Magazinrundschau
Der Stolz und die Angst, modern zu sein
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
30.08.2016. Im Guardian prangert Ian McEwan den Narzissmus der Identitätspolitik an. Im Merkur denkt Dirck Linck mit Didier Eribon über Aufstieg, Coming Out und die Scham der falschen Herkunft nach. Das TLS feiert den couragierten Europäer Klaus Mann. Buzzfeed erklärt die Angriffsparameter der neuen Killer-Roboter. Die New York Times erklärt, wer Nachrichten auf Facebook produziert. Auf Rue89 findet Antonio Caselli dennoch Gründe, das Internet zu lieben. In Nepsabadsag pocht Peter György auf sein Recht, mit der mit der Orban-Regierung zusammenzuarbeiten.
Merkur (Deutschland), 01.09.2016

Jonathan Freedman huldigt dem Great American Songbook, dem die Gegenwartskultur nicht weniger als die Verbindung von Sprache, Dichtung und Demokratie verdanke.
Guardian (UK), 27.08.2016

In einem weiteren Text preist Kate Clanchy McEwans Roman "Nutshell" als "elegisches Meisterwerk".
Buzzfeed (USA), 26.08.2016

New York Times (USA), 28.08.2016

Außerdem: Michael Steinberger porträtiert das Tennis-As Nick Kyrgios, das viel lieber Basketball spielen würde. Und Emily Bazelon stellt fest, wo und warum in den USA die Todesstrafe besonders üppig blüht.
Rue89 (Frankreich), 26.08.2016

Nepszabadsag (Ungarn), 29.08.2016

Elet es Irodalom (Ungarn), 29.08.2016

Times Literary Supplement (UK), 26.08.2016

The Atlantic (USA), 01.09.2016

New Yorker (USA), 05.09.2016

Außerdem: Joshua Yaffa berichtet von zwei jungen Journalisten in der Ukraine, die die Korruption ihrer Politiker satt hatten und selber in die Politik gingen. Janet Malcolm stellt uns die Pianistin Yuja Wang vor. Christopher Glazek erklärt den Hype um das Luxus-Streetwear-Label Hood By Air. Emma Allen besucht einen Kurs für Impro-Comedy der Upright Citizens Brigade. Und Jonathan Lethem schickt eine Kurzgeschichte.
Kommentieren