Magazinrundschau
Die Magazinrundschau
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
26.05.2003. In Prospect erklärt der Historiker Dominic Lieven, warum Demokratie keine Gleichheit schafft. Der Nouvel Obs will von einer Affäre Moliere nichts wissen. Die London Review of Books fragt sich, was William Gibson unter einem haircut of 'haute nerd intensity' versteht. Der Economist feuert britische Richter an, den Innenminister zu ärgern. Literaturen widmet sich Adorno. Outlook India weiß, warum indische Frauen ihre Bräutigame verhaften lassen. Die New York Review of Books beobachtet Messerstechereien in der amerikanischen Regierung. Das TLS feiert einen außergewöhnlichen Mann mit einem gewöhnlichen Geist. Der Express stellt einen Film über das kambodschanische Vernichtungslagers S 21 vor.
Prospect (UK), 01.06.2003

Weitere Artikel: In einem interessanten Artikel begrüßt Johnathan Myerson die jüngste britische Strafrechtsreform, die es Straftätern erschweren soll, alle Register der Prozessvereitelung zu ziehen. In einem umfangreichen Briefwechsel streiten sich Anthony Seldon, Direktor einer Privatschule, und Adam Swift, Direktor einer öffentlichen Schule, gentlemanlike über die Notwendigkeit einer britischen Schulreform. Ist Neuseeland das neue Frauen-Paradies, etwa ein neues Matriarchat? Immerhin sind zur Zeit die wichtigsten politischen Posten mit Frauen besetzt. Virginia Marsh ist der Sache nachgegangen. Und schließlich plädiert Paul Clayton für mehr präventive Medizin, deren wichtigster Bestandteil eine ausgewogene Ernährung ist. Doch diese vorzeitige Gesundheitspflege schmeckt der Pharmaindustrie überhaupt nicht.
Nur im Print zu lesen: warum Ian Shuttleworth wieder ans Theater glaubt.
New Yorker (USA), 02.06.2003

Zu lesen ist des weiteren die Erzählung "The Accident" von Gao Xingjian (mehr hier) und Besprechungen: Adam Hochschild stellt eine Publikation über die Afrikaforscher David Livingstone und Sir Henry Morton Stanley vor ("Into Africa: The Epic Adventures of Stanley and Livingstone", Doubleday), John Updike rezensiert den Roman "Mortals" (Knopf) von Norman Rush, außerdem gibt es Kurzbesprechungen, darunter die Lebenserinnerungen von Betsy Blair, der Ehefrau von Gene Kelly und später von Regisseur Karel Reisz.
Paul Goldberger würdigt zwei neue Kulturbauten: das Contemporary Arts Center von Zaha Hadid in Cincinnati und das Richard B. Fisher Center for the Performing Arts von Frank Gehry in Bard College, das einhundertzwanzig Meilen nördlich von New York am Hudson zu besichtigen ist. Peter Schjeldahl stellt eine Malevich-Retrospektive im Guggenheim-Museum vor, und Joan Acocella porträtiert den jungen Choreografen Rennie Harris.
David Denby lobt schließlich "Capturing the Friedmans" von Andrew Jarecki. Der "außergewöhnliche" Dokumentarfilm über einen ehemaligen Lehrer und seinen jüngsten Sohn, die wegen wiederholten sexuellen Missbrauchs von Schulkindern verurteilt wurden, sei "eine Meditation über Perversion und Wahrheit und einer der herzerreißendsten Filme, die je über eine amerikanische Familie" gedreht wurde.
Nur in der Printausgabe: das Porträt einer Wissenschaftlerin, die "neutrinos" jagt, ein Text über die Frage, wie Gertrude Stein und Alice B. Toklas die deutsche Besatzung überlebt haben, und Lyrik von W. S. Merwin, Robert Pinsky und Lucie Brock-Broido.
Outlook India (Indien), 02.06.2003

Anita Pratap zieht ein paar Schlüsse aus einem aktuellen Schlagzeilenstoff: der Ermordung der drittklassigen Dichterin Madhumita Shukla. Die Geschichte erscheint, meint sie, "als eine wahre Seifenoper, die jede gefilmte in den Schatten stellt. Ehrgeiz, Poesie, Ehebruch, Mord, Lügen, Politik und Verschleierung sind kombiniert zu einem melodramatischen Molotow-Cocktail des Lebens auf Indiens entstehenden Überholspuren." Und keiner komme in dieser Geschichte gut weg.
Eine andere aktuelle Geschichte ist die von Nisha Sharma, der 21-jährigen Studentin, die ihren Bräutigam wegen überhöhter Mitgiftforderungen verhaften ließ und jetzt zum landesweiten Vorbild geworden ist. Wenn das stimmt, überlegt Soma Wadhwa, dann würde das auf eine breite gesellschaftliche Front gegen die Mitgift hindeuten. Tatsächlich haben es Sharma schon ein paar junge Frauen gleichgetan. Und mehr als das.
Weitere Artikel: Ed Douglas resümiert 50 Jahre Besteigungen des Mount Everest. Gerson da Cunha übermittelt gute Nachrichten für Bollywood aus Cannes. Und Nilanjana S. Roy erklärt zu Monica Ali, dem neuesten exotischen Darling der britischen Literaturkritik: Don?t believe the hype - lesen Sie aber dennoch ihr Buch "Brick Lane".
Express (Frankreich), 22.05.2003

Weitere Artikel: Anlässlich der 300-Jahr-Feiern in Sankt Petersburg legt einem Daniel Rondeau den Roman "Un ete a Baden Baden" von Leonid Zypkin ans Herz, für den Susan Sontag ein Vorwort geschrieben hat. Thierry Gandillot hat mit Daniel Pennac über dessen neuen Roman "Le Dictateur et le hamac" gesprochen, der das warme Brasilien zum Schauplatz hat.
Und: An Kakteen muss man unweigerlich denken, wenn man den Namen des französischen Sängers Jacques Dutronc hört. "Le monde entier est un cactus / Il est impossible de s'asseoir / Dans la vie, Il n'y a qu'des cactus", kann keiner so schön singen und keiner findet eine besseres Lösung aus dem ganzen Schlamassel: "A mon tour j'ai pris des cactus / Dans mon lit, j'ai mis des cactus / Dans mon slip j'ai mis des cactus". Also: Die ganze Welt ist ein Kaktus und zur Lösung des Problems steckt er sich Kakteen ins Bett und in die Hose. Wem das nicht hilft, der kann einfach seine neue CD hören: Madame l?existence.
Economist (UK), 26.05.2003

Weitere Artikel: Wie schwer es Europa haben wird, zu einem Volk zusammenzuwachsen, zeigt sich für den Economist am immer noch hoffnungslos gespaltenen Belgien. Die Chefetagen der großen Konzerne scheinen es langsam zu begreifen: Die Aktionäre sind es denen, die Firmen gehören, und die sind nicht mehr bereit, wahnwitzige Gehälter für schwache Leistungen zu bezahlen. Außerdem wirft der Economist die Frage auf, wer für das Verschwinden wertvoller Kunstgegenstände im Badgader Museum verantwortlich ist. Gut recherchiert und mutig findet der Economist das jüngste Buch des französischen Philosophen Bernard-Henri Levy, "Qui a tue Daniel Pearl?", das der Frage gewidmet ist, wer den amerikanischen Journalisten Daniel Pearl getötet hat - und warum. Dabei gerate Pakistan in den Verdacht, geopolitisch "ein doppeltes, oder gar dreifaches Spiel" zu spielen. Und schließlich erfahren wir Neues aus der Forschung: dass Licht schneller sein kann als Licht, und warum unterernährte Mütter verhältnismäßig mehr Töchter gebären als Söhne.
Leider nur in der Printausgabe nachzulesen: Überlegungen zur Frage, ob Al-Quaida zurückkehrt.
London Review of Books (UK), 22.05.2003

... ein Satz, der elegant überleitet zu Slavoj Zizeks Kollision mit Jürgen Habermas. Dessen Behauptung, "biogenetische Eingriffe würden die Idee der Erziehung bedeutungslos machen" und den Verlust der menschlichen Würde bedeuten, hält Zizek entgegen, dass ein solcher gedanklicher Konservatismus den Menschen außerstande setzte, "die Begriffe der Freiheit, der Autonomie und der ethischen Verantwortung neu zu erfinden". Zizek hält fest, dass es keinen menschlichen Geist an sich gibt, sondern nur historische Theorien davon, und dass es somit keinen Sinn ergibt, den Menschen auf einen biologische Identität beschränken zu wollen, da "die Werkzeuge, die externalisierte 'Intelligenz', auf die sich menschliche Wesen verlassen, wesentlicher Bestandteil der menschlichen Identität sind". Das Problem sei nicht die Frage, "wie man Geist auf neuronale Aktivität beschränkt oder die Gedankensprache durch Gehirnprozesse ersetzt, sondern eher zu begreifen, wie Geist nur aus dem Netzwerk sozialer Beziehungen und materieller Ergänzung entstehen kann. Die wirkliche Frage lautet nicht, wenn überhaupt, ob Maschinen den menschlichen Geist nachahmen können, sondern wie die 'Identität' des menschlichen Geistes Maschinen mit einbeziehen kann." (Wir dachten eigentlich, Zizek sei das schon gelungen.)
Weitere Artikel: Jenny Diski ist beeindruckt, mit welchem dokumentarischen Bewusstsein der jüdische Flüchtling Herman Kruk in seinem Tagebuch ("The Last Days of the Jerusalem of Lithuania". Chronicles from the Vilna Ghetto and the Camps 1939-44) das Leben im Ghetto von Vilnius aufgezeichnet hat. Thomas Jones meint in "The Matrix" den würdigen Nachfolger von "Star Wars" zu erkennen. Das haben Kultfilme eben so an sich: Sie vertragen keine Fortsetzungen (man denke nur an die grauenhafte neue Star-Wars-Trilogie). Ob "Matrix Reloaded" die Ausnahme sein wird? Jones empfiehlt prophylaktische Erwartungslosigkeit. Und schließlich hat sich Peter Campbell von Philip Ward-Jacksons Führer "Public Sculpture of the City of London" von einer Londoner Skulptur zur nächsten leiten lassen.
New York Review of Books (USA), 10.06.2003
Stanley Hoffman stimmt einen erbarmungswürdigen Klagegesang auf die Bush-Regierung an: "Die USA sind immer noch eine liberale Demokratie, aber all denjenigen, die auf eine fortschrittliche Innenpolitik und eine aufgeklärte Außenpolitik gehofft hatten, sollte vergeben werden. Sie müssen heillos entmutigt sein von einem gar nicht so freundlichen Soft-Imperialismus, von einer Steuer- und Sozialpolitik, die sich bestens um die Reichen kümmert, aber - weit entfernt von einem 'mitfühlenden Konservatismus' - die Armen vernachlässigt; und von einem Konformismus, der von der Regierung ebenso diktiert wie spontan von der Öffentlichkeit ausgelebt wird, wie es schon Tocqueville vor 130 Jahren beobachtet hat. Einige werden sagen, dass es noch schlimmer hätte kommen können, aber eine brutalere Form der Herrschaft hätte wahrscheinlich zu einer schärferen und organisierteren Opposition geführt."
Elizabeth Drew befasst sich ausführlich mit den Neokonservativen an der Macht, die dort offenbar kein so leichtes Spiel haben: "Der Konflikt innerhalb der Bush-Regierung über den Nachkriegs-Irak hat in den vergangenen Monaten viel Verwirrung hervorgerufen und den Wiederaufbau beträchtlich geschädigt. Sie haben viel aufs Spiel gesetzt, nicht für die USA und die Menschen im Irak, sondern für den gesamten Nahen Osten und den Rest der Welt. Fast von Beginn der Bush-Regierung an gab es Kämpfe zwischen dem State Department und dem Pentagon, doch die Kontroverse über den Irak hat eine Bitterkeit und ein Messerstechen hervorgebracht, wie es Washington bis dahin selten erlebt hat."
Weitere Artikel: Clifford Geertz stellt aus Sorge um die Trefflichkeit des islamischen Feindbilds eine ganze Reihe von Büchern vor, die die "vagen Vorstellungen von Hengsten, Harems, Wüsten und Palästen" ein wenig ergänzen können. Russell Baker fragt sich, warum David Rockefeller seine Memoiren unbedingt selbst schreiben musste. Ein anständiger Autor hätte aus diesem schillernden Leben bestimmt ein gutes Buch gemacht. John Updike hat sich in die Skulpturen des polnisch-amerikanischen Bildhauers Elie Nadelmann verliebt, dem das New Yorker Whitney Museum gerade eine Ausstellung widmet. Am meisten haben es ihm die dicken, sich nachlässig räkelnden Zirkusfrauen angetan, die für Updike schlichtweg göttlich sind. Und der in Schuldfragen versierte J.M. Coetzee (mehr hier) findet ausgesprochen lobende Worte für Günter Grass' Novelle "Krebsgang", die jetzt von Krishna Winston ins Englische übersetzt worden ist. "Günter Grass ist nie ein großer Stilist oder Pinonier der fiktionalen Form gewesen. Seine Stärke liegt woanders: In der Genauigkeit, mit der die deutsche Gesellschaft auf allen Ebenen beobachtet, seinem Sinn für die tieferen Abläufe in der nationalen Psyche und seiner ethischen Standfestigkeit."
Elizabeth Drew befasst sich ausführlich mit den Neokonservativen an der Macht, die dort offenbar kein so leichtes Spiel haben: "Der Konflikt innerhalb der Bush-Regierung über den Nachkriegs-Irak hat in den vergangenen Monaten viel Verwirrung hervorgerufen und den Wiederaufbau beträchtlich geschädigt. Sie haben viel aufs Spiel gesetzt, nicht für die USA und die Menschen im Irak, sondern für den gesamten Nahen Osten und den Rest der Welt. Fast von Beginn der Bush-Regierung an gab es Kämpfe zwischen dem State Department und dem Pentagon, doch die Kontroverse über den Irak hat eine Bitterkeit und ein Messerstechen hervorgebracht, wie es Washington bis dahin selten erlebt hat."
Weitere Artikel: Clifford Geertz stellt aus Sorge um die Trefflichkeit des islamischen Feindbilds eine ganze Reihe von Büchern vor, die die "vagen Vorstellungen von Hengsten, Harems, Wüsten und Palästen" ein wenig ergänzen können. Russell Baker fragt sich, warum David Rockefeller seine Memoiren unbedingt selbst schreiben musste. Ein anständiger Autor hätte aus diesem schillernden Leben bestimmt ein gutes Buch gemacht. John Updike hat sich in die Skulpturen des polnisch-amerikanischen Bildhauers Elie Nadelmann verliebt, dem das New Yorker Whitney Museum gerade eine Ausstellung widmet. Am meisten haben es ihm die dicken, sich nachlässig räkelnden Zirkusfrauen angetan, die für Updike schlichtweg göttlich sind. Und der in Schuldfragen versierte J.M. Coetzee (mehr hier) findet ausgesprochen lobende Worte für Günter Grass' Novelle "Krebsgang", die jetzt von Krishna Winston ins Englische übersetzt worden ist. "Günter Grass ist nie ein großer Stilist oder Pinonier der fiktionalen Form gewesen. Seine Stärke liegt woanders: In der Genauigkeit, mit der die deutsche Gesellschaft auf allen Ebenen beobachtet, seinem Sinn für die tieferen Abläufe in der nationalen Psyche und seiner ethischen Standfestigkeit."
Times Literary Supplement (UK), 23.05.2003

Sarah Bakewell macht uns mit Ben Rogers herrlicher Studie über den Nationalismus der Küchen bekannt: "Beef and Liberty". Darin erkläre Rogers ausgesprochen überzeugend, warum die Engländer am liebsten ein ehrliches Steak essen, während die anderen, vor allem natürlich die Franzosen, papistisch-dekadente Häppchen servieren. Ian Pindar hat von Robert Macfarlane Ideengeschichte "Mountains of the Mind" gelernt, dass ein Berg nicht nur eine Masse aus Stein und Eis sein, sondern das Symbol für den unbezwingbaren Geist des Mannes: "Gloria in excelsis". Abgefrorene Finger sind schließlich ein kleiner Preis für erwiesene Überlegenheit.
Michael Gorra lobt einen neuen Prachtband der Library of America: Henry James' Romane aus der Zeit von 1896 bis 1899. Auffällig fand er beim neuerlichen Lesen, dass James in seinen Liebesromanen nie von Liebe schreibt, sondern immer nur von Sex, und zwar im sublimen Gespräch über französische Romane. Stefan Collini empfiehlt die grollenden Tagebücher des Historiker A. L. Rowse als aufschlussreiches Beispiel für das gescheiterte Leben eines reaktionären Intellektuellen.
Espresso (Italien), 29.05.2003

Desweiteren regt sich der Professor der Zeichenlehre Umberto Eco in seiner diese Woche nicht übersetzbaren Bustina über die Nachlässigkeit der Journalisten auf. Da wird aus Yale die Universität von Yale oder aus Charles Baudelaire ein "beaudealaire". Mamma mia, che stupidita! Im Aufmacher spricht Aldo Baquis mit dem israelischen Chefexperten in Sachen Terrorismus, Ely Karmon (eine Seite voller Interviews mit und Artikel von ihm). Karmon analysiert die Aktionen der Selbstmordattentäter und hat herausgefunden, dass sie ihre Strategie verändern. Wlodek Goldkorn hat entdeckt, dass der Kassenschlager Matrix sich aus dem Talmud bedient. Und bei Kafka. "Es gibt viele Türen, aber nur durch eine kann mans ins Herz der Matrix gelangen..."
Literaturen (Deutschland), 01.06.2003

Sigrid Löffler ist verhalten begeistert von Jeffrey Eugenides' Roman "Middlesex", der vom männlichen Hermaphroditen Cal, Spross einer griechischen Emigrantenfamilie in den USA handelt. Die Erzählerstimme hält sie für einen Missgriff, denn Cals Stimme sei keine Zwitter-Stimme. "Hier spricht eben nicht ein Mädchenjunge im Hormonrausch seiner Schwindel erregenden, ganz und gar besonderen Adoleszenz, eben nicht ein erhitzter Androgyn, der mit seinem verstörenden 'Krokus' und seinen Gefühlsstürmen für Schulfreundinnen nicht zu Rande kommt, dem aber für seine Zustände alle Begriffe fehlen; hier spricht vielmehr der an seine Männerrolle inzwischen gut angepasste Karriere-Diplomat in der retrospektiven Haltung des Wissenden. Die Verwirrungen des ahnungsvollen Nicht-Wissens, der stereoskopische Blick auf beide Geschlechter, sind in solcher Erzählhaltung nicht darstellbar." Was den Roman dann doch wieder lesenswert mache, sei das wunderbar chaotische "Familienepos" um Cals weitverzweigte griechisch-stämmige Familie.
Weiteres nur im Print: Robin Detje hat Paula Fox in New York besucht, und Tom Holert denkt über die Wechselbeziehungen zwischen unbewegter Bildender Kunst und bewegten Filmbildern nach.
Nouvel Observateur (Frankreich), 22.05.2003

Als skandalös wurde auch ein Nachruf von Fabrice Pliskin auf den Schriftsteller Maurice Blanchot empfunden. Der Autor und Choreograf Daniel Dobbels wirft ihm in einer Replik nun vor, seinen Blanchot nicht richtig gelesen zu haben.
Besprochen werden eine posthume Sammelausgabe der Bücher von Sebastien Japrisot (Denoel), von denen einige verfilmt wurden (zum Beispiel "Ein mörderischer Sommer"), zwei philosophische Essays von Yannick Haenel und Francois Meyronnis und ein Buch der Direktorin des rechtsmedizinischen Instituts in Paris über ihre Arbeit. Mit einem polemischen Verriss - "Verrat"- wird die Biografie der Journalistin Christine Ockrent über Francois Giroud quittiert (Fayard). Im Filmteil sind Interviews mit Bertrand Blier ("Les Cotelettes", hier) und Denis Arcand ("Les Invasions barbares", hier) zu lesen, außerdem ein Porträt von Francois Ozon ("Swimming Pool").
Im Titeldossier untersucht der Obs schließlich die Frage, warum (auch) die französischen Lehrer "am Ende" sind.
Spiegel (Deutschland), 26.05.2003

Im Netz lesen dürfen wir ein Interview mit Jeffrey Eugenides (mehr hier), der diese Woche für seinen Roman "Middlesex" den Pulitzer Preis erhält. Der seit längerem in Berlin lebende Autor hält die aktuellen europäisch-amerikanischen Verstimmungen für etwas Vorübergehendes, versichert, dass George W. Bush gar kein richtiger Cowboy ist, und macht Komplimente: "Die Art, wie Deutsche in der Lage sind, aus ihrer nationalen Identität herauszutreten und sie zu kritisieren, das ist schon etwas Besonderes. Eines der Dinge, die ich hier gelernt habe, ist, sich von der eigenen nationalen Identität abzuheben und darüber zu reflektieren. Das ist ein großes Geschenk meines Aufenthalts in Berlin. Ich weiß nicht, warum sie das können - vielleicht auf Grund der Geschichte, aber es ist etwas sehr Gesundes."
Weitere Artikel widmen sich den "ernüchternden" Resultaten der Anti-Terrorgesetze unseres Innenministers Schily, Aktenfunden im Irak, die nahe legen, dass hochrangige Mitarbeiter des Senders al-Dschasira für den irakischen Geheimdienst gearbeitet haben. Und schließlich waren Hatice Akyün und Alexander Smoltczyk waren zehn Jahre nach den ausländerfeindlichen Anschlägen in Solingen in der Stadt und haben neben den Angehörigen der Ermordeten und den Überlebenden auch einmal nachgesehen, was aus den Tätern geworden ist - die zum Teil wieder auf freiem Fuß sind.
Im Print: ein Gespräch mit dem indischen Ministerpräsidenten Atal Bihari Vajpayee "über die verfeindeten Brüder auf dem Subkontinent" und ein Bericht darüber, wie der deutsche Kabarattist Steffen Möller "die Polen auf die EU einstimmt". Außerdem gibt es einen Nachruf von Wolf Biermann auf den Dichter Moses Rosenkranz. Und zwei Filme werden noch besprochen: "Long Walk Home" und "Der stille Amerikaner", beide von Phillip Noyce.
New York Times (USA), 25.05.2003

Außerdem empfiehlt Joel Conarroe "Game Time" (erstes Kapitel), 29 Essays des eloquenten Baseball-Analysten-Altmeisters Roger Angell. Lawrence S. Ritter bespricht Bücher von Andrew Zimbalist und Michael Lewis. Beide haben sich eingehend mit den wirtschaftlichen und sportlichen Ungerechtigkeiten beschäftigt, mit denen ärmere Teams der Liga konfrontiert sind. Roberto Gonzales Echevarria empfiehlt die Werke von Michael E. Lomax und Brad Snyder, die die bisher wenig beachteten "Neger-Ligen" beschreiben: ihre Teams, Besitzer, Manager und vor allem ihre Spieler. Dazu haben die NY Times-Redakteure eine lange Liste der bisherigen Rezensionen von Baseball-Büchern samt Links zu lohnenden Seiten zusammengestellt.
Weiteres: David Johnston stellt George Criles "Charlie Wilson's War" vor. Der Texaner Charles Wilson, 24 Jahre Kongressabgeordneter im Repräsentantenhaus, "war bekannt für seine Vorliebe für heiße Bäder, Frauen und Scotch", erzählt der Rezensent. Außerdem war er der "heimliche Patron der größten Under Cover Operation der CIA-Geschichte" - der amerikanischen Unterstützung der afghanischen Mujahedeen-Rebellen gegen die sowjetische Besatzung. Margot Livesey lobt Jane Alisons verwickelten zweiten Roman "The Marriage of the Sea", eine Studie über Liebe und Illusion. Paul Baumann bereut es nicht, Le Thi Diem Thuys Erstling "The Gangster We Are All Looking For" gelesen zu haben. Eine Flüchtlingsgeschichte, "kräftig wie ein Märchen und voller Anspielungen wie ein Gedicht."