Magazinrundschau
Eine Wundertütensituation
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
05.02.2019. In Harper's geißelt Lionel Shriver den Impuls, Werke entehrter Künstler auszulöschen. In Longreads erzählt Jeff Gold, was er Schönes im Müll des Stooges-Managers Danny Fields fand. Die NYRB lässt sich von Fintan O'Toole die Überlegenheitstechniken der britischen Upperclass erklären. In Novinky erzählt die in Brasilien lebende Schriftstellerin Markéta Pilátová von ihrem "Roma". La Vie des Idees amüsiert sich mit einer Geschichte des französischen Buchdrucks. Der New Yorker macht grenzüberschreitende Gesangserfahrungen mit einem "Roomful of Teeth".
Harper's Magazine (USA), 01.02.2019

Longreads (USA), 05.02.2019

Magyar Narancs (Ungarn), 02.02.2019

New York Review of Books (USA), 21.02.2019

Weitere Artikel: Elaine Blair liest John Burnsides Buch über Henry Miller. Christopher R. Browning spürt mit Paul Hanebrink dem Mythos des jüdischen Bolschewismus nach.
Novinky.cz (Tschechien), 04.02.2019

New Yorker (USA), 11.02.2019

Hier was zum Reinhören:
Außerdem: Dan Chiasson stellt den Dichter Shane McCrae vor, der in seinen Gedichten Formen der Renaissance und das Gestammel von Donald Trump kombiniert. David Denby zeichnet ein liebevolles Porträt des Drehbuchautors Ben Hecht, dem Adina Hoffman gerade eine "superbe" Biografie gewidmet hat: "Ben Hecht: Fighting Words, Moving Pictures" (in the Yale Jewish Lives series). Und Anthony Lane sah im Kino Florian Henckel von Donnersmarcks Film "Werk ohne Autor".
Merkur (Deutschland), 04.02.2019

Außerdem: Heide Volkening schreibt über den plötzlich populär gewordenen, dabei tief in den Erfahrungen von Rostock und Greifswald verwurzelten Politpunk von Feine Sahne Fischfilet.
The Point (USA), 04.02.2019

La vie des idees (Frankreich), 04.02.2019

Guardian (UK), 05.02.2019

Respekt (Tschechien), 30.01.2019

Gentlemen's Quarterly (USA), 31.01.2019

Kommentieren