Magazinrundschau
Am Ende als Helden gefeiert
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
19.03.2013. Vanity Fair erzählt, wie London zum sicheren Hafen der Oligarchen und Superreichen wurde. The Nation stößt bei jungen Griechen auf eine regelrechte Aufbruchsstimmung. The New Statesman fürchtet dagegen das wohlhabende und sichere Deutschland. Die LRB blickt auf die verfahrene Situation in Ägypten. In der New York Times graut Martin Caparros vor dem heiligen Geist, der nun noch kräftiger durch Argentinien wehen wird. Letras Libres hofft auf die heilsame Wirkung legalen Marihuanas in den USA. Der New Yorker stellt die meistgehasste Frau Australiens vor. Und Telerama wiegt sich zu den samtenen Klängen des kapverdischen Morna.
Vanity Fair (USA), 01.04.2013

Weiteres: In einer ellenlangen Reportage erzählt Marie Brenner noch einmal die Geschichte der Schülerin Malala Yousafzai, die zur Ikone von Gleichberechtigung und Bildung in Pakistan wurde. Nancy Jo Sales porträtiert Taylor Swift.
The Nation (USA), 01.04.2013

"The Young Turks' Crime Against Humanity" des Historikers Taner Akçam ist eine der wenigen türkischen Studien, die sich mit dem Völkermord an den Armeniern beschäftigen. Holly Case beschreibt, wie sich das diskursive Klima in der Türkei entwickelt: "Kürzlich aufgenommene Verhandlungen zwischen Erdogan und dem inhaftierten PKK-Führer Abdullah Öcalan lassen viele Türken und Kurden hoffen, dass ein politischer Kompromiss bevorstehen könnte. In diesem Fall könnte sich die bestehende Denkweise gegenüber dem türkischen Souveränitätsstreben verändern und womöglich sogar auf den Umgang mit dem Armenischen Genozid auswirken. Akçam schlägt jedoch den umgekehrten, dem deutschen Modell der Vergangenheitsbewältigung entsprechenden Weg vor: Setze dich mit der Vergangenheit auseinander, um nicht verdammt zu sein, sie zu wiederholen."
Telerama (Frankreich), 18.03.2013

New Statesman (UK), 14.03.2013

Film Comment (USA), 11.03.2013

Außerdem stellt Holly Willis den Experimentalfilmemacher David Gatten vor, dessen Filme kürzlich in einer Retrospektive zu sehen waren. Diese stellen ein Werk dar, "das sich auf fundamentale Weise mit Wörtern und Dingen befasst, mit Sprache und Bedeutung, dem Wissen und Sein. Diese Filme bieten erleuchtende Expeditionen an die Ränder des Films als Medium dar. Sie verbinden die üblicherweise getrennten Tätigkeiten des Lesens und des Filmschauens." Auf Youtube finden wir ein Beispiel, wie man sich das vorstellen muss, sowie einen Vortrag des Filmemachers:
Magyar Narancs (Ungarn), 19.03.2013

The Atlantic (USA), 15.03.2013

Außerdem geht Megan Garber in einem interessanten kulturhistorischen Abriss der Frage nach, warum, vor allem aber: seit wann wir eigentlich Applaus spenden.
London Review of Books (UK), 21.03.2013

Außerdem: James Meek macht sich Gedanken über die Wiederkehr des britischen Chauvinismus in der englischsprachigen Sphäre, nur um zu schließen, dass sich Großbritannien vielleicht doch eher der EU als einem globalen UK zuwendet. T. J. Clark besucht eine Ausstellung über die Kunst der Eiszeit. Michael Herbert Miller bespricht Tedy Waynes Roman "The Love Song of Jonny Valentine", der frappierende Parallelen zu Justin Biebers Biografie aufweist. Michael Wood hat sich nochmals Pasolinis "Das 1. Evangelium - Matthäus" angesehen, den British Film Institute im Rahmen einer Pasolini-Retro zeigt. Anne Enright erinnert sich in ihrem Tagebuch an die Zensur in Irland.
Rue89 (Frankreich), 17.03.2013

New York Review of Books (USA), 04.04.2013

Weiteres: In einem Essay zieht Daniel Barenboim aus den kompositorischen Werk Rückschlüsse auf Beethovens Weltanschauung und politische Orientierung und stellt fest: ein Marktliberaler war er jedenfalls nicht.
New Yorker (USA), 25.03.2013

Weiteres: Lena Dunham erzählt, wie sie auf den Hund gekommen ist, respektive wie sie sich ihren Lebenstraum nach einem Hund erfüllte. Zu lesen ist außerdem die Erzählung The Judges Will von Ruth Prawer Jhabvala.
Letras Libres (Spanien / Mexiko), 01.03.2013

New York Times (USA), 17.03.2013

Ben Ehrenreich schickt für das Sunday Magazine eine lange Reportage aus dem palästinensischen Dorf Nabi Saleh in der Westbank, dessen Bewohnern durch die Siedlung Halamish der Zugang zu ihrem Brunnen versperrt wurde. In der Book Review feiert unter anderem Stephen Kind Joyce Carol Oates "The Accursed" als "besten postmodernen Schauerroman der Welt".
Kommentieren