz liebt Bulgarien.

Heute in den Feuilletons

02.08.2003. Die SZ recherchiert, wie die DDR Bücher vernichtete - entweder durch Verkauf in den Westen oder durch Fütterung des Reißwolfs. Die FR porträtiert die Hamburger Schule des Pop, die mit vielen neuen Platten aufwartet. In der FAZ präsentiert Arkadij Bartow Simulakren als festen Bestand der russischen Kultur.

Heute in den Feuilletons

01.08.2003. In der SZ malt Burkhard Spinnen die nur in der Buchbranche ausreichend gefürchtete Hölle der Vertreterkonferenzen aus. Die FR meditiert über die Wohnkultur in der arabischen Welt. Die taz hat herausgefunden, dass sich Verbrechen lohnt, zumindest in der Welt des HipHop. Die FAZ hat Ruggero Raimondi lachen hören. Und der Economist schreibt einen Offenen Brief an Dear Mr. Berlusconi.