Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

Mai 2008

O frischer Duft, o neuer Klang!

31.05.2008. In der NZZ beschreibt der indische Anglist Makarand Paranjape, wie aus etwas richtig Falschem etwas Richtiges wird. Die FR sieht das deutsche Fernsehen als Globalisierungsgewinnler. In der Berliner Zeitung erinnert sich die Schauspielerin Jasmin Tabatabai an ihre Kindheit im Iran. Medienlese traut sich, Ich zu sagen. In der FAZ kritisiert Alice Schwarzer die westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Burma. Alle sind bestürzt über die Insolvenz des Aufbau-Verlags.

Repetitive Muster von Tönen

30.05.2008. Die FR betrachtet das schwierige und spannungsreiche Verhältnis der Österreicher zur Schweiz und umgekehrt. Im Tagesspiegel erklärt Oliver Sacks einem Außerirdischen, was Musik ist. In der SZ sagt die Sicherheitsexpertin Karen J. Greenberg, was sie vom nächsten Präsidenten der USA erwartet: dass er die Folter abschafft. Und die taz porträtiert Mina Ahadi vom Zentralrat der Ex-Muslime als extrem Linke, die von der Rechten goutiert wird, weil sie den Islam kritisiert.

Faszinosum Körperhaar

29.05.2008. Die Welt und andere erzählen, wie drei deutsche Museumsdirektoren den Scheichs von Dubai Grundzüge des Weltwissens bescheren und dafür eine Menge Geld kassieren. Von der Kellnerin zur Sopranistin: In der FR gibt Erika Sunnegardh zu, dass sie ihren Lebensweg großartig findet. Die SZ befasst sich mit dem Untergang des amerikanischen Imperiums. Spiegel Online berichtet über neue Kunstzensur in Russland.

Um Gewalt gut sichtbar zu machen

28.05.2008. Die SZ fragt, warum Rainald Goetz lieber fürs Netz schreibt als auf Papier. In der SZ erklärt Daniel Libeskind außerdem, warum er nicht in Diktaturen baut. Die Berliner Zeitung befasst sich mit Doping in der klassischen Musik. In der Welt offenbart der Archäologe Hans-Joachim Gehrke seine sehnlichsten Archäologenträume. Die FAZ eröffnet eine Kampagne gegen die Wagner-Schwestern als neue Leiterinnen von Bayreuth.

Raubkatze und Schnurrmuschi

27.05.2008. Viel Werbung, wenig Kultur: Die taz sieht schwarz für Italien. Die NZZ erforscht das Gespinst des Weiblichen um Kafka. Die Welt liegt einer gluckernden,  glucksenden und trillernden Cecilia Bartoli zu Füßen. Die verstärkte Kulturförderung durch Stiftungen fördert den Opportunismus, klagt die FR. Die FAZ resümiert Cannes.

Inszenierte Heiterkeit

26.05.2008. Die SZ ist mit der Goldenen Palme für Laurent Cantets dokudramatischen Schulklassenfilm "Entre les murs" ganz einverstanden: In Cannes siegt das Kino, das sich an der Wirklichkeit reibt. In der taz unterhält sich Gabriele Goettle mit der Filmemacherin Renate Sami über die RAF. Der Tagesspiegel ist entsetzt über die Trutzburghaftigkeit der neuen US-Botschaft in Berlin. Netzpolitik.org möchte keine Ipods, die wegen einer Urheberrechtsabgabe gleich doppelt so teuer sind wie heute. In der FAZ berichtet der Bestsellerautor Steffen Möller über die Schwierigkeiten des Deutschlehrens in Polen.

Auf einmal - nichts mehr!

24.05.2008. Najem Wali wundert sich in der NZZ über die Sprachlosigkeit der Dichter und Schriftsteller des Iraks. Die taz traut sich, Ulla Berkewicz' "Überlebnis" in Grund und Boden zu rezensieren. Je älter man wird, desto wichtiger werden die Gene, warnt der Genetiker Robert Plomin die Leser der FAZ. In der Welt gesteht Burkhard Spinnen seine Abhängigkeit von "Dr. House". Wim Wenders "Palermo Shooting" wird in den Feuilletons eher vage, Dimiter Gotscheffs "Ubukoenig" dafür umso eindeutiger gelobt.

Castros Robespierre

23.05.2008. Steven Soderberghs Biopic über Che Guevara lässt die Kritiker an der Croisette ratlos zurück. Die taz greift den Streit um den Verkauf des Aufbau-Verlags durch die Treuhand auf. Die SZ goutiert das Plagiat, zumindest in der Literaturtheorie. Die NZZ findet den deutschen Neofeminismus reichlich unbedarft. In der FR erinnert Christoph Nix an sein Wirken in der Schülergruppe Ho-Chi-Minh.

Zuweilen auch unbequeme Nachrichten

22.05.2008. Die reale Gegenwart des Herrn in entsprechend präparierten Hostien löst heute in zahlreichen Weltgegenden Prozessionen aus und führt zu realer Abwesenheit führender Institute des Qualitätsjournalismus. Immerhin: Die Welt fragt anlassgemäß, was Hape Kerkeling so erfolgreich macht. In der NZZ befasst sich Bahman Nirumand mit Abdolkarim Soroushs These, nicht Gott, sondern der Prophet Mohammed sei der Autor des Korans.

Geld klingt nicht

21.05.2008. Pentheus wird zerfetzt. Entsprechend singt er. Die Musikkritik ist begeistert von Henzes "Bassariden" in München. Nach dem Hamburger Ehrenmord fordern die Bürgerrechtlerinnen Serap Cileli und Necla Kelek in der Welt und im Hamburger Abendblatt die deutsche Zivilgesellschaft zu klareren Grenzziehungen auf. In der Zeit schreibt Thea Dorn über den Unterschied zwischen Josef Fritzl und Charlotte Roche, bei denen es sich genau umgekehrt verhält. Die FAZ berichtet: Das chinesische Erdbeben hat auch die chinesische Zensur erschüttert.

Amnestie für Mord?

20.05.2008. Die taz überlegt, ob es in Sachen RAF einen Deal Wahrheit gegen Straffreiheit geben kann. Die SZ lauscht Diskussionen über Gerhard Richters brennende Kerze in Peking. In der Welt erklärt der Historiker Bernd Sösemann, wie Hitlers "Mein Kampf" zu edieren ist. Die FAZ beschreibt den neofaschistischen Geschichtsrevisionismus in Italien.

Auf Nostalgie getrimmte Spezialeffekt-Tüte

19.05.2008. Nicht alle haben es geschafft: Die Kritiker mussten schnell schreiben, um Indiana Jones IV in die heutigen Zeitungen zu bringen. Die meisten maulen: Man rettet sich doch nicht in einem Kühlschrank vor einem Atomtest! In der FAZ schimpft Richard Wagner über den heutigen Zustand der Literaturkritik, die über den heutigen Zustand der Literatur schimpft. Die Blogs schimpfen über Medien und über Blogs, die über Medien schimpfen.

Blitzgescheit und immerzu munter

17.05.2008. Über mehr als hohe Mietpreise und die schwierige Post-9/11-Liebe redet der Romannachwuchs aus den USA nicht, seufzt die NZZ. Der Tagesspiegel staunt über Daniel Barenboims Gagenfantasien für seine Staatskapelle, die Berliner Zeitung kündigt ein neues Unwetter am Staatsoperhimmel an. Die FR blättert sich durch den mächtigen Mega-Blog von Ariana Huffington. Und Georg Klein mimt für die SZ recht erfolglos einen Gangster in New York.

Man muss rühren und rühren

16.05.2008. Die taz meint: Wer "Feuchtgebiete" liest, kann mitreden, aber mehr auch nicht. In der FR warnt Franzobel vor einer Fritzl-Dämonisierung: Das Normale ist das Unheimliche. Die Welt findet: Die jüngst gefundene Caesar-Büste sieht aus wie das Porträt eines Mannes, der viel laufen musste. Alle kommentieren den Rausschmiss des Intendanten der Berliner Staatsoper Peter Mussbach. In der SZ glaubt der Japanologe Florian Coulmas nicht mehr an die Zukunft der lateinischen Schrift. Der Rheinische Merkur warnt vor einem süßlichen Ton in der neueren Literaturkritik.

Peking is watching you

15.05.2008. Die SZ hat von Jonathan Littell erfahren, warum er die Nazis so viel sexier findet als die Kommunisten. In der Zeit äußert sich der Dramatiker Simon Stephens nicht sehr zuversichtlich über das zu erwartende Erbe seiner Tochter. In der Welt erklärt Gruner und Jahr-Chef Bernd Kundrun, warum er die Öffentlich-Rechtlichen im Netz fürchtet: sie könnten Innovationen in Gang setzen. Die FR erklärt, warum Paolo Flores D'Arcais Schluss mit der Realpolitik in Italien machen will. Im Kölner Stadtanzeiger kritisiert Najem Wali die arabischen Regimes, die Israel als Sündenbock für selbstverursachte Probleme benutzen. Alle würdigen Robert Rauschenberg.

Spröde Wettbewerbsbeiträge

14.05.2008. Alle Zeitungen werfen einen Blick auf das Programm von Cannes. Die Welt staunt über Gerhard Richters Einfluss in China. Die FR meint: Wenn die Erneuerung des Theaters vom Schauspieler ausgeht, dann heißt er wahrscheinlich Joachim Meyerhoff. Laut NZZ scheint zumindest die kulinarische Versorgung beim Lyrikertreffen von Meran okay gewesen zu sein: "Über Torten und Kuchen spürest du kaum einen Hauch."

Wie die Trennung von siamesischen Zwillingen

13.05.2008. Wenn die Deutschen sich nicht mehr für die Italiener interessieren, dann liegt das in erster Linie an den Italienern, meint die SZ. Die NZZ befragt israelische Schriftsteller zur Zukunft ihres Landes. Die Times macht sich Sorgen um Tom Cruises Stauffenberg-Film, der offensichtlich wegen mangelnder Zugkraft nicht in die Kinos kommt. Die Berliner Zeitung bespricht ein Konzert Pierre-Laurent Aimards, das nicht stattgefunden hat - aus Sehnsucht nach der Kunst der Fuge.

Nährboden der Subkultur

10.05.2008. Die Bücherverbrennung der Nazis war nicht die letzte Bücherverbrennung in Deutschland, schreibt Reinhard Jirgl in der FR. In der NZZ erinnert Dan Diner an die historischen Umstände der Gründung Israels, als man die Araber noch als Freunde der Nazis und die Israelis als Freunde der sowjetischen Alliierten ansah. Benny Morris erklärt in der Welt, dass die Israelis inzwischen die Hoffnung auf Frieden aufgegeben haben. In der SZ erklärt der Kulturdirektor der "Dubai Culture & Arts Authority", Michael Schindhelm, was das reiche Dubai vom armen Berlin lernen will: Kreativität.

Unglaubliche Zeitverschwendungsmaschine

09.05.2008. Die NZZ ist abgestoßen von der Art und Weise, wie die deutsche Presse den angeblich rechtslastigen CDU-Politiker Peter Detlef Krause abservierte. Die taz erzählt, wie ein Stern-Artikel von der Liste für den Henri-Nannen-Preis verschwand, und wie ein FAZ-Artikel drauf kam. Indiskretion Ehrensache gähnt bei der Nominierungsliste für den Grimme Online Award, Blogbar sieht kein Potenzial in Social Networks. Die SZ lobt sich amerikanische Prognostiker, und in der taz sagt Sebastian Nübling Weltweises über Theater.

Dem weiblichen Körper nachgebaut

08.05.2008. Die Olympischen Spiele gehören den Sportlern, nicht der Politik: so lauten heute und so lauteten 1936 die Argumente gegen einen Boykott, hat die Welt herausgefunden. Die SZ bringt eine Abrechnung mit der "Feministin-und-trotzdem-geil-Fraktion". In der FR erklärt Mario Calabresi, Sohn des von Terroristen ermordeten Luigi Calabresi, warum er ein Buch über das Leben im Schatten des Terrorismus geschrieben hat. Alle schreiben über Jelinek, die über Amstetten schreibt. Und die Schriftleitung der FAZ gibt bekannt, dass der Reading Room ab sofort in Lesesaal umbenannt wird.

Da hat ein Land wie China schon Vorteile

07.05.2008. In der NZZ prangert der katholische Politiker Hans Maier die Verfolgung von Christen an. In der FR meint Moshe Zuckermann: Die 68er haben mit der "Obödienzgesinnung" der Deutschen Schluss gemacht. In der Welt schreibt Josef R. Reichholf: Nicht die Spekulanten sind schuld am neuen Hunger, sondern verfehlter Klimaschutz und zuviel Fleisch. Die SZ erzählt die Geschichte des linken Antizionismus in Deutschland. Netzpolitik.org fragt Politiker nach ihrer Meinung zu Netzsperren, bekommt aber keine Antwort. Der Tagesspiegel porträtiert den Soziologen Hillel Levine, der uns mit Erzählen versöhnen will. Spiegel Online bringt den ersten Nachruf auf Hillary.

Letzte Konzerte - gemischte Gefühle

06.05.2008. In der Welt kritisiert der Romanist Manfred Flügge das nationalistische Geschichtsbild Nicolas Sarkozys. Die taz staunt: Die Amerikaner sind ja gar nicht so rassistisch, wie es das Klischee gerne will. In der SZ erklärt Slavenka Drakulic, warum sie das Wort "Balkanisierung" gar nicht mag. Die FR beschreibt, wie Putin das Internet kontrollieren will. Die FAZ berichtet über die Nahrungsmitelkrise in Indien.

Plündernde hyrkanische Tiger

05.05.2008. Die NZZ erzählt, wie Nikita Michalkow einmal vor Putin den Ton verlor und dieser sich als gnädig erwies. Die FAZ sieht den Londoner Bürgermeisterwechsel als Übergang von Puzo zu Perikles. Die SZ will nicht ausschließen, das Heinz Budes Begriff der "Exklusion" nicht zutrifft. Die taz sieht die Zukunft des Pop als seniorengerechte Mototherapie. Die Welt liest K-Bücher von E-Literaten. Im Tagesspiegel erzählt Ha Jin, wie Zensur in China funktioniert: "streng im Inneren, aber entspannt nach außen".

Begehbare Kartoffeln

03.05.2008. In der NZZ schreiben Schriftsteller über Fußball. Nur Kiran Nagarkar schreibt über Cricket. In jetzt.de erklärt der Urheberrechtsexperte Thomas Hoeren: Die Musikindustrie ist gar nicht kreativ. In der taz findet Peter Uhl, einer der Protagonisten des Prager Frühlings, Parallelen zwischen 68 in Prag und Paris. Die FR hegt das zarte, aber hoffnungsvolle Pflänzchen der deutschen Nachwuchsdramatik. Die SZ fragt: Ist Rem Kohlhaas' CCTV-Tower in Peking ein Bau des Bösen? Die FAZ besucht die 43 Einwohner von Miravete de la Sierra.

Die Hybris der Kritiker und Bepreiser

02.05.2008. In ihrem Blog antwortet Jagoda Marinic auf einen FAZ-Artikel, der statt der Förderung der Autoren die Förderung von Hunger bei Autoren forderte. Indiskretion Ehrensache kritisiert den Verzicht auf jeden Anschein von Recherche bei einer ARD-Sendung über "Quoten, Klicks und Kohle". Der Urheberrechtsexperte Thomas Hoeren erklärt in einem Juristenblog, warum ihn die Forderung der Musikindustrie nach Netzsperren ärgert. Die FAZ verabschiedet den letzten Widerstandskämpfer des 20. Juli, Philipp von Boeselager. Die SZ bringt eine Seite über Blogs in repressiven Ländern - aber stellt nichts online.