Magazinrundschau
Keine Ikone
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
27.08.2019. Der New Yorker fragt sich, wie weit die Schere zwischen Arm und Reich aufgehen kann. Das ungarische System belohnt die Dummheit, kritisiert Paul Lendvai in Elet es Irodalom. In Wired blickt Laurie Penny zurück auf ihre Zeit als Sci-Fi-Nerd in Oxford. In Novinky erklärt Petr Pithart, was für ihn Freiheit ist. The Atlantic versucht Aung San Suu Kyi zu verstehen.
New Yorker (USA), 02.09.2019

Außerdem: Calvin Tomkins porträtiert die stille Künstlerin Vija Celmins. Nick Paumgarten klärt auf über die Hintergründe der jüngsten Masernepidemie in den USA. Dan Chiasson denkt nach über das totgesagte gedruckte Buch, das einfach nicht totzukriegen ist. Madeleine Schwartz liest Nell Zinks neuen Roman "Doxology". Adam Gopnik liest eine Geschichte der Spionage. Amanda Petrusich interviewt Iggy Pop. Und Anthony Lane sah im Kino Issa López' "Tigers Are Not Afraid".
Elet es Irodalom (Ungarn), 23.08.2019

Wired (USA), 27.08.2019

Novinky.cz (Tschechien), 21.08.2019

Guardian (UK), 26.08.2019

Magyar Narancs (Ungarn), 25.07.2019

The Atlantic (USA), 30.09.2019

In der Titelstory erzählt Vann R. Newkirk die Geschichte der schwarzen Farmer in Mississippi, die in den letzten Jahrzehnten durch legale und manchmal nicht so legale Tricks ihr Land verloren haben: "Die Besitzer kleinerer Bauernhöfe, schwarze wie weiße, werden überall von größeren Wirtschaftskräften bedoht. Aber was mit den schwarzen Grundbesitzern im Süden und insbesondere im Delta geschah, ist anders und wurde nicht nur durch den wirtschaftlichen Wandel, sondern auch durch weißen Rassismus und lokale weiße Machtinhaber angetrieben. Ein Krieg, der mittels Besitzurkunden geführt wird, hat 98 Prozent der schwarzen Bauern in Amerika enteignet. Sie haben im letzten Jahrhundert 12 Millionen Hektar verloren. Aber selbst diese Aussage verfälscht die Geschichte. Tatsächlich fielen die meisten Verluste in die Zeit ab den 1950er Jahren. Mit Ausnahme einer Handvoll Farmern gehört die Schwarzen in dieser ertragreichsten Ecke des tiefen Südens fast nichts von der Erde unter ihren Füßen."
Kommentieren