Magazinrundschau
Eine Million Augen
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
23.02.2021. Der New Yorker recherchiert, warum die Covid-Sterberaten in den westlichen Industrieländern so viel höher sind als in Afrika und Asien. Auch autoritäre Staaten bekommen Covid nicht in den Griff, meint La vie des idees mit Verweis auf Polen. In Elet es Irodalom erklärt László Krasznahorkai, warum er beim Schreiben nichts von Punkten hält. Denik Referendum würdigt den letzte Woche verstorbenen Philosophen Jan Sokol. Das New York Magazine porträtiert die amerikanische Filmemacherin Chloé Zhao.
New Yorker (USA), 01.03.2021

Außerdem: Ian Parker freut sich über neue, angstvolle, witzige und romantische Arbeiten der Malerin Nicole Eisenman. Nick Paumgarten berichtet über die fantasiereichen Einfälle von Restaurantbesitzern. Und Anthony Lane stellt eine Biografie über den Dramatiker Tom Stoppard vor.
La vie des idees (Frankreich), 19.02.2021

El Pais Semanal (Spanien), 23.02.2021

Eurozine (Österreich), 22.02.2021

Belarus ist beileibe nicht so zweigeteilt wie die Ukraine, wo die sprachliche und historische Trennung das Land zerreißt, betont die belarussische Autorin Nelly Bekus, dennoch gebe es auch in Belarus zwei Formen der nationalen Identität, die offizielle und die alternative: Die offizielle Version der belarussischen Geschichte basiert sehr stark auf der gemeinsamen belarussischen und russischen Existenz: Ob nun im Russischen Reich oder in der Sowjetunion, diese Perioden werden als entscheidend für die Bildung der belarussischen Identität angesehen. In der alternativen Interpretation der Geschichte, sehen sich die Weißrussen als eine osteuropäische Nation, die mehr mit Polen, Litauen und Tschechien gemein hat."
New Statesman (UK), 19.02.2021

Elet es Irodalom (Ungarn), 19.02.2021

New York Magazine (USA), 16.02.2021

Deník Referendum (Tschechien), 19.02.2021

Gentlemen's Quarterly (USA), 15.02.2021

Kommentieren